Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

25.10.2024
06:02 Uhr

Europa in der Krise: Demografischer Niedergang und wirtschaftliche Herausforderungen

Europa steht vor großen Herausforderungen, darunter wirtschaftliche Probleme und ein demografischer Niedergang. Frankreich kämpft mit hoher Staatsverschuldung und droht in eine wirtschaftliche Katastrophe zu stürzen, während Deutschland in eine Rezession geraten ist und die politische Führung unter Olaf Scholz stark kritisiert wird. Zusätzlich altert die Bevölkerung rapide und die niedrigen Geburtenraten belasten die Rentensysteme und Gesundheitsversorgung. Die sicherheitspolitische Lage ist angespannt, besonders durch die Spannungen in der Ukraine, und Europa scheint derzeit überfordert, zukünftigen Bedrohungen angemessen zu begegnen. Trotz dieser Probleme gibt es Hoffnung durch neue Initiativen und Reformen, die jedoch entschlossene Führung und klare Visionen erfordern. Europa muss seine traditionellen Werte und Stärken wiederentdecken, um eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

25.10.2024
05:53 Uhr

BRICS-Gipfel in Kasan: Entsteht eine neue Weltordnung gegen den Westen?

Der jüngste BRICS-Gipfel in Kasan verdeutlichte die wachsende Bedeutung des Bündnisses, das fast die Hälfte der Weltbevölkerung repräsentiert, trotz interner Spannungen und fehlender konkreter Ergebnisse. Das Bündnis, ursprünglich 2006 als wirtschaftliches Gegengewicht zum Westen gegründet, umfasst nun auch Ägypten, Äthiopien, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die BRICS-Staaten repräsentieren 45 Prozent der Weltbevölkerung und ein Drittel der globalen Wirtschaftsleistung. Putin sprach von einer entstehenden „multipolaren Weltordnung“, doch die Abschlusserklärung blieb in den großen Fragen unverbindlich und die ersehnte Dedollarisierung ist nicht in Sicht. Die geopolitische Rivalität zwischen China und Indien verhindert eine engere Zusammenarbeit, und in ihrer Abschlusserklärung fordern die BRICS-Länder, dass alle Staaten im Einklang mit der UN-Charta handeln. Der Gipfel setzte auf Symbolpolitik, was Heribert Dieter als „totales politisches Versagen“ des Westens bezeichnete, der keine klare Strategie habe.
25.10.2024
05:36 Uhr

Beschäftigung geht zurück: Die Krise trifft den Mittelstand hart

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Abwärtsspirale, und der Mittelstand verzeichnet erstmals seit mehr als drei Jahren einen Rückgang der Beschäftigung, wie der aktuelle Mittelstandsindex der Datev zeigt. Der Index, der monatlich die wirtschaftliche Lage im deutschen Mittelstand erfasst, zeigt im September 2024 keine Anzeichen einer konjunkturellen Wende und weist auf eine anhaltende Rezession hin. Der Umsatz der kleinen und mittleren Unternehmen ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,1 Prozent zurückgegangen, und die Beschäftigung sank um 0,1 Prozent, während die Löhne um 4,5 Prozent stiegen, was die Unternehmen bei sinkenden Umsätzen weiter unter Druck setzt. Der Chef der Datev betonte, dass die Verluste an Arbeitsplätzen nicht überraschend kämen und die zu erwartenden Risse im Arbeitsmarkt sichtbar würden. Eine wirtschaftliche Kehrtwende scheint weiterhin in weiter Ferne zu liegen, und die Maßnahmen der Bundesregierung scheinen nicht ausreichend zu sein, um den Mittelstand effektiv zu unterstützen. Kritiker könnten anmerken, dass die bisherigen Maßnahmen nicht die gewünschten Effekte erzielt haben und der Mittelstand weiterhin auf nachhaltige Unterstützung wartet.
24.10.2024
21:20 Uhr

Bayern fordert in Brüssel: „Unsere Wirtschaft braucht mehr Freiheit“

Die Europäische Wirtschaft steht unter immensem Druck, insbesondere durch billige Importe aus China und mögliche Zölle unter Donald Trump. Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) fordert daher in Brüssel eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas. Präsident Wolfgang Hatz betonte die Gefahr einer Deindustrialisierung und die Bedeutung von Demokratie, Freiheit und Gerechtigkeit. Staatsminister Eric Beißwenger kritisierte die überbordende Bürokratie und forderte mehr wirtschaftliche Freiheit. Manfred Weber wies auf ungenutztes Potenzial im Binnenmarkt hin und warnte vor der Abwendung potenzieller Handelspartner. Die vbw hat zudem ein Zehn-Punkte-Papier mit Maßnahmen zur Stärkung der europäischen Wirtschaft vorgelegt.
24.10.2024
14:33 Uhr

Deutlich weniger Steuereinnahmen: Lindner verkündet düstere Prognose

Bund, Länder und Kommunen müssen im kommenden Jahr mit 12,7 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen auskommen als noch im Frühjahr angenommen, und bis 2028 belaufen sich die prognostizierten Mindereinnahmen auf 58,1 Milliarden Euro. Für 2025 werden Steuereinnahmen von 982,4 Milliarden Euro vorausgesagt, was 12,7 Milliarden Euro weniger als im Mai prognostiziert ist. Der Bund allein rechnet zwar mit einem kleinen Plus von 0,7 Milliarden Euro, was jedoch kaum neue Spielräume bringt. Fast 490 Milliarden Euro will die Ampel-Regierung im nächsten Jahr ausgeben, doch es klafft eine Finanzierungslücke von zwei bis drei Milliarden Euro. Die schlechten Ergebnisse der Steuerschätzung sind auf die geringen Erwartungen an die wirtschaftliche Entwicklung zurückzuführen, wobei die Bundesregierung mit einer zweiten Rezession in Folge rechnet. Lindner kann durch die Schuldenbremse 5,4 Milliarden Euro mehr aufnehmen, doch ob dies die Finanzierungslücke ganz schließt, bleibt ungewiss.
24.10.2024
14:31 Uhr

Geburtenrückgang verschlechtert wirtschaftliche Perspektive in Deutschland

Deutschland verzeichnet seit den 60er Jahren einen stetigen Geburtenrückgang, der sich jüngst weiter verschärft hat. In den kommenden 12 Jahren wird ein Drittel der Erwerbstätigen in den Ruhestand gehen, während etwa vier Millionen Berufsanfänger fehlen. Besonders in Ostdeutschland entscheiden sich immer weniger junge Menschen für Kinder, was durch hohe Inflation und den Ukraine-Krieg verstärkt wird. Laut dem Statistischen Bundesamt sank die Geburtenrate 2022 um acht Prozent und 2023 um weitere sieben Prozent. In Bayern sank die Geburtenrate nach einer Erholung bis 2021 ebenfalls wieder, wobei der Anteil von Müttern ohne deutsche Staatsangehörigkeit stark gestiegen ist. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen dieser Entwicklungen sind besorgniserregend und erfordern politische Maßnahmen.
24.10.2024
12:03 Uhr

Unternehmer in der Krise: Deutschlands Wirtschaft am Abgrund

Die Lage für deutsche Unternehmer ist so schlecht wie nie zuvor. Laut einer Umfrage ist die erwartete Auftragslage auf einem historischen Tiefststand, und nur 18 Prozent der Unternehmer planen Investitionen zur Erweiterung ihres Unternehmens. Hauptgründe sind überbordende Bürokratie, unberechenbare Finanz- und Wirtschaftspolitik sowie konjunkturbedingte Absatzprobleme. Marie-Christine Ostermann fordert eine Trendwende, da der Internationale Währungsfonds für Deutschland Nullwachstum prognostiziert. Das Vertrauen in die Ampelregierung ist gering, nur 24 Prozent der Bürger glauben an ihre Leistungsfähigkeit. ZDF-Moderatorin Maybrit Illner kritisiert die Ampelpolitik als Mitursache der Politikverdrossenheit, während die Asylzuwanderungspolitik eher Nehmer als Macher anzieht.
24.10.2024
11:34 Uhr

Wirtschaftliche Stagnation im Euroraum: EZB in Alarmbereitschaft

Die europäische Privatwirtschaft schrumpft den zweiten Monat in Folge, und die Wirtschaft des Eurogebiets steckt in einer Stagnation fest, besonders aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Schwäche Deutschlands. Der zusammengesetzte Einkaufsmanagerindex (EMI) von S&P Global stieg im Oktober nur geringfügig, blieb aber unter der Wachstumsschwelle von 50. In Deutschland kämpfen Industriegiganten mit steigenden Energiepreisen und schwacher Nachfrage aus China, während in Frankreich der Konsumaufschwung ausbleibt. Die EZB hat bereits dreimal die Zinsen gesenkt und erwägt einen großen Zinsschritt im Dezember, um die Wirtschaft zu stützen, da die Inflation unter der Zielmarke von zwei Prozent liegen könnte. Bloomberg-Ökonomen erwarten, dass die EZB ihren Schritt zu einem neutralen Leitzins beschleunigen könnte, und Händler spekulieren über kommende Zinsschritte. Trotz eines leichten Anstiegs des deutschen Einkaufsmanagerindex bleibt die Beschäftigung in der Eurozone rückläufig, und die Unsicherheit über die wirtschaftliche Erholung ist groß.
24.10.2024
11:34 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Bundesbank warnt vor anhaltender Schwächephase

Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer besorgniserregenden Schwächephase, wie der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank zeigt. Besonders die Industrie leidet unter einem deutlichen Rückgang, während der Dienstleistungssektor minimal über der Wachstumsschwelle liegt. Seit Mitte 2022 steckt die Wirtschaft in einer Schwächephase, das BIP dürfte im dritten Quartal erneut leicht zurückgegangen sein, und für das vierte Quartal 2024 wird eine Stagnation erwartet. Hohe Finanzierungskosten und Unsicherheiten belasten die Investitionstätigkeit, während die Auslandsnachfrage nach deutschen Industrieerzeugnissen schwach bleibt. Der Dienstleistungssektor stützt die Konjunktur nur begrenzt, da der private Konsum aufgrund verunsicherter Verbraucher schwach bleibt. Politische Fehlentscheidungen und strukturelle Probleme verschärfen die Krise, und die Bundesregierung muss Maßnahmen ergreifen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Investitionsbereitschaft zu stärken.
24.10.2024
11:33 Uhr

Erneute Teuerung: Ifo-Ökonomen erwarten steigende Inflation

Die jüngsten Prognosen der Wirtschaftsexperten zeichnen ein düsteres Bild für die deutsche Wirtschaft. Trotz der jüngsten Zinssenkung durch die EZB-Chefin Christine Lagarde, wird erwartet, dass die Inflationsraten weiterhin hoch bleiben und die Verbraucherpreise in die Höhe treiben. Wirtschaftsexperten weltweit gehen davon aus, dass die Inflationsraten bis 2027 hoch und stagnierend bleiben werden. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat das Ziel, die Inflation bei etwa zwei Prozent zu halten, doch die aktuellen Prognosen zeigen, dass dieses Ziel in den kommenden Jahren nicht erreicht werden dürfte. Eine anhaltend hohe Inflation könnte für Deutschland schwerwiegende Folgen haben, indem sie die Lebenshaltungskosten erhöht und die wirtschaftliche Lage verschlechtert. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, nicht entschlossen genug zu handeln und die Interessen der Bürger nicht ausreichend zu vertreten, weshalb eine starke Wirtschaftspolitik erforderlich ist.
24.10.2024
09:31 Uhr

Trump-Handelskrieg: 180 Milliarden Euro Kosten für Deutschland

Donald Trump plant im Falle einer erneuten Präsidentschaft dramatisch hohe Importzölle, um US-Unternehmen zur Produktion im Inland zu zwingen. Dies würde einen Handelskrieg mit der EU auslösen, der Deutschland bis zu 180 Milliarden Euro kosten könnte, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt. Besonders betroffen wären exportstarke Branchen wie Auto- und Maschinenbau. Die EU hat bereits eine Gegenstrategie entwickelt, die Zollerhöhungen mit gleichwertigen Gegenzöllen beantwortet. Eine Simulation des IW prognostiziert einen BIP-Verlust von über 127 Milliarden Euro bei zehn Prozent Zöllen und 180 Milliarden Euro bei 20 Prozent Zöllen. Bundesfinanzminister Christian Lindner warnte, dass ein Handelskrieg beiden Seiten schaden würde, und betonte die Notwendigkeit konsequenter Reaktionen der EU.
24.10.2024
09:21 Uhr

China's Canton Fair: Ein Barometer für den Außenhandel zeigt sinkendes Interesse von US- und EU-Käufern

Die Herbstedition der Canton Fair in China zeigt ein sinkendes Interesse von Käufern aus den USA und der EU, was bei vielen chinesischen Exporteuren Besorgnis auslöst. Die Bestellungen bleiben hinter den Erwartungen zurück, und es gibt Frustration über die schrumpfende Zahl von Käufern aus Russland und dem Nahen Osten. Geopolitische Konflikte könnten die Teilnahme von Kunden aus dem Nahen Osten beeinflusst haben. Schwellenmärkte gewinnen trotz höherer Risiken an Bedeutung, was auf eine strategische Verlagerung in der Handelslandschaft Chinas hindeutet. Die Entwicklungen auf der Messe könnten auch Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben, die sich möglicherweise auf veränderte Handelsdynamiken einstellen muss. Die abnehmende Kaufbereitschaft westlicher Länder könnte deutsche Unternehmen dazu veranlassen, ihre Handelsstrategien zu überdenken und sich verstärkt auf Schwellenmärkte zu konzentrieren.
24.10.2024
09:21 Uhr

Los Angeles kämpft mit Zeit- und Geldmangel für "autofreie" Olympische Spiele 2028

Mit nur vier Jahren bis zu den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles und noch keinem detaillierten Transportplan wächst die Besorgnis über den Mangel an finanziellen Mitteln und Zeit, um die versprochenen "autofreien" Spiele zu verwirklichen. Die Los Angeles Metropolitan Transportation Authority hat Projekte im Wert von 3,3 Milliarden US-Dollar, die nur zu 5,2 Prozent finanziert sind, was dazu führen könnte, dass einige kritische Projekte gestrichen werden. Die Spiele werden voraussichtlich eine große Anzahl von Touristen anziehen, und die politischen Entscheidungsträger beginnen nervös zu werden. Janice Hahn fordert einen neuen olympischen Transportplan, der bisher fehlt und von keiner Behörde übernommen wurde. Bürgermeisterin Karen Bass hat versprochen, die Spiele "autofrei" zu gestalten, doch ohne ausreichende Finanzierung und klare Strategie könnte dieses Versprechen schwer zu halten sein. Die Situation verdeutlicht die Bedeutung einer gut durchdachten Infrastruktur und wirft Fragen über die Prioritäten und Fähigkeiten der Verantwortlichen auf.
24.10.2024
09:20 Uhr

Chinas Wirtschaftsstimulus: Ein Blick auf den zweiten Monat und die kommenden Schritte

Chinas jüngste Maßnahmen zur wirtschaftlichen Belebung, die in den letzten 30 Tagen in rasantem Tempo eingeführt wurden, haben weltweit für Aufsehen gesorgt. Analysten sehen in diesem Umschwung ein klares Zeichen dafür, dass die chinesische Führung die Notwendigkeit eines umfassenden Konjunkturpakets neu bewertet hat. Die People's Bank of China leitete den Monat der Stimulusmaßnahmen mit mehreren Änderungen ein, darunter Zinssenkungen und eine Reduzierung des Mindestreservesatzes. Präsident Xi Jinping berief eine überraschende Sitzung des Politbüros ein, um über wirtschaftliche Arbeit zu diskutieren und forderte die Wiederbelebung des Immobiliensektors, des Konsums und der Kapitalmärkte. Die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission kündigte an, 100 Milliarden Yuan aus dem Haushalt 2025 vorzuziehen, und das Finanzministerium stellte einen Plan für eine einmalige Erhöhung der Schuldenobergrenze für lokale Regierungen vor. Es wird erwartet, dass weitere Schritte folgen werden, um die Wirtschaft nachhaltig zu stützen und das Vertrauen der Märkte zu stärken.
24.10.2024
09:11 Uhr

Donald Trump führt im US-Wirtschaftsvergleich gegenüber Kamala Harris

In einer Umfrage der Financial Times hat Donald Trump einen deutlichen Vorsprung gegenüber Kamala Harris in Bezug auf das Vertrauen der Amerikaner in die Wirtschaftskompetenz erlangt. Eine Mehrheit der Befragten sieht Trump als den besseren Kandidaten für wirtschaftliche Angelegenheiten, was auf Unzufriedenheit mit der Wirtschaftspolitik der Biden-Administration hinweisen könnte. Die derzeitige wirtschaftliche Lage in den USA ist von hoher Inflation und einem unbeständigen Arbeitsmarkt geprägt, was Trumps Popularität steigert. Diese Umfrageergebnisse könnten weitreichende politische Konsequenzen haben, insbesondere wenn Trump erneut kandidiert und auf breite Unterstützung in wirtschaftlichen Fragen zählen kann. Historisch gesehen war die Wirtschaft immer ein zentrales Thema in amerikanischen Wahlkämpfen, und Trumps Fokus auf wirtschaftliche Themen könnte ihm einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Die wirtschaftliche Stabilität der USA hat auch direkte Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte, was für deutsche Anleger von Interesse sein könnte.
24.10.2024
07:30 Uhr

Traditionsfirmen in Deutschland kämpfen ums Überleben: Eine Pleitewelle rollt durch das Land

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer besorgniserregenden Entwicklung: Eine Pleitewelle erfasst zahlreiche Traditionsfirmen, die ums Überleben kämpfen. Im Juli verzeichnete das Statistische Bundesamt einen Anstieg der Insolvenzen um 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wobei besonders kleine und mittelständische Unternehmen betroffen sind. Zu den prominentesten Insolvenzfällen gehören Tupperware, Esprit und Scotch & Soda. Besonders hart trifft es die Automobilzulieferer wie Recaro Automotive, die Schwierigkeiten haben, den Wandel zur Elektromobilität zu bewältigen. Deutschland steht am Scheideweg und benötigt entschlossene Maßnahmen wie Bürokratieabbau, finanzielle Unterstützung und eine Stärkung der Innovationskraft, um die drohende Pleitewelle zu stoppen und die Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen.
24.10.2024
06:58 Uhr

Nach brutalem August-Crash: IWF warnt vor länger anhaltendem Ausverkauf

Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt in seinem jüngsten Bericht zur globalen Finanzstabilität vor einem möglichen länger anhaltenden Ausverkauf an den Aktienmärkten. Der August-Crash wurde durch einen schwachen US-Arbeitsmarktbericht und eine Zinserhöhung der Bank of Japan ausgelöst, was zu erheblichen Rückgängen an den globalen Aktienmärkten führte. Obwohl die Märkte sich schnell erholten, bleibt die Volatilität ein Warnsignal für mögliche unerwartete Reaktionen. Der IWF betont die Diskrepanz zwischen Unsicherheit und geringer Volatilität und warnt vor den Risiken, die durch Hedgefonds und algorithmische Händler entstehen könnten. Hohe Aktienkurse könnten zu abrupten Korrekturen führen, weshalb Anleger wachsam bleiben und ihre Portfolios diversifizieren sollten, insbesondere durch Anlagen in Edelmetalle wie Gold.
24.10.2024
06:41 Uhr

BRICS-Gipfel: Ein starkes Signal gegen einseitige Sanktionen und Zwangsmaßnahmen

Die BRICS-Mitglieder verurteilten beim 16. Gipfeltreffen in Kasan einseitige Sanktionen und Zwangsmaßnahmen als unvereinbar mit dem Völkerrecht und betonten deren negative Auswirkungen auf Menschenrechte und die globale Wirtschaft. Die Staatschefs und Delegierten aus über 30 Ländern forderten eine stärkere Vertretung der Schwellen- und Entwicklungsländer in internationalen Institutionen und kritisierten protektionistische Maßnahmen. Sie unterstrichen ihr Engagement für eine multipolare Weltordnung und begrüßten den wachsenden Einfluss regionaler Organisationen. Die BRICS-Staaten bekräftigten das Recht aller Länder, ihren eigenen Entwicklungsweg zu verfolgen, und führten eine neue "BRICS-Partnerlandkategorie" ein. Der Gipfel markierte einen wichtigen Schritt in Richtung einer gerechteren globalen Ordnung. Am dritten Tag wird Russlands Präsident Wladimir Putin mit dem UN-Generalsekretär Antonio Guterres über globale Konflikte und die Aktivitäten der Vereinten Nationen sprechen.
24.10.2024
06:27 Uhr

Der ausufernde Beamtenstaat: Deutschlands bürokratischer Moloch

Die jüngsten Entwicklungen im deutschen Beamtenapparat unter der Ampelregierung haben zu einer beispiellosen Aufblähung des bürokratischen Apparats geführt. Besonders auffällig ist die Expansion des Kanzleramts, dessen Mitarbeiterzahl um 40 Prozent auf 900 Angestellte stieg und dessen Ausbau 800 Millionen Euro kostet. Das neu geschaffene Bauministerium verzeichnet ebenfalls einen dramatischen Anstieg der Beamtenstellen, obwohl das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen regelmäßig verfehlt wird. Der Bundesdatenschutzbeauftragte erlebte einen Zuwachs von 177 Prozent seit 2017, was von Kritikern angesichts der steigenden Überwachung der Bürger scharf bemängelt wird. Die Personalkosten haben sich zwischen 2013 und 2023 verdoppelt und die Pensionen der Beamten verschlingen enorme Summen, was langfristige finanzielle Belastungen verursacht. Diese Entwicklungen führen zu immer höheren Kosten und einer zunehmenden bürokratischen Lähmung des Landes, die Bürgern und Unternehmen das Leben erschwert.
24.10.2024
06:11 Uhr

Christian Lindner wirbt um Investitionen – Deutschlands Wirtschaft in der Krise

Bundesfinanzminister Christian Lindner wirbt in den USA für Investitionen, um das ramponierte Image der deutschen Wirtschaft zu verbessern, die sich im zweiten Jahr in Folge in einer Rezession befindet. Der Internationale Währungsfonds hat die Wachstumsprognosen für Deutschland gesenkt, und die Bundesbank stellte fest, dass die Direktinvestitionen abgeflacht sind. Bei seiner Reise nach New York betonte Lindner die Stärken der deutschen Wirtschaft und die Erleichterung regulatorischer Hürden für Investitionen in Start-ups. Er verwies auf die Wachstumsinitiative der Bundesregierung und den zwölf Milliarden Euro schweren Fördertopf für Start-ups. Lindner fordert auch im eigenen Land eine stärkere Kapitalmarktkultur, um Wachstumsunternehmen und Start-ups zu finanzieren. Es bleibt abzuwarten, ob die Bemühungen der Bundesregierung ausreichen werden, um das Vertrauen der internationalen Investoren zurückzugewinnen und die wirtschaftliche Lage zu stabilisieren.
24.10.2024
06:05 Uhr

Manager-Gipfel in Berlin: Olaf Scholz unter Beschuss

Beim jüngsten Arbeitgebertag der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) in Berlin stand Bundeskanzler Olaf Scholz im Kreuzfeuer der Kritik. Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger kritisierte den Kurs der Ampelkoalition und forderte Fortschritte bei der Entbürokratisierung und wirtschaftlichen Entlastung. Scholz kündigte Reformen des Lieferkettengesetzes an, doch die Umsetzung der EU-Lieferketten-Richtlinie steht bevor, die ähnliche Pflichten verschärft. Dulger bemängelte fehlende konkrete Entlastungsmaßnahmen und zeigte sich skeptisch gegenüber Scholz' Versprechungen. Die EU-Lieferketten-Richtlinie und das geplante Milliardenpaket von Wirtschaftsminister Robert Habeck zur Förderung von Investitionen stoßen auf Skepsis und könnten als Wahlkampfmanöver gesehen werden. Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, und es bleibt abzuwarten, ob die versprochenen Reformen die erhoffte Entlastung bringen.
24.10.2024
05:49 Uhr

Habecks „Modernisierungsagenda“: Ein fragwürdiger Impuls für Deutschland

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat seine „Modernisierungsagenda“ vorgestellt, die jedoch als wenig durchdacht und altbekannt kritisiert wird. Ein zentraler Bestandteil ist der „Deutschlandfonds“, der immense Geldsummen mobilisieren soll, um die Investitionsdynamik in Deutschland zu fördern, was jedoch zu einem moderaten Anstieg der Staatsverschuldung führen könnte. Ein weiteres Herzstück ist die Digitalisierung mit einer „Deutschland-App“ für Sozialleistungen, die wenig innovativ erscheint. Wirtschaftsfachleute äußern erhebliche Zweifel an Habecks Plänen, insbesondere an der ungeklärten Finanzierung und der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen. Interessant ist der freiheitlichere Ansatz, den Habeck als Kanzlerkandidat der Grünen propagiert, was im Widerspruch zur bisherigen Linie der Partei steht. Insgesamt wirkt Habecks „Modernisierungsagenda“ unsolide und wenig innovativ, da sie auf massive Schuldenaufnahme und staatliche Subventionen setzt, ohne klare Finanzierung und echte Innovationen.
23.10.2024
20:12 Uhr

Europäischer Rechnungshof warnt vor Wettbewerbsverzerrungen durch Staatshilfen

In Zeiten der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Unternehmen in der Europäischen Union mit umfangreichen Staatshilfen unterstützt. Der Europäische Rechnungshof hat nun auf mögliche Wettbewerbsverzerrungen hingewiesen, die durch diese Hilfen entstanden sein könnten. Besonders größere Mitgliedstaaten wie Deutschland stünden im Verdacht, den Wettbewerb zu ihren Gunsten zu beeinflussen und somit die Integrität des Binnenmarktes zu gefährden. Seit Beginn der Pandemie sind die Staatshilfen in der EU drastisch gestiegen, besonders Deutschland stach dabei heraus. Der Bericht kritisiert, dass die Hilfen nicht immer klar definiert oder ausreichend auf die am stärksten betroffenen Unternehmen ausgerichtet waren. Der Europäische Rechnungshof fordert die EU-Kommission auf, die Vergabe von Staatshilfen strenger zu kontrollieren, um den Binnenmarkt zu schützen und einen freien und fairen Wettbewerb zu gewährleisten.
23.10.2024
17:01 Uhr

Warnstreiks in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie: Ein Signal des Unmuts

Die Industriegewerkschaft Metall Küste hat zu Warnstreiks in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie aufgerufen, um den Druck in den Tarifverhandlungen zu erhöhen. Die Gewerkschaft fordert eine Erhöhung der Entgelte um sieben Prozent mit einer Vertragslaufzeit von zwölf Monaten, während die Arbeitgeber eine Erhöhung um 1,7 Prozent im nächsten Jahr und um 1,9 Prozent im Jahr 2026 bei einer Vertragslaufzeit von 27 Monaten anbieten. Der Arbeitgeberverband Nordmetall kritisiert die Warnstreiks, da sie zu Produktionsausfällen und zusätzlichen Kosten führen. Betroffen sind mehr als 130.000 Beschäftigte, darunter wichtige Unternehmen wie Airbus und Mercedes-Benz. Historisch gesehen haben Warnstreiks oft zu Veränderungen geführt, doch in der aktuellen wirtschaftlichen Lage wird ihre Zielführigkeit hinterfragt. Die Fortsetzung der Gespräche am 29. Oktober in Kiel wird zeigen, ob eine Einigung in Sicht ist, andernfalls könnten die Warnstreiks weiter eskalieren.
23.10.2024
15:25 Uhr

Bank of Canada senkt Leitzinsen erneut: Größte Zinssenkung seit Beginn der Pandemie

Inmitten eines globalen Trends zur Lockerung der Geldpolitik hat die Bank of Canada ihre Zinssätze zum vierten Mal in Folge gesenkt. Die jüngste Reduktion um 50 Basispunkte ist die größte Zinssenkung seit März 2020 und signalisiert das Ende der Ära hoher Inflation nach der Pandemie. Bereits im Juni begann die Bank mit einer ersten Zinssenkung um einen Viertelprozentpunkt, gefolgt von weiteren Reduktionen im Juli und September. Die Bank betonte, dass die Inflationserwartungen nun weitgehend normalisiert seien und die Kerninflationsrate unter 2% liege. Die jüngste Zinssenkung soll die Nachfrage ankurbeln und das Wirtschaftswachstum stärken, wobei ein BIP-Wachstum von etwa 2% für 2025 erwartet wird. Die Märkte reagierten kaum auf die Entscheidung, da diese weitgehend erwartet wurde.
23.10.2024
15:23 Uhr

US-Immobilienmarkt in der Krise: Verkäufe bestehender Häuser auf Tiefstand seit 2010

Die Verkäufe bestehender Häuser in den USA sanken im September um 1,0 % und erreichten den niedrigsten Stand seit 2010, obwohl ein Anstieg von 0,5 % erwartet wurde. Die saisonbereinigte Jahresrate fiel auf 3,84 Millionen, den niedrigsten Wert seit 2010. Lawrence Yun von der National Association of Realtors bleibt optimistisch aufgrund besserer Auswahlmöglichkeiten, niedrigerer Hypothekenzinsen und steigender Beschäftigung. Erstmals Käufer machten jedoch nur 26 % der Käufe aus, und das verfügbare Inventar würde bei der aktuellen Verkaufsgeschwindigkeit 4,3 Monate reichen. Der mittlere Verkaufspreis stieg im Jahresvergleich um 3 % auf 404.500 USD, und regional sanken die Verkäufe in drei von vier Regionen. Odeta Kushi von First American Financial Corp. betonte, dass die Bestandsknappheit anhalten könnte, da 84 % der hypothekarisch belasteten Häuser Zinssätze unter 6 % haben.
23.10.2024
13:21 Uhr

Deutschland investiert erstmals über 10 Milliarden Euro in Cybersicherheit

Deutschland erhöht seine Investitionen in die Cybersicherheit auf über 10 Milliarden Euro, um der wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe zu begegnen. Die Ausgaben für IT-Sicherheit steigen im laufenden Jahr um 13,8 Prozent auf insgesamt 11,2 Milliarden Euro. Der deutsche IT-Sicherheitsmarkt wächst stärker als der Weltmarkt, der um 12,1 Prozent zulegt. Bitkom-Hauptvorstand Udo Littke betont die Notwendigkeit dieser Investitionen, da Cyberangriffe existenzbedrohend sein können. Laut der Bitkom-Wirtschaftsschutzstudie verursachten Cyberangriffe bei deutschen Unternehmen zuletzt einen jährlichen Schaden von 267 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Sicherheitssoftware steigen um 17,3 Prozent, für Dienstleistungen um 11,4 Prozent und für IT-Sicherheits-Hardware um 5,2 Prozent.
23.10.2024
11:41 Uhr

Robert Habeck im Panik-Modus: Neue Investitionsprämie zeigt das Scheitern der Grünen Wirtschaftspolitik

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck präsentiert angesichts der wirtschaftlichen Lage Deutschlands einen Vorschlag für eine Investitionsprämie, der jedoch mehr Fragen als Antworten aufwirft und die Erfolglosigkeit seiner bisherigen Bemühungen offenbart. Unter seiner Amtszeit schrumpft die deutsche Wirtschaft voraussichtlich zwei Jahre hintereinander, Firmen wandern ab und die Arbeitslosigkeit steigt. Die Bundesregierung sieht sich mit schrumpfenden Steuereinnahmen konfrontiert und greift zu fragwürdigen Rechentricks, um Finanzlücken zu schließen. Im Zentrum von Habecks Vorschlägen steht ein „Deutschlandfonds“ zur Förderung von Investitionen, dessen Kosten nicht angegeben werden, doch die geplanten öffentlichen Investitionen summieren sich auf 230 Milliarden Euro. Die FDP und die CDU/CSU lehnen eine Aufweichung der Schuldenbremse strikt ab, während Bundesfinanzminister Christian Lindner für umfassende Reformen plädiert. Habecks „Modernisierungsagenda“ wird als gescheitert betrachtet und seine Vorschläge könnten lediglich ein weiteres Beispiel für die Erfolglosigkeit der grünen Wirtschaftspolitik darstellen.
23.10.2024
11:08 Uhr

Größtes deutsches SiC-Halbleiterwerk vor dem Aus: Ein herber Rückschlag für die Industrie

In der deutschen Siliziumkarbid-Branche herrscht derzeit große Unsicherheit, da der US-amerikanische Hersteller Wolfspeed den Bau seines geplanten Werks in Ensdorf, Saarland, auf unbestimmte Zeit verschoben hat. Ursprünglich sollte der Bau im ersten Halbjahr 2023 beginnen, doch bis heute wurde kein Fortschritt erzielt. Die Kosten für das geplante SiC-Werk werden auf 2,75 Milliarden Euro geschätzt, und Wolfspeed hat erklärt, dass der Bau erst beginnen werde, wenn die Zuschüsse von der Europäischen Union, der deutschen und der saarländischen Regierung gesichert seien, was frühestens im Geschäftsjahr 2026 der Fall sein könnte. Der deutsche Autozulieferer ZF hat sich inzwischen komplett aus dem Projekt zurückgezogen, was das gesamte Vorhaben infrage stellt. Die Branche kämpft derzeit mit einem Überangebot und niedrigen Preisen, und die Konkurrenz aus Europa und Asien verschärft die Lage für Wolfspeed zusätzlich. Die Verzögerung und die Unsicherheiten rund um das SiC-Halbleiterwerk in Ensdorf werfen ein Schlaglicht auf die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen in Deutschland.
23.10.2024
11:07 Uhr

Aluminiumkrise: Droht jetzt der Kollaps der globalen Industrie?

Die Aluminiumindustrie steht vor einer beispiellosen Herausforderung, da Guinea kürzlich die Exporte von Bauxit blockiert hat, was eine Preisrallye für Aluminiumoxid ausgelöst und die globalen Lieferketten erheblich belastet hat. Der Preis für Aluminiumoxid ist in diesem Monat um mehr als 20 Prozent gestiegen und nähert sich dem Rekordwert von 2018. Besonders betroffen ist die Aluminiumindustrie in China, die stark von Bauxit aus Guinea abhängig ist und aufgrund der steigenden Kosten für Aluminiumoxid unter Druck gerät. Im schlimmsten Fall könnten Aluminiumhütten gezwungen sein, ihre Produktion zu drosseln, was das Metallangebot verknappen und die Aluminiumpreise weiter in die Höhe treiben würde. Die jüngsten Turbulenzen zeigen, dass eine Handvoll Unternehmen und Länder einen großen Einfluss auf die Aluminiumversorgung haben, wobei China inzwischen 70 Prozent seines Importbedarfs aus Guinea bezieht. Analysten sind der Meinung, dass die Situation angespannt bleibt und weitere Störungen nicht auszuschließen sind, was zu einem engeren Markt und einem größeren Defizit führen könnte.
23.10.2024
10:57 Uhr

Unternehmen kämpfen um Kredite: Banken verschärfen Anforderungen

Inmitten der wirtschaftlichen Stagnation wird es für Unternehmen zunehmend schwieriger, an neue Kredite zu gelangen. Die Banken haben ihre Anforderungen bei der Kreditvergabe im dritten Quartal weiter verschärft, wie die staatliche KfW-Bankengruppe berichtet. Besonders betroffen sind Großunternehmen, die sich mit immer restriktiveren Kreditverhandlungen konfrontiert sehen, wobei 34,5 Prozent der Großunternehmen über schwierige Verhandlungen klagen. Innerhalb der Großunternehmen trifft es vor allem das verarbeitende Gewerbe hart, wo 40,4 Prozent der Betriebe über ein restriktives Verhalten der Banken berichten. Auch bei mittelständischen Unternehmen haben sich die Hürden bei der Kreditvergabe erhöht, und 31,5 Prozent berichten über hohe Anforderungen. Diese Entwicklung wirft ein Schlaglicht auf die derzeitige wirtschaftliche Lage und die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und könnte als Indikator für mangelndes Vertrauen der Banken in die wirtschaftliche Stabilität gewertet werden.
23.10.2024
10:31 Uhr

Geburtenrate in Deutschland auf historischem Tiefstand: Ein besorgniserregender Trend

Die Geburtenrate in Deutschland hat einen dramatischen Rückgang erlebt, besonders in Ostdeutschland, was weitreichende gesellschaftliche und wirtschaftliche Konsequenzen haben könnte. Die Ifo-Forscher führen dies auf Faktoren wie die Coronakrise, den Krieg in der Ukraine und wirtschaftliche Unsicherheiten zurück, wodurch viele junge Familien ihre Familienplanung verschieben. Der demografische Wandel in Ostdeutschland und der Rückgang der Frauen im gebärfähigen Alter zwischen 27 und 36 Jahren spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle. In den Jahren 2022 und 2023 wurden fast 80.000 Kinder weniger geboren als erwartet, und es bleibt unklar, ob dies vorübergehende oder dauerhafte Veränderungen in der Familienplanung sind. Die Politik muss aufmerksam bleiben und die Entwicklungen genau beobachten, um Fehlentscheidungen beim Ausbau von Kita-Betreuung und Schulversorgung zu vermeiden. Insgesamt besteht dringender Handlungsbedarf, um die Geburtenrate zu stabilisieren und langfristig zu erhöhen.
23.10.2024
10:30 Uhr

Deutlicher Rückgang der deutschen Exporte in Drittstaaten im September

Die Exporte Deutschlands in Staaten außerhalb der EU sind im September 2024 um 4,7 Prozent gesunken, was auf ernsthafte Herausforderungen für die deutsche Exportwirtschaft hinweist. Während die USA mit einem leichten Anstieg von 1,1 Prozent stabil bleiben, sanken die Exporte nach China um 9,6 Prozent. Interessanterweise stiegen die Exporte nach Russland trotz politischer Spannungen um 4,1 Prozent. Historisch gesehen war Russland ein bedeutender Handelspartner, was auf wirtschaftliche Interessen trotz politischer Differenzen hinweisen könnte. Die Entwicklungen werfen Fragen zur Effektivität der deutschen Außenwirtschaftspolitik auf, insbesondere im Hinblick auf die Balance zwischen nachhaltigen Maßnahmen und wirtschaftlichen Realitäten. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung auf diese Herausforderungen reagieren wird, um die Exportwirtschaft zu stabilisieren.
23.10.2024
08:51 Uhr

Europäischer Automarkt in der Krise: Neuzulassungen brechen ein, Arbeitsplätze bedroht

Der europäische Automarkt befindet sich weiterhin in einer tiefen Krise, mit einem Rückgang der Pkw-Neuzulassungen um 6,1 Prozent im September. Besonders betroffen sind Frankreich und Italien mit zweistelligen Rückgängen, während Deutschland ein Minus von sieben Prozent verzeichnet. Reine Elektroautos konnten einen Zuwachs von knapp 10 Prozent verzeichnen, während Benziner und Dieselfahrzeuge starke Rückgänge erlebten. Der Volkswagen-Konzern konnte seinen Marktanteil auf fast 27 Prozent ausbauen, sieht sich jedoch mit sinkender Nachfrage im E-Mobilitätsbereich und bedrohten Arbeitsplätzen konfrontiert. Auch andere Hersteller wie Stellantis und deutsche Premiumhersteller verloren Marktanteile, während Tesla einen Anstieg der Neuzulassungen um fast ein Drittel verzeichnete. Die Umstellung auf Elektromobilität und wirtschaftliche Unsicherheiten belasten die Branche erheblich und könnten langfristige Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft haben.
23.10.2024
08:50 Uhr

Einbruch der Direktinvestitionen in Deutschland: Bundesbank schlägt Alarm

Die Bundesbank hat alarmierende Zahlen veröffentlicht, die den dramatischen Rückgang ausländischer Direktinvestitionen in Deutschland seit Ende 2021 aufzeigen. Bis Mitte 2024 flossen nur noch 62 Milliarden Euro Beteiligungskapital, im Vergleich zu über 100 Milliarden Euro in den Jahren 2020 und 2021. Ursachen sind unter anderem gestiegene Energiepreise und intensiver Wettbewerb um Investitionen. Ein statistisch signifikanter Strukturbruch im Jahr 2022 führte zu einem deutlichen Rückgang, wobei Investoren aus den USA und den Niederlanden weiterhin aktiv bleiben. Die Bundesbank sieht den Rückgang als Warnsignal und fordert Verbesserungen der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas. Dringende Maßnahmen sind notwendig, um die Attraktivität des Standorts Deutschland zu erhöhen und den Wohlstand zu sichern.
23.10.2024
06:01 Uhr

Deindustrialisierung und Investitionsabfluss: Deutschlands Wirtschaft in der Krise

Die jüngsten Daten der Bundesbank zeigen, dass deutsche Unternehmen massiv im Ausland investieren, während heimische Investitionen stark zurückgehen, was auf eine fortschreitende Deindustrialisierung hinweist. Zwischen Januar 2019 und Juli 2024 stiegen die deutschen Direktinvestitionen im Ausland um knapp 1.700 Milliarden Euro, besonders in den USA aufgrund günstiger Produktionskosten. Im Gegensatz dazu sind die Investitionen in China rückläufig, da das Wirtschaftswachstum nachlässt und die USA starke Anreize bieten. Ausländische Direktinvestitionen in Deutschland sind seit Ende 2019 nur um 163 Milliarden Euro gestiegen, was auf hohe Energiepreise und Bürokratie zurückzuführen ist. Frankreich und Spanien ziehen hingegen mehr Investitionen an, was Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit weiter schwächt. Die Bundesbank betont, dass die deutsche Politik dringend handeln muss, um die Rahmenbedingungen für Investitionen zu verbessern und die Deindustrialisierung zu stoppen.
23.10.2024
05:59 Uhr

Die Ampel-Koalition in der Krise: Deutschland vor wirtschaftlichem und politischem Umbruch

Die politische Landschaft in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, da die Ampel-Koalition zunehmend die Kontrolle über zentrale Themen verliert. Besonders im Asylrecht fordert die Union schärfere Maßnahmen und kritisiert das Sicherheitspaket der Regierung. Die geplante Umstrukturierung der Bundesnetzagentur zur Überwachung kritischer Meinungen im Internet wirft Fragen zur Meinungsfreiheit auf. Die wirtschaftliche Lage bleibt angespannt, mit Nullwachstum laut IWF-Prognose für 2024, was das Vertrauen in die Regierung untergräbt. Trotz milliardenschwerer Investitionsfonds wird die Strategie von Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck als kurzfristig und kostenintensiv kritisiert. Auch in den USA gibt es politische Turbulenzen, mit wachsender Kritik an Vizepräsidentin Harris und Präsident Bidens Forderung nach Trumps Inhaftierung, was die Polarisierung der Politik verdeutlicht.
23.10.2024
05:51 Uhr

Deutsche Universitäten: Innovationskraft und Herausforderungen

Deutschland lebt von seiner Innovationskraft, wobei Universitäten eine zentrale Rolle spielen, wie die Zahl der Hochschulpatente zeigt. Seit der Jahrtausendwende haben deutsche Hochschulen die meisten Patente in Europa angemeldet, wobei die TU München am innovativsten ist. Dennoch gibt es ein großes Gefälle, da nur wenige Universitäten für den Großteil der Patente verantwortlich sind. Von den 400 deutschen Hochschulen meldete mehr als die Hälfte keine Patente an, was dazu führt, dass Deutschland bei den Patenten pro Kopf hinter mehreren Ländern zurückliegt. Eine Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) bestätigt Deutschlands gute Position bei Hochschulpatenten, jedoch landete es bei den Patentanmeldungen pro 100.000 Studenten weltweit nur auf Platz acht. Die Innovationskraft deutscher Universitäten könnte durch eine stärkere Fokussierung auf technische und naturwissenschaftliche Fakultäten weiter gesteigert werden.
23.10.2024
05:47 Uhr

Habecks „Deutschland-Fonds“: Ein riskantes Spiel mit Milliarden

Der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck plant, einen milliardenschweren „Deutschland-Fonds“ aufzusetzen, um die kriselnde deutsche Wirtschaft wieder anzukurbeln, indem der Staat zehn Prozent der Investitionskosten übernimmt. Diese „Investitionsprämie“ soll durch ein Sondervermögen finanziert werden, da der Haushalt für 2025 bereits stark belastet ist. Angesichts der Prognosen eines weiteren Schrumpfens der Wirtschaft versucht Habeck, das Wachstum zu stimulieren und kritisiert die Sparpolitik von FDP-Finanzminister Christian Lindner als Ursache für die fehlende wirtschaftliche Dynamik. Zusätzlich plant Habeck Reformen zur Senkung der Stromkosten für Unternehmen. Kritiker befürchten jedoch, dass die zusätzlichen Milliardenlasten die finanzielle Lage Deutschlands weiter verschärfen und zu einer weiteren Verschuldung führen könnten. Es bleibt abzuwarten, ob Habecks Maßnahmen den gewünschten Erfolg bringen oder die finanzielle Belastung zukünftiger Generationen erhöhen.
22.10.2024
15:15 Uhr

SPD-Politikerin gibt Unternehmen die Schuld an Wirtschaftskrise

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Krise, wobei Unternehmen Insolvenz anmelden und Massenentlassungen ankündigen. SPD-Politikerin Katja Mast gibt den Unternehmen die Schuld, indem sie falsche Management-Entscheidungen für den Arbeitsplatzabbau verantwortlich macht. Sie fordert eine stärkere Sozialpartnerschaft und positivere Kommunikation über den Standort Deutschland. Bundeskanzler Olaf Scholz plant einen „Pakt für Industriearbeitsplätze“, um gegenzusteuern. Der IWF prognostiziert für Deutschland eine wirtschaftliche Stagnation in den kommenden Jahren. Es wird kritisiert, dass die politischen Rahmenbedingungen unzureichend sind und eine umfassende wirtschaftspolitische Strategie notwendig ist.
22.10.2024
15:15 Uhr

Habeck: Wirtschaftsprobleme jetzt „sogar größer“ als nach dem Zweiten Weltkrieg

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verglich beim diesjährigen Arbeitgebertag in Berlin die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands mit denen nach dem Zweiten Weltkrieg und bezeichnete sie als „sogar größer“. Die Veranstaltung zog zahlreiche Spitzenpolitiker an, darunter Bundeskanzler Olaf Scholz, der sich ebenfalls kritischen Fragen stellen musste. Habeck verteidigte seine Investitionspolitik, die auf Subventionen für Unternehmen setzt, um die grüne Wende zu unterstützen. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise, wobei große Unternehmen wie Volkswagen und BASF sowie mittelständische Firmen besonders betroffen sind. Die Aussagen von Habeck und Scholz zeichnen ein düsteres Bild der Lage, und es bleibt abzuwarten, ob die Maßnahmen der Bundesregierung ausreichen werden. Klar ist, dass die deutsche Wirtschaft auf stabile und durchdachte politische Entscheidungen angewiesen ist, um die Krise zu bewältigen.
22.10.2024
14:54 Uhr

Medvedev warnt vor 'totalem Krieg': Ein Appell für ein Gleichgewicht der Kräfte

Der ehemalige russische Präsident Dmitri Medwedew hat am Montag eindringlich vor den Gefahren einer unkontrollierten Machtpolitik der USA gewarnt. Laut Medwedew müsse Washington seine Ambitionen auf "Weltherrschaft" aufgeben, um einen Krieg zu vermeiden, der zur "vollständigen Auslöschung" der Menschheit führen könnte. Er betonte, dass die Welt ein Gleichgewicht der Kräfte benötige, anstatt einer dominanten Macht, und dass ein "vollwertiges Gegengewicht" zu den USA notwendig sei. Medwedew argumentierte, dass BRICS und ähnliche regionale Bündnisse Anzeichen dafür seien, dass ein solches Gleichgewicht bereits im Entstehen begriffen sei. BRICS, das als Rivale der G7-Gruppe angesehen wird, hält später in dieser Woche seinen 16. jährlichen Gipfel ab und repräsentiert etwa 46% der Weltbevölkerung und über 36% des globalen BIP. Der bevorstehende BRICS-Gipfel könnte daher eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer neuen Weltordnung spielen, die auf einem Gleichgewicht der Kräfte basiert und die Gefahr eines totalen Krieges abwendet.
22.10.2024
14:52 Uhr

Ramaphosa fordert BRICS-Partner zur Investition in Afrikas Industrialisierung auf

Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa hat bei seiner Ankunft in Kasan, Russland, die BRICS-Nationen dazu aufgefordert, Afrikas Industrialisierungsbemühungen zu unterstützen, insbesondere durch den Ausbau der Infrastruktur. Ramaphosa betonte die Notwendigkeit gemeinsamer Investitionen, um das volle Potenzial der Afrikanischen Freihandelszone (ACFTA) zu erschließen. Der Erfolg der ACFTA erfordert erhebliche Investitionen in die Infrastruktur, wie Straßen, Häfen, Eisenbahnen, Energiesysteme und Telekommunikationsnetze. Neben der Infrastruktur hob Ramaphosa die Notwendigkeit hervor, kleine Unternehmen und von Frauen geführte Unternehmen gezielt zu unterstützen. Ramaphosa lobte das BRICS Business Forum und betonte das Potenzial der Gruppe, bedeutende Veränderungen in der globalen Wirtschaft voranzutreiben. Die historische Erweiterung der BRICS schafft weitere Möglichkeiten, um robusten Handel und Entwicklungszusammenarbeit zu fördern.
22.10.2024
14:46 Uhr

Spanien plant Legalisierung von Hunderttausenden Migranten

Spanien plant unter der Führung von Ministerpräsident Pedro Sánchez die Legalisierung von Hunderttausenden Migranten. Der Gesetzentwurf sieht verkürzte Fristen für Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen sowie die Abschaffung bürokratischer Hürden vor, um die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Illegale Einwanderer, die vor 2024 nach Spanien kamen, sollen eine Bleibeperspektive erhalten. Unterstützt wird der Entwurf von einer breiten Koalition im Parlament. Wirtschaftlich könnte die Legalisierung jährlich zwischen 790 und 950 Millionen Euro einbringen. Die Opposition kritisiert die Einwanderungspolitik scharf, während Sánchez die Notwendigkeit legaler Einwanderung betont.
22.10.2024
14:32 Uhr

IMF senkt Wachstumsprognose für China trotz Konjunkturmaßnahmen

Die jüngste Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) deutet darauf hin, dass die chinesische Wirtschaft in diesem Jahr trotz umfangreicher Konjunkturmaßnahmen nur um 4,8 Prozent wachsen wird. Diese Einschätzung liegt unter der vorherigen Prognose von 5 Prozent im Juli und spiegelt die anhaltenden Probleme im Immobiliensektor sowie das schwache Verbrauchervertrauen wider. Der IWF betonte, dass das schwächelnde Verbrauchervertrauen und die anhaltenden Probleme im Immobiliensektor die wirtschaftliche Entwicklung Chinas im Jahr 2024 erheblich belasten könnten. Trotz der Einführung von Konjunkturmaßnahmen seit Ende September bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten Chinas könnten auch negative Auswirkungen auf fortgeschrittene und aufstrebende Volkswirtschaften haben. Die jüngste Prognose des IWF zeigt, dass die chinesische Wirtschaft trotz umfangreicher Konjunkturmaßnahmen vor erheblichen Herausforderungen steht.
22.10.2024
14:23 Uhr

Europa verliert im Rennen um klinische Arzneimittelstudien an China

Europa hat in den letzten zehn Jahren erheblich an Boden im Bereich der klinischen Arzneimittelstudien verloren, während China seine Anzahl an kommerziellen Studien verdoppelt hat. Der Anteil Europas an globalen Studien sank von 22 Prozent im Jahr 2013 auf 12 Prozent im Jahr 2023, während China nun 18 Prozent ausmacht. Langwierige regulatorische Prozesse in Europa schrecken viele Arzneimittelhersteller ab, was zu einem Rückgang der Patientenbeteiligung und besonders betroffenen medizinischen Bereichen wie Onkologie und Neurologie führt. Spanien bildet eine Ausnahme in Europa und überholte Deutschland als führendes Land für klinische Studien durch Investitionen in Forschungseinrichtungen und vereinfachte Verfahren. Nordamerika, insbesondere die USA, bleibt führend, während Mario Draghi und Nathalie Moll die Notwendigkeit einer harmonisierten europäischen Politik betonen, um globale Forschungsinvestitionen anzuziehen. Die EU-Kommission hat bereits Maßnahmen ergriffen, wie die Einführung eines einheitlichen Portals für Studiengenehmigungen, um die Regulierung zu verbessern.
22.10.2024
14:22 Uhr

IMF warnt vor globalen Wachstumseinbußen durch Zollanstieg

Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt vor den verheerenden Auswirkungen eines Anstiegs der Zölle auf das globale Wirtschaftswachstum. Höhere Zölle könnten das Wachstum im nächsten Jahr um 0,8 Prozent und im Jahr 2026 um 1,3 Prozent reduzieren. Donald Trump plant bei einem Wahlsieg einen generellen Zoll von 20 Prozent auf alle US-Importe und eine Strafabgabe von 60 Prozent auf chinesische Waren, während Kamala Harris höhere Zölle für einige chinesische Waren unterstützt, aber umfassende Abgaben ablehnt. Ein globaler Handelskrieg könnte laut IWF ein Viertel des Warenhandels betreffen und das Wachstum der Weltwirtschaft deutlich beeinträchtigen. Die US-Wirtschaft würde im Jahr 2025 um 1 Prozent unter der Basislinie des IWF liegen. Der IWF betont die Notwendigkeit eines fiskalischen Schwenks und warnt, dass ein weiterer Anstieg der Staatsausgaben die Bemühungen der Zentralbanken untergraben könnte.
22.10.2024
14:22 Uhr

Das Ende des Neo-Liberalen Konsenses: Eine Neue Ära der Wirtschaftspolitik?

Die globale Reaktion auf Covid-19 markierte einen Wendepunkt in Bezug auf öffentliches Vertrauen, wirtschaftliche Vitalität und politische Stabilität. Die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten im Jahr 2016 war ein Ausdruck des wachsenden Unmuts gegenüber der Internationalisierung der Produktion, was zu einem signifikanten Rückgang des Handelsvolumens mit China führte. Die Pandemie hat die Schwächen der globalisierten Weltordnung offengelegt und den Weg für eine Rückkehr des Protektionismus geebnet. Die USA könnten im Falle eines weiteren Wahlsiegs Trumps im Jahr 2024 die höchsten Zölle seit der Großen Depression einführen. Die gegenwärtige politische Auseinandersetzung dreht sich um die Frage, ob Nationenstaaten oder globale Institutionen die Kontrolle über die Weltwirtschaft haben sollten. Die Auflösung des neo-liberalen Konsenses und der Aufstieg des Protektionismus könnten als notwendige Korrekturmaßnahmen angesehen werden, um die Souveränität der Nationenstaaten wiederherzustellen.
22.10.2024
14:18 Uhr

Globale Rezession: 17 Alarmierende Indikatoren und ihre Bedeutung

Die Anzeichen für eine weltweit synchronisierte Rezession häufen sich, wie Charles Hugh Smith auf dem Blog OfTwoMinds betont. Wilson R. Logan hat 17 Indikatoren identifiziert, darunter strengere Kreditbedingungen, sinkende Ölpreise und steigende Kreditkartenschulden, die auf eine bevorstehende globale Wirtschaftskrise hinweisen. Diese Indikatoren zeigen strukturelle Schwächen, die nicht durch kurzfristige Maßnahmen behoben werden können. Zentralbanken haben durch niedrige Zinsen "Zombie-Unternehmen" am Leben gehalten, die bei steigenden Zinsen in Schwierigkeiten geraten könnten. Die zunehmende Verschuldung auf nationaler und individueller Ebene könnte bei steigenden Zinsen zu Insolvenzen führen. Anleger sollten vorsichtig sein, da eine globale Rezession bevorsteht, und die deutsche Regierung muss Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft ergreifen.
22.10.2024
14:18 Uhr

Europas Automobilindustrie im Krisenmodus: Absatzeinbruch nach zwei Jahren

Die europäische Automobilindustrie befindet sich in einer ernsthaften Krise, da die Verkaufszahlen nach einem zweijährigen Aufwärtstrend nun rückläufig sind. Dies betrifft sowohl etablierte Marken wie Volkswagen, Mercedes und BMW als auch Luxusmarken wie Aston Martin, die ihre finanziellen Prognosen nach unten korrigiert haben. Ein geleaktes Memo eines Stellantis-Managers und aktuelle Daten zeigen, dass die Neuzulassungen von Autos in Europa im September um 4,2% im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen sind. Obwohl der Absatz von Elektrofahrzeugen im September anstieg, konnte dies die Schwäche bei den Verbrennungsmotoren nicht ausgleichen. Besonders hart getroffen wurde Stellantis, das im September den stärksten Rückgang bei den Neuwagenverkäufen verzeichnete. Auf dem Weg ins Jahr 2025 werden Autohersteller weiterhin mit hohen Zinssätzen und gestiegenen Fahrzeugpreisen konfrontiert sein, was zu einer Bezahlbarkeitskrise führt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“