
Alarmierende Kriegsrhetorik: Kim Jong-uns gefährliche Eskalationsstrategie
Die internationale Gemeinschaft steht erneut vor einer beunruhigenden Entwicklung: Der nordkoreanische Führer Kim Jong-un hat in einer jüngsten Ansprache sein Militär auf einen möglichen Krieg eingeschworen. Die alarmierenden Aussagen des noch 39-jährigen Diktators, die in den staatlichen Propaganda-Medien verbreitet wurden, markieren einen weiteren Höhepunkt in der von der Kim-Dynastie geprägten stalinistischen Herrschaft.
Im Rahmen der Jahresendsitzung des Zentralkomitees seiner Arbeiterpartei verkündete Kim Jong-un, dass die militärische Situation "einen extremen Punkt" erreicht habe. Er drohte offen mit der Vernichtung Südkoreas, sollte die USA eine bewaffnete Konfrontation provozieren. Diese Äußerungen sind ein klares Zeichen dafür, dass Nordkorea seine Kriegsvorbereitungen intensiviert und zugleich eine unverhohlene Drohung an die internationale Gemeinschaft darstellt.
Russlands Unterstützung für Nordkorea
Ein besorgniserregender Aspekt dieser Entwicklung ist die offensichtliche Nähe Nordkoreas zu Russland. Die beiden Länder, geführt von Kim Jong-un und dem russischen Kriegsherrn Wladimir Putin, haben sich 2023 persönlich getroffen und pflegen seitdem einen regen Austausch. Berichten zufolge umfasst dieser Austausch Informationen, Waren und sogar Waffen. Westliche Geheimdienste vermuten bereits den Einsatz nordkoreanischer Munition im Ukrainekrieg.
Die CRINK-Allianz
Die geopolitische Lage wird weiter durch die sogenannte "CRINK"-Allianz, bestehend aus China, Russland, Iran und Nordkorea, verschärft. Diese Staaten werden von Experten wie dem CDU-Experten Roderich Kiesewetter beschuldigt, einen "hybriden Krieg" gegen den Westen zu führen. Angesichts der aktuellen Ereignisse scheint es, als würde Nordkorea die Schwächen der internationalen Ordnung ausnutzen, um seine eigene Agenda voranzutreiben, einschließlich Schmuggel und Geldwäsche.
Digitale Kriegsführung
Nordkoreas Bemühungen beschränken sich nicht nur auf physische Kriegsführung. Laut Frederic Spohr, Leiter des Korea-Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung in Seoul, führt das Land auch einen hybriden Krieg im digitalen Raum. Nordkoreanische Hacker sollen im Ausland Devisen und technisches Know-how erbeuten, was die Gefahr einer digitalen Bedrohung für den Westen unterstreicht.
Zunehmende Spannungen
Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel haben sich im Jahr 2023 weiter verschärft. Nach einer beispiellosen Serie von Raketentests im vergangenen Jahr hat Nordkorea auch dieses Jahr seine militärischen Ambitionen mit der Erprobung atomwaffenfähiger Raketen, einschließlich Interkontinentalraketen, unter Beweis gestellt.
Die jüngsten Entwicklungen in Nordkorea erfordern eine entschlossene Reaktion der internationalen Gemeinschaft. Es ist unerlässlich, dass die westlichen Demokratien und ihre Verbündeten zusammenstehen, um die Aggressionen eines zunehmend unberechenbaren Regimes zu dämpfen und die Sicherheit und Stabilität in der Region und darüber hinaus zu gewährleisten.
- Themen:
- #CDU-CSU

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik