Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

21.11.2024
08:34 Uhr

Deutsche Wirtschaft in der Krise: Dramatischer Anstieg der Firmenpleiten um 23 Prozent

Die deutsche Wirtschaft verzeichnet einen alarmierenden Anstieg der Unternehmensinsolvenzen, mit einem Plus von 22,9 Prozent im Oktober 2024 im Vergleich zum Vorjahr. Mit 1.530 registrierten Insolvenzen wurde ein Niveau erreicht, das zuletzt 2004 zu beobachten war, wobei die Gründe in einer Kombination aus Konjunkturschwäche und explodierenden Kosten liegen. Besonders das Gastgewerbe leidet unter der aktuellen Situation, die durch die Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung mit ihrer Bürokratie und Energiepolitik verschärft wird. Von Januar bis August 2024 wurden bereits 14.403 Unternehmensinsolvenzen registriert, was einer Steigerung von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Die Aussichten bleiben düster, da die Kombination aus hohen Energiepreisen, steigenden Lohnkosten und zunehmender Bürokratiebelastung durch neue EU-Regulierungen voraussichtlich weitere Unternehmen in die Insolvenz treiben wird.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

21.11.2024
07:40 Uhr

Grüne Überheblichkeit: Habeck sieht sich als strahlender Retter der Nation

Die Journalistin und Habeck-Biografin Susanne Gaschke gewährt in einem Interview tiefe Einblicke in die Persönlichkeit des grünen Wirtschaftsministers Robert Habeck, der sich trotz katastrophaler Wirtschaftszahlen als Gewinner der politischen Krise sieht. Laut Gaschke vergleiche sich Habeck regelmäßig mit Scholz und Merz, wobei er sich selbst als den Besseren einschätze - eine Einschätzung, die angesichts der desolaten Wirtschaftslage unter seiner Führung befremdlich erscheint. Der Minister verkörpere dabei die typisch grüne Überheblichkeit, gekennzeichnet durch einen akademischen Absolutheitsanspruch und moralische Überlegenheit, was die Zusammenarbeit mit Koalitionspartnern erschwere. Seine spezielle Durchsetzungsstrategie basiere auf demonstrativer Fairness und der Argumentation, seine Position sei "das Beste für alle". Trotz seiner verheerenden Amtsbilanz plant Habeck offenbar einen Wahlkampf mit versöhnlichen Tönen, in dem er sich als Retter in der Krise inszenieren will.
21.11.2024
07:12 Uhr

Putin plant traditionelle Jahrespressekonferenz für Dezember - Format wird erneut mit "Direkter Linie" kombiniert

Der russische Präsident Wladimir Putin wird auch dieses Jahr seine traditionelle große Jahrespressekonferenz an einem Donnerstag im Dezember abhalten, wobei das Format erneut mit der "Direkten Linie" kombiniert wird, bei der Bürger ihre Fragen direkt an den Präsidenten richten können. Diese Kombination, die erstmals während der Corona-Pandemie 2020 eingeführt wurde, hatte sich bereits in der Vergangenheit bewährt, mit der letzten Veranstaltung am 14. Dezember 2023. Die "Direkte Linie" hat in Russland eine lange Tradition und wurde seit 2001 insgesamt 18 Mal von Putin genutzt, sowohl in seiner Rolle als Präsident als auch als Premierminister. Bemerkenswert ist, dass auch Medien aus nicht-freundlich gesinnten Staaten zur Pressekonferenz zugelassen werden sollen, was Russlands Dialogbereitschaft trotz angespannter internationaler Lage unterstreicht. Die Veranstaltung hat eine wichtige Bedeutung für die russische Innenpolitik und ermöglicht Putin, seine Politik direkt zu erklären und gleichzeitig ein Ohr für die Sorgen der Bevölkerung zu haben.
21.11.2024
07:06 Uhr

Handelskrieg 2.0: Trump plant massive Strafzölle gegen China

Donald Trump plant im Falle seiner Wiederwahl massive Strafzölle von 60 Prozent auf chinesische Importe, was den Handelskrieg zwischen den USA und China deutlich verschärfen würde. Während Experten über die wahren Absichten Trumps diskutieren, hat China in den vergangenen Jahren seine wirtschaftliche Abhängigkeit von den USA bereits deutlich reduziert - der Anteil der Exporte in die USA am chinesischen BIP sank von 19,3 Prozent im Jahr 2018 auf 14,8 Prozent in 2023. Bemerkenswert ist dabei, dass China 2023 erstmals mehr Waren in die Länder der "Neuen Seidenstraße" exportierte als in die USA, EU und Japan zusammen. Ökonomen warnen vor den Folgen der Zollpolitik für die US-Wirtschaft, die laut Peterson Institute for International Economics zusätzliche Kosten von über 2.600 Dollar pro Jahr für einen durchschnittlichen US-Haushalt bedeuten würden. Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen den USA und China sind so komplex, dass ein echter Handelskrieg beiden Seiten erheblichen Schaden zufügen würde.
21.11.2024
07:00 Uhr

Drohende US-Zölle: Deutsche Wirtschaft vor massiven Herausforderungen unter Trump

Die von Donald Trump angekündigten Importzölle von 20 Prozent auf europäische Waren und Dienstleistungen stellen eine massive Bedrohung für die deutsche Wirtschaft dar. Besonders die Automobilindustrie mit einem Exportvolumen von 23,4 Milliarden Euro sowie die Pharmaindustrie, für die Experten einen Produktionsrückgang von bis zu 3,4 Prozent prognostizieren, wären stark betroffen. Während die Metallindustrie mit Umsatzeinbußen von bis zu 882 Millionen Euro rechnen muss, könnten einzelne Branchen wie die Computerchip- und Optikindustrie von höheren Zöllen auf chinesische Produkte profitieren. Wirtschaftsinstitute prognostizieren dennoch für die deutsche Wirtschaft insgesamt Schäden zwischen 32 und 180 Milliarden Euro über eine mögliche vierjährige Amtszeit Trumps. Die Situation verdeutlicht die starke Abhängigkeit der deutschen Exportwirtschaft von ausländischen politischen Entscheidungen und wirft Fragen zur grundsätzlichen wirtschaftspolitischen Ausrichtung Deutschlands auf.
21.11.2024
06:32 Uhr

EZB sieht dunkle Wolken am Finanzhimmel aufziehen - Stabilitätsbericht warnt vor multiplen Risiken

Die Europäische Zentralbank warnt in ihrem aktuellen Stabilitätsbericht vor multiplen Risiken für das europäische Finanzsystem, wobei EZB-Vizepräsident Luis de Guindos besonders die schwache Wirtschaftsentwicklung im Euroraum und das unsichere geopolitische Umfeld hervorhebt. Besondere Bedenken äußert die EZB hinsichtlich möglicher neuer Zollerhöhungen durch die USA, die zu erheblichen Verwerfungen im internationalen Handel führen könnten. Die Situation wird durch die bereits weitgehend ausgeschöpften geldpolitischen Instrumente der EZB zusätzlich verschärft, da die jahrelange Niedrigzinspolitik den Handlungsspielraum stark eingeschränkt hat. Die EZB mahnt dringend grundlegende Reformen in der Eurozone an und fordert die Mitgliedsstaaten auf, durch solide Haushaltspolitik und Strukturreformen die Widerstandsfähigkeit ihrer Volkswirtschaften zu stärken, anstatt sich weiterhin auf die Geldpolitik der EZB zu verlassen.
20.11.2024
14:52 Uhr

Spanische Wirtschaft: Flutkatastrophe hinterlässt tiefe Spuren

Die verheerenden Überschwemmungen in Spanien Ende Oktober haben neben menschlichem Leid auch erhebliche wirtschaftliche Folgen, wobei die spanische Zentralbank für das vierte Quartal 2024 ein um 0,2 Prozentpunkte niedrigeres Wirtschaftswachstum prognostiziert. Zentralbankchef José Luis Escrivá zieht dabei Parallelen zum Hurrikan Katrina von 2005, was die Dimension der Katastrophe unterstreicht, bei der 227 Menschen ihr Leben verloren. Besonders die wirtschaftlich bedeutende Region Valencia wurde schwer getroffen, mit massiven Schäden an Verkehrsinfrastruktur, landwirtschaftlichen Flächen, Industrie- und Gewerbeanlagen sowie dem Hafenbetrieb. Während sich die spanische Wirtschaft vor der Katastrophe mit einem Wachstum von 0,8 Prozent im dritten Quartal noch robust zeigte, bleiben die langfristigen Auswirkungen ungewiss und der Wiederaufbau wird erhebliche finanzielle Ressourcen erfordern. Trotz dieser Rückschläge zeigt sich die spanische Wirtschaft widerstandsfähig, was sich in den nach oben korrigierten Wachstumsprognosen des Internationalen Währungsfonds für das Gesamtjahr widerspiegelt.
20.11.2024
14:51 Uhr

Wirtschaftskrise zeigt Wirkung: Deutsche Arbeitnehmer setzen verstärkt auf Jobsicherheit

Die aktuelle McKinsey-Studie zeigt einen deutlichen Wandel im Verhalten deutscher Arbeitnehmer während der wirtschaftlichen Krise: Die Wechselbereitschaft ist von 36 Prozent im Vorjahr auf aktuell 18 Prozent gesunken. Für fast die Hälfte der befragten Arbeitnehmer (48 Prozent) steht die Arbeitsplatzsicherheit an erster Stelle, gefolgt von kollegialem Umfeld, flexiblen Arbeitszeiten und Work-Life-Balance (jeweils 37 Prozent). Eine Ausnahme bildet die Generation Z, bei der die Wechselbereitschaft mit 33 Prozent weiterhin deutlich über dem Durchschnitt liegt. Trotz des allgemeinen Trends zur Jobsicherheit bleiben finanzielle Aspekte mit 42 Prozent der Hauptgrund für einen Arbeitsplatzwechsel. Diese Entwicklung spiegelt die zunehmende Verunsicherung in der deutschen Wirtschaft wider, wobei die Menschen in Krisenzeiten verstärkt nach Stabilität und Sicherheit suchen.
20.11.2024
13:09 Uhr

Chinas Präsident Xi setzt klare Grenzen für die künftigen Beziehungen zu den USA

In einem wegweisenden Treffen am Rande des APEC-Gipfels in Lima hat der chinesische Staatspräsident Xi Jinping dem scheidenden US-Präsidenten Joe Biden vier nicht verhandelbare "rote Linien" präsentiert, die die USA nicht überschreiten dürften. Diese umfassen die Taiwan-Frage, Einmischung in innere Angelegenheiten, Behinderung des chinesischen Entwicklungsweges und Einschränkung von Chinas Recht auf Fortschritt. Xi übte dabei scharfe Kritik an der amerikanischen Unzuverlässigkeit und betonte die Bedeutung von Vertrauenswürdigkeit in den internationalen Beziehungen. Besonders brisant erscheint das Timing dieser Ansage vor dem Hintergrund der bevorstehenden US-Präsidentschaft Donald Trumps, der bereits massive Strafzölle auf chinesische Waren angekündigt hatte. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die USA unter Trump bereit sind, die von China gezogenen Grenzen zu respektieren, wobei eine weitere Eskalation der Spannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt möglich erscheint.
20.11.2024
12:58 Uhr

EU-Chefdiplomat Borrell warnt: Schicksal der EU an Ukraine geknüpft

EU-Chefdiplomat Josep Borrell hat nach einem Treffen der EU-Verteidigungsminister erklärt, dass das Schicksal der Europäischen Union untrennbar mit dem der Ukraine verbunden sei. Die Lage in der Ukraine ist dabei äußerst kritisch - das Land ist wirtschaftlich nur durch westliche Unterstützung überlebensfähig und kämpft mit dramatischen Personalproblemen an der Front. Die kürzlich erteilte US-Erlaubnis an Kiew, Ziele im russischen Territorium anzugreifen, erhöht das Eskalationsrisiko deutlich, während die EU-Führung Friedensverhandlungen weiterhin kategorisch ablehnt. Die wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen in der EU nehmen bereits bedrohliche Ausmaße an, und eine weitere Eskalation könnte die Stabilität der gesamten Union gefährden. Die kompromisslose Ukraine-Politik der EU-Führung und deren mögliche katastrophale Konsequenzen werfen zunehmend Fragen auf.
20.11.2024
12:52 Uhr

EZB-Präsidentin warnt: Europas Sozialsystem durch Wachstumsschwäche massiv gefährdet

EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnt vor den dramatischen Folgen der anhaltenden Wachstumsschwäche in Europa, die das großzügige Sozialsystem, Verteidigungsausgaben und den Klimaschutz gefährden könnte. Mit einem prognostizierten Wachstum von nur 1,45 Prozent, deutlich unter dem US-Niveau von 2,29 Prozent, drohen sinkende Steuereinnahmen bei steigender Staatsverschuldung. Die geopolitische Lage und Europas hoher Außenhandelsanteil von über 50 Prozent des BIP machen den Kontinent besonders anfällig für handelspolitische Verwerfungen. Besonders besorgniserregend ist Europas schwache Position im Technologiesektor, wo nur 4 der 50 weltweit führenden Unternehmen aus Europa stammen. Lagarde fordert eine Neuausrichtung der EU als einheitlicher Wirtschaftsraum und drängt auf mutige wirtschaftspolitische Entscheidungen sowie verstärkte Investitionen in Schlüsselbereiche wie Verteidigung und klimafreundliche Technologien.
20.11.2024
12:41 Uhr

EZB warnt: Eurozone steht vor dramatischer Krise durch Rekordverschuldung und Wirtschaftsflaute

Die Europäische Zentralbank warnt vor einer gefährlichen Krise in der Eurozone, ausgelöst durch die Kombination aus schwachem Wirtschaftswachstum und historisch hoher Staatsverschuldung. Besonders kritisch ist die Situation in südeuropäischen Ländern wie Griechenland, Italien und Spanien, wo die Staatsschulden während der Corona-Pandemie neue Höchststände erreicht haben. Als wirtschaftlich stärkste Nation müsste Deutschland im Krisenfall vermutlich erneut als Hauptgarant einspringen, was die bereits angespannte Haushaltslage weiter verschärfen würde. Die dramatische Situation wird als Folge verfehlter Politik der vergangenen Jahre gesehen, da viele Regierungen die Niedrigzinsphase für weitere Verschuldung statt für Reformen nutzten. Die Handlungsmöglichkeiten der EZB sind dabei äußerst begrenzt, da sie einerseits die Inflation bekämpfen muss, andererseits aber eine zu straffe Geldpolitik hochverschuldete Länder in massive Probleme bringen könnte.
20.11.2024
07:16 Uhr

Logistik-Milliardär Kühne rechnet schonungslos mit Ampel-Regierung ab

Der Logistik-Milliardär Klaus-Michael Kühne hat in einem FAZ-Interview scharfe Kritik an der Ampel-Koalition geübt und deren negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft bemängelt. Angesichts eines prognostizierten Rückgangs des Bruttoinlandsprodukts um 0,1 Prozent für 2024 und möglicher US-Handelszölle unter einem potenziellen Präsidenten Trump zeigt sich die wirtschaftliche Lage Deutschlands besorgniserregend. Hohe Energiepreise, überbordende Bürokratie und eine rezessive Wirtschaftsentwicklung stellen zentrale Herausforderungen dar, während ein drohender Handelskrieg Deutschland bis zu 180 Milliarden Euro kosten könnte. Kühne spricht sich deutlich gegen eine große Koalition aus, zeigt sich aber überraschend offen für ein schwarz-grünes Bündnis. Die neue Regierung steht vor der Herausforderung, die strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft zu lösen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen.
20.11.2024
06:58 Uhr

Chinas Wirtschaft in der Krise: Wachstum bleibt trotz staatlicher Eingriffe hinter Erwartungen zurück

Die chinesische Wirtschaft zeigt trotz massiver staatlicher Eingriffe und Subventionen weiterhin deutliche Schwächesignale, wobei die hohe Staatsverschuldung von bis zu 360 Prozent des BIP besonders besorgniserregend ist. Während der Einzelhandelsumsatz im Oktober zwar um 4,8 Prozent stieg, ist dieser Anstieg hauptsächlich auf staatliche Subventionen zurückzuführen und wird von Experten als nicht nachhaltig eingestuft. Der Immobiliensektor verzeichnet dramatische Einbrüche mit sinkenden Investitionen und Preisen, während die Deflation mit einem Rückgang der Verbraucherpreise um 0,3 Prozent im Oktober die schwache Binnennachfrage widerspiegelt. Die kommunistische Führung setzt weiterhin auf schuldenfinanzierte Konjunkturprogramme statt struktureller Reformen, während zusätzlich internationale Handelskonflikte mit den USA und der EU die wirtschaftliche Situation verschärfen. Eine Stabilisierung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt ist derzeit nicht in Sicht, was auch globale Auswirkungen haben könnte.
20.11.2024
06:38 Uhr

Generalstreik in Griechenland: Massive Proteste gegen stagnierende Löhne und Inflation

In Griechenland kam es am Mittwoch zu einem landesweiten 24-stündigen Generalstreik, der zu erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Leben führte. Schulen, Kindertagesstätten und Behörden blieben geschlossen, während der öffentliche Nahverkehr nur eingeschränkt fuhr. Die Gewerkschaften kritisieren die Wirtschaftspolitik der konservativen Regierung unter Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis und fordern unter anderem eine sofortige Lohnerhöhung um 10 Prozent im öffentlichen Dienst sowie die Wiedereinführung des 13. und 14. Monatsgehalts. Während der öffentliche Sektor weitgehend stillstand, blieben Supermärkte, Restaurants und Kioske geöffnet. Die angespannte Situation in Griechenland, geprägt von hoher Inflation, stagnierenden Löhnen und steigenden Lebenshaltungskosten, könnte als Warnsignal für andere europäische Länder verstanden werden.
20.11.2024
05:22 Uhr

Europas Kunststoffindustrie in der Krise: Dramatischer Produktionsrückgang gefährdet tausende Arbeitsplätze

Die europäische Kunststoffindustrie befindet sich in einer schweren Krise, wobei die Produktion um 8,3 Prozent auf 54 Millionen Tonnen eingebrochen ist, während die globale Produktion um 3,4 Prozent wächst. Als Hauptgründe für den Niedergang werden explodierende Energiekosten, übermäßige Regulierung und die Klimapolitik genannt, was besonders Deutschland als größten europäischen Kunststoffproduzenten trifft. Die Situation gefährdet 1,5 Millionen Arbeitsplätze und einen Umsatz von 365 Milliarden Euro, während die Produktion zunehmend nach China und in die USA abwandert. Die Branche fordert nun dringend Unterstützung aus Brüssel, unter anderem in Form von verbindlichen Recycling-Zielen sowie steuerlichen und wirtschaftlichen Anreizen, wobei ein Ende des Abwärtstrends derzeit nicht in Sicht ist. Besonders problematisch ist auch, dass das Recycling von Kunststoffen erstmals rückläufig ist und die Flut billiger Importe sowohl klassische Chemiekonzerne als auch innovative Recycling-Unternehmen unter Druck setzt.
19.11.2024
12:22 Uhr

Chinas Wirtschaftskrise führt zu dramatischer Gewaltwelle - Gesellschaftlicher Zusammenhalt bröckelt

In China führt die wirtschaftliche Krise zu einer besorgniserregenden Zunahme von Gewaltverbrechen, die die tiefen gesellschaftlichen Probleme des Landes offenlegen. Allein innerhalb einer Woche ereigneten sich zwei schwere Amokläufe: In Yixing tötete ein ehemaliger Student acht Menschen in einem Berufsinstitut, während in Zhuhai ein 62-Jähriger mit seinem Fahrzeug 35 Menschen das Leben nahm. Die Ursachen für die eskalierende Gewalt sind vielschichtig und reichen von wachsendem wirtschaftlichem Druck über mangelnde Aufstiegschancen bis hin zur zunehmenden Perspektivlosigkeit der Jugend. Weitere Gewaltverbrechen der letzten Monate umfassen einen Messerangriff nahe einer Grundschule in Peking, einen tödlichen Amoklauf in Shanghai und einen Busunfall mit Schülern in Shandong. Statt die grundlegenden sozialen und wirtschaftlichen Probleme anzugehen, reagiert die kommunistische Führung unter Xi Jinping mit verstärkter Überwachung und Kontrolle der Bevölkerung.
19.11.2024
11:13 Uhr

Wirtschaftsexperten warnen: EU steuert ohne Russland und BRICS in die Bedeutungslosigkeit

Die EU steht vor massiven wirtschaftlichen Herausforderungen, da die gegen Russland verhängten Sanktionen zu Verlusten von etwa 1,5 Billionen Dollar in den europäischen Volkswirtschaften geführt haben. Während die EU mit den Folgen ihrer Sanktionspolitik kämpft, gewinnt die kürzlich erweiterte BRICS-Allianz mit einem Anteil von 37,3% an der globalen Wirtschaftsleistung zunehmend an Bedeutung, während die EU nur noch 14,5% erreicht. Über 30 Nationen, darunter sogar NATO-Mitglied Türkei, streben eine BRICS-Mitgliedschaft an. Die Aufhebung der Sanktionen wird durch das Einstimmigkeitsprinzip in der EU erschwert, da einzelne Staaten dies blockieren können. Experten wie der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban warnen eindringlich vor einer vollständigen Zerstörung der europäischen Wirtschaft, falls keine grundlegende Überprüfung des Sanktionsregimes erfolgt.
19.11.2024
10:32 Uhr

US-Unternehmen trotzen politischer Unsicherheit mit starken Quartalszahlen

Die US-Unternehmen demonstrieren im dritten Quartal 2024 trotz politischer Unsicherheiten eine bemerkenswerte wirtschaftliche Stabilität, wobei mehr als 90 Prozent der börsennotierten Unternehmen bereits durchweg positive Quartalszahlen vorgelegt haben. Als letztes bedeutendes Unternehmen wird der Technologieriese Nvidia seine Zahlen präsentieren, wobei die Erwartungen an den KI-Giganten besonders hoch sind. Die robusten Unternehmenszahlen stehen in einem bemerkenswerten Kontrast zur politischen Unsicherheit im Land, wobei die amerikanische Wirtschaft ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber politischen Turbulenzen unter Beweis stellt. Für die kommenden Monate bleibt die zentrale Frage, ob diese positive Entwicklung nachhaltig ist, insbesondere angesichts der noch unklaren Zusammensetzung des wirtschaftspolitischen Teams um Donald Trump. Die aktuelle Entwicklung wird als deutliches Signal gewertet, dass die amerikanische Wirtschaft auch unter schwierigen politischen Rahmenbedingungen ihre Stärke beweisen kann, was besonders im Vergleich zu den Herausforderungen europäischer Volkswirtschaften bemerkenswert ist.
19.11.2024
10:20 Uhr

Deutsche Wirtschaft in der Krise: Dramatischer Auftragsmangel und düstere Zukunftsaussichten

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer dramatischen Krise, wobei laut Ifo-Institut 41,5 Prozent der Unternehmen unter Auftragsmangel leiden - der höchste Wert seit der Finanzkrise 2009. Besonders stark betroffen sind traditionelle Industriezweige wie die Metallindustrie mit 68 Prozent und der Maschinenbau mit 55 Prozent betroffener Unternehmen. Als Hauptursachen gelten die verfehlte Wirtschafts- und Energiepolitik der letzten Jahre sowie drastisch gestiegene Produktionskosten seit der Energiekrise 2022. Im internationalen Vergleich wird das Ausmaß der Krise besonders deutlich: Während die USA ein Wirtschaftswachstum von über zwölf Prozent im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau verzeichnen, stagniert Deutschland auf dem Niveau von vor der Pandemie. Experten des Sachverständigenrats warnen vor einer weiteren Verschärfung der Situation und betonen die Notwendigkeit einer wirtschaftspolitischen Kehrtwende, um den Standort Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen.
19.11.2024
09:54 Uhr

Fragwürdige Rolle des Paul-Ehrlich-Instituts bei BioNTech-Impfstoff-Zulassung

Eine neue Analyse der deutschen Chemieprofessoren Gerald Dyker und Jörg Matysik deckt kritische Aspekte bei der Rolle des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) in der Zulassung des BioNTech-Corona-Impfstoffs auf. Die Untersuchung zeigt erhebliche Unterschiede in der Toxizität verschiedener Impfstoff-Chargen, wobei besonders die als harmlos eingestuften "gelben" Chargen offenbar keiner gründlichen Qualitätskontrolle unterzogen wurden. Enge Verflechtungen zwischen PEI-Mitarbeitern und BioNTech-Gründern werden durch gemeinsame wissenschaftliche Arbeiten belegt, während das Institut in einem ungewöhnlichen Verfahren klinische Tests am Menschen erlaubte, bevor wichtige präklinische Studien abgeschlossen waren. Angesichts der wirtschaftlichen Bedeutung BioNTechs für Deutschland und der Tatsache, dass eine deutsche Behörde für die EU-weite Chargenfreigabe zuständig ist, werden mögliche Interessenkonflikte deutlich. Besonders bedenklich erscheint die Reaktion des PEI auf kritische Nachfragen der Wissenschaftler mit einer Kommunikationssperre.
19.11.2024
09:25 Uhr

EU-Kommission prognostiziert düstere Wirtschaftsaussichten - Deutschland bleibt Schlusslicht

Die EU-Kommission hat in ihrer Herbstprognose die Wirtschaftsaussichten für die Eurozone nach unten korrigiert, wobei Deutschland besonders schlecht abschneidet. Während für die Eurozone 2024 ein Wachstum von 0,8 Prozent und 2025 von 1,3 Prozent erwartet wird, droht Deutschland mit einem prognostizierten Minus von 0,1 Prozent für 2024 und einem schwachen Wachstum von 0,7 Prozent für 2025 zum Schlusslicht zu werden. EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni warnt vor zunehmenden handelspolitischen Spannungen und deren möglichen Folgen, insbesondere für Deutschland und Italien. Ein Lichtblick zeigt sich bei der Inflation, die in der Eurozone kontinuierlich sinken und 2026 voraussichtlich 1,9 Prozent erreichen soll. Die Prognosen offenbaren insgesamt die strukturellen Probleme der europäischen Wirtschaft und verdeutlichen den dringenden Reformbedarf, besonders in Deutschland.
18.11.2024
11:44 Uhr

Radikaler Kurswechsel im US-Gesundheitssystem: Kennedy kündigt Großreinemachen bei Big Pharma an

Die Nominierung von Robert F. Kennedy jr. zum US-Gesundheitsminister führt zu massiven Einbrüchen bei Pharma-Aktien, nachdem er eine gründliche Untersuchung der Verbindungen zwischen Industrie und Politik ankündigte. Kennedy verspricht, die enge Verflechtung zwischen Industrie und Regierung zu beenden und den Bürgern volle Transparenz sowie Zugang zu Gesundheitsdaten zu gewähren. OECD-Statistiken zeigen, dass die USA mit 252 Prozent des OECD-Durchschnitts die mit Abstand höchsten Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben haben, was Kennedy auf systematische Korruption und Vetternwirtschaft zurückführt. Während Deutschland ebenfalls steigende Gesundheitskosten verzeichnet, könnte den USA unter Kennedy eine historische Wende in der Gesundheitspolitik bevorstehen. Trotz zu erwartenden Widerstands der etablierten Strukturen und der Pharmaindustrie besteht erstmals seit Jahrzehnten die Chance, das amerikanische Gesundheitssystem zu reformieren.
18.11.2024
11:40 Uhr

Drohende Handelskonflikte: EZB warnt vor schwerwiegenden Folgen für die europäische Wirtschaft

Die EZB warnt vor einer möglichen Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation im Euroraum, insbesondere durch zunehmende handelspolitische Spannungen. Besondere Sorge bereiten die von Donald Trump angekündigten drastischen Importzölle von bis zu 20 Prozent auf europäische Waren, die einen Handelskrieg zwischen den USA und der EU auslösen könnten. Die exportorientierte deutsche Wirtschaft könnte dabei besonders stark getroffen werden, mit einem möglichen Einbruch der Exporte in die USA um bis zu 15 Prozent. Als Reaktion auf die wirtschaftlichen Herausforderungen hat die EZB bereits mehrfach die Leitzinsen gesenkt, wobei der Einlagenzins aktuell bei 3,25 Prozent liegt. Diese Politik der kontinuierlichen Zinssenkungen ist jedoch umstritten, da Kritiker vor langfristigen Folgen der ultralockeren Geldpolitik warnen, die zu Blasen an den Vermögensmärkten führen und die Altersvorsorge gefährden könnte.
18.11.2024
10:16 Uhr

Deutschland im Abwärtstrend: Während die USA aufblühen, verharrt die Union in Lähmung

Die aktuelle politische Situation in Deutschland steht in einem dramatischen Kontrast zu den USA, wo eine spürbare Aufbruchstimmung durch alle Bevölkerungsschichten geht. Während die US-Regierung mit erfahrenen Führungskräften arbeitet, verliert sich die Union in Deutschland in ideologischen Grabenkämpfen und dem Aufbau von "Brandmauern", anstatt drängende Probleme anzugehen. Die einstigen Volksparteien, die Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg zu neuer Blüte führten, erscheinen heute in provinzieller Kleingeistigkeit gefangen und konzentrieren sich mehr auf taktische Spielchen als auf Landesinteressen. Die Folgen dieser Politik zeigen sich bereits in steigender Kriminalität, wachsenden sozialen Spannungen und zunehmendem wirtschaftlichem Niedergang. Während die Vereinigten Staaten mit Optimismus und Tatkraft voranschreiten, verharrt Deutschland in einer selbstgewählten Lähmung, die dringend einer Korrektur bedarf.
18.11.2024
10:10 Uhr

Alarmruf der Bundesbank: Trump-Zölle könnten globalen Handel in die Krise stürzen

Die von Donald Trump angekündigten drastischen Importzölle von bis zu 60 Prozent auf Waren aus Europa und China sorgen für große Besorgnis in der internationalen Wirtschaftsgemeinschaft. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel warnt vor einem historischen Wendepunkt im internationalen Handel und befürchtet eine gefährliche Spirale von Vergeltungsmaßnahmen. Die Situation erinnert an die 1930er Jahre, als der Smoot-Hawley Tariff Act zu einem dramatischen Einbruch des Welthandels führte. Besonders die exportorientierte deutsche Wirtschaft könnte durch die Zölle stark getroffen werden, mit möglichen Folgen wie einem deutlichen Exportrückgang und gefährdeten Arbeitsplätzen. Während Wirtschaftsverbände bereits vorausschauende Schutzmaßnahmen für die heimische Industrie fordern, lässt die Ampel-Regierung bisher keine klare Strategie im Umgang mit dieser Bedrohung erkennen.
18.11.2024
09:11 Uhr

Deutsche Wirtschaft vor düsterem Jahr 2024 - Experten korrigieren Prognosen nach unten

Die wirtschaftlichen Aussichten für Deutschland verschlechtern sich weiter, wobei Ökonomen laut einer Bloomberg-Umfrage für 2024 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,1 Prozent prognostizieren - nach bereits minus 0,3 Prozent im Jahr 2023. Als besonders problematisch werden die zunehmenden politischen Unsicherheiten eingeschätzt, wobei eine mögliche Wiederwahl Donald Trumps zum US-Präsidenten Deutschland besonders hart treffen könnte, mit potenziellen Einbußen von bis zu einem Prozent der Wirtschaftsleistung durch angedrohte Handelszölle. Auch die mittelfristigen Perspektiven wurden nach unten korrigiert, mit einer Wachstumserwartung von nur noch 0,7 Prozent für 2025 und erst 2026 wird mit einer spürbaren Erholung und einem Wachstum von 1,3 Prozent gerechnet. Die Experten bewerten die möglichen Auswirkungen einer Trump-Präsidentschaft unterschiedlich, wobei die Schätzungen von moderaten Einbußen bis hin zu einem Rückgang um 0,9 Prozentpunkte reichen. Die aktuelle Wirtschaftspolitik der Bundesregierung wird kritisch gesehen, da Unternehmen durch neue Auflagen und steigende Energiekosten zusätzlich belastet werden, statt durch Entlastungen und Bürokratieabbau gestärkt zu werden.
18.11.2024
06:57 Uhr

Habecks gescheiterte Wirtschaftspolitik: Deutschland am Abgrund der Rezession

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer besorgniserregenden Talfahrt, während Wirtschaftsminister Robert Habeck an seiner ideologisch geprägten Klimapolitik festhält, wobei Experten für 2024 einen weiteren Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,2 Prozent prognostizieren. Während sich die Wirtschaft vor drei Jahren noch erholte, nutzte Habeck diese Entwicklung für seine klimapolitische Agenda mit Subventionen für Wärmepumpen, Förderung von Elektroautos und massiven Markteingriffen. Statt die Unternehmen durch niedrigere Steuern und weniger Bürokratie zu entlasten, setzt der Wirtschaftsminister weiterhin auf eine fragwürdige Subventionspolitik, finanziert durch neue Schulden. Deutschland verfolgt unter Habecks Führung einen wirtschaftlich gefährlichen Sonderweg, während andere Länder wie die USA und China ihre Klimaziele zurückschrauben. Die Folgen dieser Politik werden in Form von steigenden Energiepreisen, Abwanderung von Industrie und Arbeitsplätzen sowie einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft immer deutlicher.
18.11.2024
06:32 Uhr

Bürgergeld-Chaos: Milliardenloch im Bundeshaushalt - Kritiker werfen Heil Realitätsverlust vor

Die Ampel-Regierung steht vor massiven Finanzproblemen beim Bürgergeld, da das Arbeitsministerium für 2025 mit deutlich sinkenden Ausgaben von 36 Milliarden Euro plant, während interne Dokumente auf tatsächliche Kosten von mindestens 45,6 Milliarden Euro hindeuten. Arbeitsminister Hubertus Heil begründet seine optimistischen Prognosen mit einem erwarteten Wirtschaftsaufschwung, doch während die Bundesregierung von 1,1 Prozent Wachstum ausgeht, rechnen Wirtschaftsweise nur mit 0,4 Prozent. Die Opposition wirft dem Minister vor, die tatsächlichen Kosten zu verschleiern und spricht von "geschönten Zahlen" und Kontrollverlust. Der CDU-Haushaltspolitiker Christian Haase stellt sogar Heils Kompetenz in Frage, während der FDP-Politiker Christoph Meyer eine "realitätsgetreue" Haushaltsplanung fordert. Die systematische Unterschätzung der Kosten könnte sich als schwere Belastung für den ohnehin angespannten Bundeshaushalt erweisen.
18.11.2024
06:25 Uhr

Europas Wirtschaft vor dramatischen Herausforderungen: Handelskrieg mit den USA droht

Die wirtschaftlichen Aussichten für Europa verschlechtern sich zusehends, wobei nach dem Wahlsieg Donald Trumps und der republikanischen Mehrheit im Repräsentantenhaus massive Handelsverwerfungen drohen. Der Euro hat gegenüber dem US-Dollar bereits etwa 6 Prozent an Wert verloren, was interessanterweise die Auswirkungen eines potenziellen US-Importzolls in gleicher Höhe ausgleichen würde. Besonders Deutschland könnte stark betroffen sein, da die Umsetzung der Trump'schen Zollpläne laut Bundesbankpräsident Nagel bis zu 1 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung kosten könnte. Die politische Situation in Europa mit einem geschwächten Präsidenten Macron in Frankreich und anstehenden Wahlen in Deutschland erschwert die Verhandlungsposition zusätzlich. Trotz der düsteren Aussichten gibt es Hoffnungsschimmer, da die EU-Kommission über verschiedene Instrumente verfügt, um auf Handelsspannungen zu reagieren, darunter die Möglichkeit, EU-Kohäsionsfonds von 392 Milliarden Euro für Investitionen in militärische Infrastruktur zu nutzen.
18.11.2024
06:08 Uhr

Bürokratie-Wahnsinn kostet deutsche Wirtschaft jährlich 146 Milliarden Euro

Eine aktuelle Studie des Ifo-Instituts zeigt, dass die deutsche Wirtschaft jährlich durch überbordende Bürokratie bis zu 146 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung verliert - mehr als doppelt so viel wie vom Nationalen Normenkontrollrat geschätzt. Der dramatische Digitalisierungsrückstand Deutschlands verschärft die Situation zusätzlich, wobei allein eine Angleichung an das Digitalisierungsniveau Dänemarks die Wirtschaftsleistung um weitere 96 Milliarden Euro steigern könnte. Ein eigens entwickelter "Bürokratie-Index" der Studie verdeutlicht, dass Deutschland erheblich vom niedrigen Bürokratieniveau des Spitzenreiters Schweden abweicht. Die Ergebnisse offenbaren das jahrelange Versagen der deutschen Politik beim Bürokratieabbau, während andere Länder konsequent modernisieren und verschlanken. Die von der Ampel-Regierung angekündigte "Trendwende" beim Bürokratieabbau erscheint vor diesem Hintergrund als zu zaghaft und zu spät.
16.11.2024
15:21 Uhr

EU-Wirtschaft am Abgrund? Orbán warnt vor fatalen Folgen der Russland-Sanktionen

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat die EU in einer Radioansprache eindringlich vor den wirtschaftlichen Folgen der Russland-Sanktionen gewarnt und einen radikalen Kurswechsel gefordert. Als besonders problematisch bezeichnete er die massiven Unterschiede bei den Energiekosten zwischen Europa und den USA, wobei europäische Unternehmen das Vierfache ihrer amerikanischen Konkurrenten zahlen müssen. Während Ungarn durch Ausnahmeregelungen weiterhin den Großteil seines Gases und Öls aus Russland bezieht, fordert das EU-Parlament eine weitere Verschärfung der Sanktionen, insbesondere gegen die russische "Schattenflotte". Die aktuelle EU-Politik scheint dabei die wirtschaftlichen Realitäten zu ignorieren, während andere Wirtschaftsräume von der Situation profitieren. Eine realistische Neubewertung der Sanktionspolitik erscheint daher dringend geboten, um weiteren wirtschaftlichen Schaden von Europa abzuwenden.
16.11.2024
15:19 Uhr

Argentiniens Wirtschaftswunder: Mileis radikale Reformen zeigen erste Erfolge

Argentinien verzeichnet unter der Führung des libertären Präsidenten Javier Milei bemerkenswerte wirtschaftliche Erfolge, darunter den ersten Haushaltsüberschuss seit zwölf Jahren von 0,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Durch radikale Reformen wie die Verkleinerung des Regierungsapparats, Massenentlassungen im öffentlichen Dienst und Privatisierung von Staatsbetrieben konnte diese Entwicklung erreicht werden. Im Gegensatz zur deutschen Ampel-Regierung, die trotz Rekordsteuereinnahmen mit Haushaltsproblemen kämpft, demonstriert Argentinien die Machbarkeit eines schlanken Staates mit soliden Finanzen. Für das kommende Jahr plant die argentinische Regierung einen noch größeren Haushaltsüberschuss von 1,5 Prozent des BIP, wobei die monatliche Inflationsrate bereits auf den niedrigsten Stand seit Jahren gesenkt werden konnte. Mit einer möglichen Rückkehr Donald Trumps als US-Präsident und der damit verbundenen verstärkten wirtschaftlichen Zusammenarbeit könnte sich die Situation Argentiniens weiter verbessern.
15.11.2024
21:38 Uhr

Bundesagentur für Arbeit rutscht tief in die roten Zahlen - Steuerzahler müssen wieder einspringen

Die Bundesagentur für Arbeit steht vor massiven finanziellen Herausforderungen, mit einem prognostizierten Defizit von 197 Millionen Euro in diesem Jahr und einem drohenden Minus von 1,3 Milliarden Euro im kommenden Jahr. Die Rücklagen der Behörde sind von ehemals 28 Milliarden Euro vor der Corona-Pandemie auf nur noch 2,8 Milliarden Euro geschrumpft. Die Ausgaben steigen deutlich an, mit 22,1 Milliarden Euro allein für Arbeitslosengeld und weiteren hohen Summen für Kurzarbeit, berufliche Qualifizierung und aktive Arbeitsförderung. Die wirtschaftlichen Prognosen verschlechtern sich zunehmend, wobei der Sachverständigenrat für 2025 nur noch mit einem Wachstum von 0,4 Prozent rechnet, während die Bundesregierung von 1,1 Prozent ausgeht. Bei ungünstigem Verlauf könnte die Bundesagentur bereits im nächsten Jahr auf Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt angewiesen sein, was eine zusätzliche Belastung für die Steuerzahler bedeuten würde.
15.11.2024
14:15 Uhr

Wirtschaftliche Talfahrt: EU-Kommission korrigiert Wachstumsprognose für Deutschland nach unten

Die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland, Europas größte Volkswirtschaft, deutlich nach unten korrigiert und zeichnet damit ein düsteres Bild der wirtschaftlichen Entwicklung. Hohe Unsicherheit im Wirtschaftsumfeld, Arbeitskräftemangel und Konsumzurückhaltung belasten die Konjunktur, wobei besonders die Baubranche unter gestiegenen Finanzierungskosten leidet. Die deutsche Wirtschaft kämpft mit strukturellen Problemen wie überbordender Bürokratie, hohen Energiepreisen, Fachkräftemangel und vernachlässigter Infrastruktur, während andere EU-Länder trotz schwieriger Rahmenbedingungen noch Wachstum verzeichnen können. Die hohe Sparquote der deutschen Verbraucher wird als direkte Folge der unberechenbaren Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung gewertet, die das Verbrauchervertrauen nachhaltig erschüttert habe. Die Aussichten bleiben trotz einzelner positiver Signale eingetrübt, und eine nachhaltige Erholung scheint nur durch eine grundlegende Korrektur der wirtschaftspolitischen Weichenstellungen möglich.
15.11.2024
11:15 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Dramatischer Rückgang bei Firmengründungen

Die deutsche Wirtschaft zeigt besorgniserregende Tendenzen, wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, die einen deutlichen Rückgang bei Unternehmensgründungen in den ersten neun Monaten des Jahres aufzeigen. Besonders dramatisch ist der Einbruch bei Kleinunternehmen mit einem Minus von über 25 Prozent, was auf die gestiegenen Zinsen und die schwache Konjunktur zurückzuführen ist. In den ersten drei Quartalen wurden nur noch 456.000 Gewerbeanmeldungen registriert, während gleichzeitig die Zahl der vollständigen Betriebsaufgaben um 1,3 Prozent auf etwa 356.800 gestiegen ist. Die überbordende Bürokratie, hohe Energiekosten und eine ideologiegetriebene Wirtschaftspolitik scheinen viele Menschen von einer Unternehmensgründung abzuhalten, wodurch Deutschland zunehmend den Anschluss an andere Industrienationen zu verlieren droht. Ohne ein grundlegendes Umdenken in der Wirtschaftspolitik könnte Deutschland in eine noch tiefere wirtschaftliche Krise schlittern, was weitreichende Folgen für Arbeitsplätze und Wohlstand hätte.
15.11.2024
09:56 Uhr

Trumps radikaler Plan: Millionen von illegalen Einwanderern sollen die USA verlassen

Donald Trump plant für seine zweite Amtszeit die größte Abschiebungsaktion in der Geschichte der USA und will dabei auf ein Team aus erfahrenen Hardlinern wie Stephen Miller als stellvertretenden Stabschef und Tom Homan als "Border Czar" setzen. Nach Schätzungen leben etwa elf Millionen Menschen ohne gültige Aufenthaltsgenehmigung in den USA, deren Abschiebung rund 88 Milliarden Dollar pro Million Menschen kosten würde. Für die Umsetzung müsste die Grenzschutzbehörde ICE etwa 30.000 neue Beamte einstellen und massiv in neue Infrastruktur investieren. Ökonomen warnen vor schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen, da etwa fünf Prozent der US-Arbeitnehmer Menschen ohne gültige Papiere sind. Während Trump beteuert, die Kosten spielten keine Rolle, bleiben viele Fragen zur Finanzierung offen, für die letztlich die Zustimmung des Kongresses erforderlich wäre.
15.11.2024
07:36 Uhr

Trump verspricht harte Linie gegenüber China - Verbündete sollen mehr für Verteidigung ausgeben

Eine mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte zu einer härteren Gangart gegenüber China führen, wobei gleichzeitig die Verbündeten in der Region stärker in die Pflicht genommen werden sollen. Besonders Taiwan steht dabei im Fokus, da die Insel unter zunehmendem Druck durch Peking steht und Xi Jinping seine Streitkräfte angewiesen hat, sich bis 2027 auf einen möglichen Konflikt vorzubereiten. Trump dürfte von den Verbündeten deutlich höhere Verteidigungsausgaben fordern, wobei Experten von künftigen Ausgaben zwischen 4 und 5 Prozent des BIP als neue Norm ausgehen. Statt einer direkten militärischen Konfrontation könnte Trump verstärkt auf wirtschaftliche Druckmittel setzen, um China in Schach zu halten. Eine zweite Trump-Präsidentschaft könnte somit zu einer Neuordnung der Sicherheitsarchitektur im Indo-Pazifik führen, während sein unkonventioneller Ansatz möglicherweise auch neue Wege zur Eindämmung der chinesischen Expansion eröffnet.
15.11.2024
05:44 Uhr

EZB vor historischer Zinsentscheidung: Mega-Senkung im Dezember möglich

Die Europäische Zentralbank steht möglicherweise vor einer historischen Zinsentscheidung, wobei ein unbekannter Händler mit einer bemerkenswerten Wette von 625.000 Euro auf eine drastische Zinssenkung von bis zu 75 Basispunkten im Dezember spekuliert. Der überraschende Wahlsieg Donald Trumps und seine mögliche protektionistische Handelspolitik haben die Wahrscheinlichkeit einer solchen Entscheidung erhöht, da drohende US-Strafzölle die bereits schwächelnde europäische Wirtschaft weiter belasten könnten. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel warnt eindringlich vor den wirtschaftlichen Folgen möglicher US-Strafzölle, während multiple Krisenherde wie stagnierende Wirtschaftsaktivität und schwindendes Anlegervertrauen die Eurozone belasten. Die EZB steht nun vor einem Dilemma zwischen notwendiger wirtschaftlicher Unterstützung durch Zinssenkungen und der Wahrung des Vertrauens in die Währungshüter. Die bevorstehende Zinsentscheidung wird daher mit besonderer Spannung erwartet, da sie möglicherweise den Versuch darstellt, einen drohenden Wirtschaftsabschwung abzuwenden.
14.11.2024
15:54 Uhr

Griechenland plant massive Aufrüstung: Athen reagiert auf geopolitische Bedrohungen

Griechenland kündigt die größte Militärreform seiner Geschichte an, wobei Verteidigungsminister Nikos Dendias die Dringlichkeit dieser Maßnahmen angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa betont. Die Streitkräfte sollen mit modernster Technologie ausgestattet werden, darunter eine Kampfflugzeugflotte von etwa 200 Maschinen sowie umfassende Modernisierungen der Marine und fortschrittliche Drohnenabwehrsysteme. Als Hauptgrund für die Aufrüstung werden die Spannungen mit der Türkei genannt, die über eine neun- bis zehnmal größere militärische Kapazität verfügt, was Griechenland zu überdurchschnittlich hohen Verteidigungsausgaben von etwa drei Prozent des BIP zwingt. Trotz der massiven Investitionen plant Athen auch Einsparungen durch die Schließung von etwa 130 Militärstützpunkten, was über zehn Jahre Einsparungen von zwei Milliarden Euro ermöglichen soll. Die umfassende Modernisierung zeigt, wie ernst Griechenland die Bedrohungslage durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und die anhaltenden Spannungen mit der Türkei einschätzt.
14.11.2024
14:46 Uhr

Wirtschaftliche Kluft zwischen EU und USA wächst dramatisch - IWF warnt vor Konsequenzen

Eine aktuelle IWF-Studie zeigt eine besorgniserregende Entwicklung des Wohlstandsgefälles zwischen der EU und den USA, wobei das europäische Bruttoinlandsprodukt pro Kopf nur 72 Prozent des US-amerikanischen Niveaus erreicht. Als Hauptursachen werden die überbordende Bürokratie in der EU, komplexe Handelsbarrieren zwischen den Mitgliedsstaaten und eine unterentwickelte Kapitalmarktstruktur identifiziert. Die eingeschränkte Mobilität von Arbeitskräften und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum verschärfen die Situation zusätzlich. Der IWF warnt, dass ohne zeitnahe und weitreichende Reformen Europa im internationalen Wettbewerb weiter zurückzufallen droht, wobei allein die Angleichung der Handelsschranken zwischen EU-Ländern an das US-Niveau die Produktivität um sieben Prozentpunkte steigern könnte. Die Studie unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer wirtschaftsfreundlicheren Politik, die Wachstum und Innovation fördert, statt sie durch übermäßige Regulierung zu behindern.
14.11.2024
14:41 Uhr

US-Haushalt außer Kontrolle: Biden treibt Amerika in beispiellose Schuldenkrise

Die USA befinden sich in einer dramatischen finanzpolitischen Krise, wie neue Zahlen des US-Finanzministeriums zeigen: Allein im Oktober 2024 verzeichnete die US-Regierung unter Präsident Joe Biden ein Haushaltsdefizit von 257,5 Milliarden Dollar. Die Ausgaben stiegen im ersten Monat des Haushaltsjahres 2025 um 24,3 Prozent auf 584,2 Milliarden Dollar, während die Steuereinnahmen um 19 Prozent auf 326,8 Milliarden Dollar einbrachen. Besonders besorgniserregend sind die Ausgabensteigerungen in einzelnen Ministerien sowie die Zinszahlungen, die im Oktober 82 Milliarden Dollar betrugen, wobei der durchschnittliche Zinssatz auf 3,30 Prozent kletterte. Die Gesamtverschuldung nähert sich mittlerweile 36 Billionen Dollar, was etwa 120 Prozent des amerikanischen Bruttoinlandsprodukts entspricht. Diese fiskalische Situation entwickelt sich zunehmend zu einer Bedrohung für die globale Finanzstabilität, deren Auswirkungen auch in Europa zu spüren sein werden.
14.11.2024
11:40 Uhr

Chinas Tech-Metropole Shenzhen: Massive Investitionen in Forschung und Entwicklung alarmieren den Westen

Die südchinesische Metropole Shenzhen hat ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2023 auf knapp 31 Milliarden US-Dollar erhöht, was einer Steigerung von fast 19 Prozent entspricht und erstmals einen Anteil von über 6,5 Prozent am BIP ausmacht. Die Investitionen werden hauptsächlich von Tech-Konzernen wie Huawei und Tencent getragen, die über 93 Prozent der gesamten F&E-Ausgaben der Stadt beisteuern. Im nationalen Vergleich liegt Shenzhen damit auf dem zweiten Platz hinter Peking, das mit Investitionen von 294,71 Milliarden Yuan die Spitzenposition hält. Diese Entwicklung zeigt Chinas aggressive Strategie im globalen Technologie-Wettlauf und könnte weitreichende Folgen für den Technologiestandort Deutschland haben. Während sich die deutsche Politik in ideologischen Debatten verliert, schafft China systematisch die Grundlagen für seine technologische Vorherrschaft.
14.11.2024
11:29 Uhr

China wappnet sich für möglichen Handelskrieg mit den USA unter Trump

Die Spannungen zwischen China und den USA drohen sich nach einem möglichen erneuten Wahlsieg Donald Trumps weiter zu verschärfen, wobei sich Peking diesmal besser vorbereitet zeigt als 2016. In den vergangenen acht Jahren hat China ein rechtliches Arsenal aufgebaut, das Gegenmaßnahmen wie ein Anti-Sanktionsgesetz und verschärfte Exportkontrollen umfasst, und bereits erste Warnschüsse gegen US-Unternehmen wie Skydio abgefeuert. Trotz dieser Vorbereitung macht die aktuelle wirtschaftliche Schwächephase China anfällig für US-Druck, insbesondere angesichts Trumps Drohung mit Zöllen von über 60 Prozent auf chinesische Importe. Als Reaktion arbeitet die chinesische Führung intensiv daran, ihre Lieferketten unabhängiger von den USA zu gestalten und verstärkt Handelsbeziehungen zu Ländern, die weniger eng mit Washington verbunden sind. Die Wahrscheinlichkeit eines verschärften Handelskrieges wird von Experten als hoch eingeschätzt, wobei Chinas Nichterfüllung der Kaufverpflichtungen aus dem Handelsabkommen von 2020 Trump als Vorwand für neue Strafmaßnahmen dienen könnte.
14.11.2024
10:32 Uhr

Bürokratie-Wahnsinn kostet Deutschland jährlich 146 Milliarden Euro - Digitalisierung als Rettungsanker

Eine aktuelle Studie des Ifo-Instituts zeigt, dass Deutschland jährlich 146 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung durch überbordende Bürokratie verliert, wobei allein durch konsequente Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung eine Steigerung um fast 100 Milliarden Euro möglich wäre. Die Studie, die von der IHK in Auftrag gegeben wurde, berücksichtigt erstmals auch indirekte Kosten der Bürokratie und kommt damit zu deutlich höheren Werten als bisherige Schätzungen des Normenkontrollrats. Im europäischen Vergleich hinkt Deutschland bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung dramatisch hinterher, während Länder wie Schweden oder Dänemark bereits moderne, effiziente Verwaltungsstrukturen etabliert haben. Die Wirtschaft fordert nun ein sofortiges Handeln der Politik, insbesondere bei der Überprüfung von Nachweis- und Dokumentationspflichten, Berichtspflichten und Statistikmeldungen. Die Studie warnt eindringlich davor, dass Deutschland im internationalen Wettbewerb weiter zurückfallen könnte, wenn nicht entschlossen gehandelt wird.
14.11.2024
08:52 Uhr

Investitionskrise in Deutschland: Fehlende Milliarden gefährden Wirtschaftsstandort

Die deutsche Wirtschaft steht vor massiven Herausforderungen, da laut einer aktuellen Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) seit 2020 Investitionen in Höhe von 210 Milliarden Euro fehlen. Besonders betroffen sind Bereiche wie Produktionsanlagen, IT-Infrastruktur und Gebäude, wobei allein in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres Investitionen von 40 Milliarden Euro ausgeblieben sind. Die aktuelle Bundesregierung wird für diese Entwicklung mitverantwortlich gemacht, da sie durch Bürokratie, hohe Steuern und politische Unsicherheit das Investitionsklima zusätzlich belaste. Vor dem Hintergrund großer Herausforderungen wie demografischer Wandel, Digitalisierung und Klimapolitik sei diese Situation besonders kritisch. Das IW fordert eine neue Regierung mit klaren Zielen und schlägt als konkrete Maßnahme die vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags vor, was Unternehmen Einsparungen von etwa 65 Milliarden Euro ermöglichen würde.
14.11.2024
06:53 Uhr

Deutsche Wirtschaft vor düsteren Zeiten: Sachverständigenrat korrigiert Wachstumsprognose drastisch nach unten

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat seine Wachstumsprognose für Deutschland im Jahr 2025 von 0,9 auf 0,4 Prozent deutlich nach unten korrigiert. Im internationalen Vergleich fällt Deutschland weiter zurück, während die USA bereits zwölf Prozent über dem Vor-Corona-Stand liegen und der Euroraum ein Plus von vier Prozent verzeichnet, stagniert die deutsche Wirtschaft auf Vor-Pandemie-Niveau. Als Hauptgründe für die wirtschaftliche Misere gelten rückläufige Produktion, sinkende Investitionsbereitschaft, schwache Exportentwicklung und verhaltener privater Konsum. Der DIHK warnt vor einer weiteren Verschlechterung der Situation, die durch politische Instabilität, hohe Energiekosten, Bürokratie und komplizierte Genehmigungsverfahren zusätzlich verschärft wird. Experten fordern nun dringend weitreichende Reformen, darunter die Senkung der Energiekosten, investitionsfreundlichere Steuergestaltung und massive Entbürokratisierung.
14.11.2024
06:36 Uhr

Haushaltskrise 2025: Deutschland droht ein Jahr des Stillstands

Deutschland steht nach dem Scheitern der Ampel-Koalition vor einer beispiellosen Haushaltskrise und wird ohne beschlossenen Bundeshaushalt in das Jahr 2025 starten. Eine vorläufige Haushaltsführung wird zwar die grundlegenden staatlichen Verpflichtungen sicherstellen, jedoch sind neue Ausgaben stark eingeschränkt, wobei besonders Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Forschung betroffen sind. Nach den geplanten Neuwahlen im Februar 2025 wird es voraussichtlich bis zum Herbst dauern, bis eine neue Regierung einen Haushalt verabschieden kann. Die Situation wird durch die schwache Konjunktur und ein bereits bestehendes Haushaltsdefizit von 2,1 Prozent des BIP zusätzlich verschärft. Die neue Regierung steht vor der Herausforderung, sowohl die ausufernden Sozialausgaben zu überprüfen als auch wichtige Zukunftsinvestitionen nicht länger aufzuschieben.
14.11.2024
05:52 Uhr

Dramatischer Bevölkerungsrückgang auf den Philippinen: 1,3 Millionen Menschen weniger seit 2020

Die Philippinen verzeichnen einen dramatischen Bevölkerungsrückgang von etwa 1,3 Millionen Menschen zwischen 2020 und 2023, bedingt durch einen signifikanten Rückgang der Geburtenrate und eine erhöhte Sterblichkeit. Im Vergleich zu 2019 wurden fast 387.000 zusätzliche Todesfälle registriert, wobei die Übersterblichkeit in manchen Regionen wie Cagayan zeitweise um 60,2 Prozent anstieg. Parallel dazu wurden über 908.000 weniger Geburten als im Vergleichszeitraum verzeichnet, mit historisch niedrigen Geburtenzahlen Ende 2023. Auffällig ist die zeitliche Korrelation zwischen erhöhten Todesfällen und der Covid-19-Impfkampagne, insbesondere im Juli 2021 und Januar 2022, als Millionen von Impfdosen verabreicht wurden. Die demographische Entwicklung könnte weitreichende wirtschaftliche Folgen haben, während die Regierung bislang keine zufriedenstellenden Erklärungen für diese dramatische Entwicklung liefern konnte.
13.11.2024
16:36 Uhr

Österreichs neue Mitte-Koalition: ÖVP und SPÖ planen Regierung mit NEOS - Grüne außen vor

In Österreich zeichnet sich eine neue Regierungskoalition ab, wobei ÖVP und SPÖ die linksliberalen NEOS als dritten Partner einbinden wollen, während die Grünen keine Option darstellen. Obwohl ÖVP und SPÖ nach der Nationalratswahl über eine knappe Mehrheit verfügen, wird diese als zu riskant für eine stabile Regierungsführung eingeschätzt. Die zentrale Agenda der künftigen Regierung umfasst die Stärkung des Wirtschaftsstandorts, Reformen im Gesundheits- und Bildungssystem sowie eine konsequente Migrationspolitik und Inflationsbekämpfung. Allerdings stehen große finanzielle Herausforderungen bevor, da der Fiskalrat ein Haushaltsdefizit von 3,9 Prozent prognostiziert und Einsparungen von mindestens 4,4 Milliarden Euro im kommenden Jahr erforderlich sind. Die Sondierungsgespräche in der Dreier-Konstellation sollen bereits bis zum kommenden Freitag abgeschlossen sein, woraufhin die konkreten Koalitionsverhandlungen beginnen könnten.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“