
Alarmierende Entwicklung: SKF streicht erneut Stellen in Schweinfurt
Die Zeichen stehen auf Sturm im fränkischen Schweinfurt, wo der schwedische Konzern SKF eine weitere Welle an Stellenstreichungen angekündigt hat. Bis zum Ende des Jahres 2025 sollen 400 weitere Arbeitsplätze dem Rotstift zum Opfer fallen, eine Entwicklung, die tief in das Gefüge der regionalen Wirtschaft einschneidet.
Es ist ein Szenario, das sich in der jüngsten Zeit häuft: namhafte Unternehmen in der Region Schweinfurt-Main-Rhön verkünden den Abbau von Stellen. Die IG Metall zeigt sich besorgt über die Zukunft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schaeffler, ZF und anderen Betrieben. Mit SKF trifft es nun einen der größten Arbeitgeber der Region hart.
Der Wälzlagerhersteller, der in Deutschland rund 6000 Menschen beschäftigt, sieht sich mit Auslastungsproblemen konfrontiert, insbesondere in seinem Großlager-Werk für Windturbinen. Als Reaktion darauf plant das Unternehmen eine Verlagerung der Produktion ins Ausland und prognostiziert für die Jahre 2024 und 2025 jeweils einen Überhang von 200 Mitarbeitern.
Ein Sprecher von SKF bestätigte gegenüber inFranken.de die düsteren Aussichten und nannte eine niedrige Nachfrage bei Windkraft sowie eine geringe Auslastung in der Komponentenfertigung als Hauptgründe für die geplanten Kürzungen. Ein angebotenes Programm soll betroffenen Mitarbeitern den vorzeitigen Ruhestand ermöglichen, während das Unternehmen auf profitables Wachstum am Standort hinarbeitet.
Die IG Metall Schweinfurt fordert von den Unternehmen der Industriebranche ein klares Bekenntnis zur Region. Der Erste Bevollmächtigte der IG Metall Schweinfurt, Thomas Höhn, äußerte sich kritisch zur Verlagerung von Fertigungen in Niedriglohnländer und betonte die negativen Folgen für die heimische Wirtschaft.
Die Kommentare der Bürgerinnen und Bürger unter der Nachricht spiegeln die Sorgen und die Wut wider, die diese Nachrichten auslösen. Die einen sehen die Schuld bei einer als inkompetent empfundenen Politik der aktuellen Bundesregierung, die anderen bei einer Wirtschaft, die ihre Verantwortung nicht wahrnimmt. Wieder andere verbinden die Stellenstreichungen mit der Energiewende und prognostizieren ein ähnlich düsteres Ende wie für manche Biobauern.
Es ist eine Entwicklung, die nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch das Vertrauen in die wirtschaftliche Weitsicht der Entscheidungsträger untergräbt. In einer Zeit, in der die deutsche Wirtschaft ohnehin von verschiedenen Seiten unter Druck steht, wirft der Stellenabbau bei SKF ein beunruhigendes Licht auf die Zukunft des Industriestandortes Deutschland. Es bleibt abzuwarten, wie die Region und ihre Menschen auf diese Herausforderungen reagieren werden.
Die Notwendigkeit, traditionelle Werte und die Stärke der deutschen Wirtschaft zu bewahren, wird durch solche Ereignisse immer deutlicher. Es ist an der Zeit, dass die Verantwortlichen in der Politik und Wirtschaft die Signale ernst nehmen und Strategien entwickeln, die nicht nur kurzfristige Gewinne, sondern auch langfristige Perspektiven und Arbeitsplatzsicherheit in den Fokus rücken.
Die Frage, die sich nun stellt, ist, wie die verantwortlichen Akteure auf diese bedrohliche Entwicklung reagieren werden, um die Spaltung der Gesellschaft zu verhindern und den Industriestandort Deutschland zu stärken.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie
- #SPD
- #CDU-CSU
- #Wirtschaft

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik