Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.03.2025
01:31 Uhr

Alarmierende Entwicklung: Asylklagen überrollen deutsche Gerichte

Die deutsche Justiz steht vor einer besorgniserregenden Entwicklung: Die Zahl der Asylklagen ist im vergangenen Jahr regelrecht explodiert. Wie die "Deutsche Richterzeitung" in einer aktuellen Umfrage bei den Landesministerien enthüllt, wurden 2024 über 100.000 neue Klageverfahren registriert - ein dramatischer Anstieg gegenüber den knapp 72.000 Fällen im Jahr 2023.

Dramatische Überlastung der Verwaltungsgerichte

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Mit einem Plus von satten 62 Prozent gegenüber 2022 sehen sich die deutschen Verwaltungsgerichte einer wahren Klagewelle ausgesetzt. Besonders alarmierend ist die Situation in Brandenburg, wo die Fallzahlen um schwindelerregende 134 Prozent auf 6.138 Verfahren in die Höhe geschnellt sind. Auch Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mit einem Zuwachs von 116 Prozent eine dramatische Entwicklung.

Ineffiziente Bearbeitungszeiten offenbaren Systemversagen

Die Bearbeitungszeiten der Asylklagen zeichnen ein erschreckendes Bild der Überforderung: Während Rheinland-Pfalz mit 5,4 Monaten noch vergleichsweise effizient arbeitet, braucht das Schlusslicht Hessen mit 24,5 Monaten mehr als zwei Jahre für die Bearbeitung eines Falls. Eine Situation, die das Versagen der aktuellen Migrationspolitik schonungslos offenlegt.

Die verheerenden Folgen der Merkel-Ära

Der aktuelle Ansturm auf die Verwaltungsgerichte ist auch eine späte Folge der verhängnisvollen Grenzöffnung von 2015. Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte mit ihrer Einladungspolitik eine Entwicklung in Gang gesetzt, deren Auswirkungen die deutsche Justiz bis heute zu bewältigen hat. Allein zwischen 2015 und 2017 musste das BAMF über knapp 2 Millionen Asylverfahren entscheiden - eine beispiellose Belastung für den Rechtsstaat.

Fragwürdige Anerkennungsquoten werfen Fragen auf

Besonders bedenklich erscheint die hohe Anerkennungsquote bei bestimmten Herkunftsländern: Während bei syrischen Antragstellern sage und schreibe 83 Prozent der Anträge positiv beschieden wurden, lag die Quote bei türkischen Asylbewerbern bei nur 9,4 Prozent. Diese eklatante Diskrepanz wirft ernsthafte Fragen zur Konsistenz der Entscheidungspraxis auf.

Dringender Handlungsbedarf für die Politik

Der Bundesgeschäftsführer des Deutschen Richterbundes, Sven Rebehn, warnt eindringlich vor einer weiteren Verschärfung der Situation. Ohne zusätzliche Richterstellen und eine Straffung der Verfahren droht das System endgültig zu kollabieren. Es wird höchste Zeit, dass die Politik endlich wirksame Maßnahmen ergreift, um dieser besorgniserregenden Entwicklung Einhalt zu gebieten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“