
US-Einzelhandel verzeichnet deutliches Wachstum in der Weihnachtssaison trotz wirtschaftlicher Herausforderungen
Die amerikanische Wirtschaft zeigt sich zum Jahresende überraschend robust. Wie aktuelle Daten von Mastercard SpendingPulse belegen, stiegen die Einzelhandelsumsätze in der diesjährigen Weihnachtssaison um beachtliche 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese Entwicklung überrascht vor allem vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation und der wirtschaftspolitischen Unsicherheiten.
Digitaler Handel als klarer Gewinner
Besonders bemerkenswert erscheint das starke Wachstum im Online-Handel. Mit einem Plus von 6,7 Prozent übertrafen die digitalen Verkäufe die Entwicklung der stationären Geschäfte deutlich, die lediglich um 2,9 Prozent zulegten. Diese Zahlen würden die fortschreitende Digitalisierung des Einzelhandels unterstreichen, die durch die Corona-Pandemie noch zusätzlich beschleunigt worden sei.
Regionale Unterschiede im E-Commerce
Interessanterweise zeigen sich deutliche regionale Unterschiede im Online-Handel. Die Städte Tampa und Phoenix entwickelten sich mit Wachstumsraten von 10,6 bzw. 10 Prozent zu regelrechten E-Commerce-Hochburgen. Auch Metropolen wie Minneapolis, Dallas und Charlotte lagen deutlich über dem nationalen Durchschnitt.
Branchen im Überblick
- Schmuck: +4,0% Wachstum
- Elektronik: +3,7% Zuwachs
- Bekleidung: +3,6% Steigerung
- Gastronomie: +6,3% Anstieg
Kritische Betrachtung der Wirtschaftspolitik
Diese Entwicklung erscheint umso bemerkenswerter, als die Federal Reserve ihre restriktive Geldpolitik weitgehend fortsetzt. Zwar kündigte die Notenbank kürzlich die dritte Zinssenkung für 2024 an, jedoch fällt diese mit 25 Basispunkten eher moderat aus. Der neue Leitzins liegt nun zwischen 4,25 und 4,5 Prozent.
"Die Verbraucher zeigen sich zwar ausgabefreudig, suchen aber gezielt nach Sonderangeboten", erklärt Michelle Meyer, Chefökonomin des Mastercard Economics Institute. Diese Entwicklung würde die grundsätzliche Stärke des Konsumenten unterstreichen, der von einem robusten Arbeitsmarkt und Vermögenszuwächsen profitiere.
Bemerkenswert erscheint auch der Umstand, dass die letzten fünf Tage der Weihnachtssaison etwa 10 Prozent der gesamten Feiertagsausgaben ausmachten. Dies könnte darauf hindeuten, dass viele Verbraucher bewusst auf Last-Minute-Angebote warteten, um von möglichen Preisreduzierungen zu profitieren.
Ein vollständigeres Bild der Konsumausgaben wird sich erst im Januar zeigen, wenn die National Retail Federation ihre zweimonatigen Verkaufszahlen vom Handelsministerium veröffentlicht. Angesichts der Tatsache, dass der private Konsum etwa 70 Prozent der US-Wirtschaftsleistung ausmacht, dürften diese Daten mit besonderer Spannung erwartet werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik