
Alarmierender Rückgang der Lebenserwartung durch Corona-Pandemie
Die Corona-Krise hat die Welt hart getroffen, und eine aktuelle US-Studie liefert nun erschütternde Zahlen, die die globale Tragödie in ein neues Licht rücken. Laut der umfassenden Untersuchung, die im renommierten Fachblatt „The Lancet“ veröffentlicht wurde, ist die durchschnittliche Lebenserwartung weltweit in den Jahren 2020 und 2021 um ganze 1,6 Jahre gesunken. Diese Zahlen sind ein alarmierendes Zeugnis der verheerenden Auswirkungen, die das Virus auf die globale Gesundheit und Lebenserwartung hat.
Die tiefgreifenden Folgen der Pandemie
Hunderte Wissenschaftler des Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) in den USA haben Daten ausgewertet und kommen zu dem Schluss, dass die Corona-Pandemie erwachsene Menschen weltweit schwerer getroffen hat als jedes andere Ereignis der letzten fünf Jahrzehnte – einschließlich Kriege und Naturkatastrophen. In 84 Prozent der 204 untersuchten Länder und Gebiete sank die Lebenserwartung, was die zerstörerischen Auswirkungen neuer Viren unterstreicht.
Übersterblichkeit: Eine stille Katastrophe
Die Übersterblichkeit, also die Differenz zwischen der tatsächlichen und der erwarteten Totenzahl ohne Pandemie, wird weltweit auf 15,9 Millionen Todesfälle beziffert. Diese Zahl übertrifft die Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) um mehr als eine Million. Besonders betroffen waren Männer und Jungen ab 15 Jahren mit einem Anstieg der Todesrate um 22 Prozent und Frauen und Mädchen mit einem Anstieg um 17 Prozent. Dies zeigt, dass die Pandemie nicht nur ein Gesundheits-, sondern auch ein soziales Ungleichheitsproblem darstellt.
Die Auswirkungen auf verschiedene Regionen
Die Studie identifiziert Länder wie Peru, Bolivien und Mexiko-Stadt als Orte, an denen die Lebenserwartung besonders stark gesunken ist. Es ist ein Appell an die internationale Gemeinschaft, die großen Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung zu bekämpfen und sich besser auf zukünftige Pandemien vorzubereiten.
Ein Silberstreif am Horizont?
Trotz des Rückschlags durch das Coronavirus zeigt die Studie auch positive Entwicklungen. So ist die Sterblichkeit bei Kindern unter fünf Jahren weiterhin rückläufig, und die durchschnittliche Lebenserwartung liegt trotz der aktuellen Einbußen immer noch deutlich über den Werten von 1950. Dies verdeutlicht, dass Fortschritte in Medizin und Gesundheitswesen langfristig positive Auswirkungen haben.
Kritische Betrachtung der deutschen Politik
Die Ergebnisse der Studie werfen ein kritisches Licht auf die Maßnahmen und die Krisenbewältigung der deutschen Politik. Es zeigt sich, dass die Herausforderungen einer Pandemie nicht allein durch kurzfristige Aktionen gemeistert werden können. Vielmehr bedarf es einer langfristigen Strategie, die auch die Stärkung traditioneller Werte und einer robusten Wirtschaft einschließt. Die Ampelregierung, insbesondere die Grünen, sind gefordert, eine Politik zu gestalten, die sowohl die Gesundheit der Bürger als auch die ökonomische Stabilität des Landes sichert.
Fazit: Die Lehren aus der Krise
Die Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie verletzlich unsere moderne Gesellschaft ist. Es ist unerlässlich, dass wir aus dieser Krise lernen und sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zusammenarbeiten, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern und uns auf die nächste Pandemie vorzubereiten. Es ist an der Zeit, dass wir die Wichtigkeit von traditionellen Werten und einer starken Gemeinschaft wiederentdecken, um solchen globalen Herausforderungen gemeinsam entgegentreten zu können.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik