Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.09.2024
06:24 Uhr

Ärzteblatt empfiehlt Ivermectin zur Behandlung von Impfschäden

Ärzteblatt empfiehlt Ivermectin zur Behandlung von Impfschäden

In der vergangenen Woche veröffentlichte das Bayrische Ärzteblatt einen Artikel, der sich mit dem sogenannten "Post-Vac-Syndrom" auseinandersetzt, einer möglichen Folge der Covid-19-Impfung. Bemerkenswert ist dabei die Erwähnung von Ivermectin als potenzielle Behandlungsmethode, ein Medikament, das bislang vor allem als "Pferdeentwurmungsmittel" bekannt war.

Impfschäden und das Post-Vac-Syndrom

Der Artikel im Ärzteblatt beleuchtet die Symptome und die möglichen Ursachen des Post-Vac-Syndroms (PVS), das nach der Covid-19-Impfung auftreten kann und zu langfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt. Zu den häufigsten Symptomen zählen chronische Erschöpfung (Fatigue), kardiovaskuläre und neurologische Beschwerden sowie Gelenk-, Glieder- und Kopfschmerzen. Diese Symptome können Wochen nach der Impfung ihren Höhepunkt erreichen und über Jahre hinweg bestehen bleiben.

Die Rolle von Ivermectin

Besonders überraschend ist die Empfehlung von Ivermectin als mögliche Therapieoption. Dieses Medikament wurde während der Covid-19-Pandemie von vielen Medien und Institutionen als unwirksam und gefährlich abgetan, obwohl zahlreiche Ärzte über positive Behandlungsergebnisse berichteten. Der Artikel im Ärzteblatt verweist auf kleinere Studien und Expertenmeinungen, die den Einsatz von Ivermectin unterstützen.

Therapieansätze und Studienlage

Derzeit gibt es verschiedene Ansätze zur Behandlung des PVS, die teilweise auch bei Long Covid (LC) Anwendung finden. Dazu gehören unter anderem Statine, AT1-Antagonisten, Triple-Antikoagulation sowie extrakorporale Blutwäscheverfahren. In den USA und vereinzelt auch in Deutschland kommen zudem Maraviroc, Nattokinase und eben Ivermectin zum Einsatz. Diese Therapien werden häufig durch personalisiertes Energiemanagement und spezielle Diäten ergänzt.

Leider fehlen derzeit umfassende, placebokontrollierte Studien, die die Wirksamkeit dieser Therapieansätze bestätigen könnten. Einige Studien laufen noch, sodass es in Zukunft möglicherweise belastbarere Daten geben wird. Bis dahin bleibt die Behandlung des PVS ein Feld, in dem Ärzte und Patienten auf individuelle Erfahrungen und kleinere Studien zurückgreifen müssen.

Politische und gesellschaftliche Implikationen

Die Diskussion um das Post-Vac-Syndrom und die möglichen Therapien, einschließlich Ivermectin, wirft auch ein Schlaglicht auf die politische und gesellschaftliche Dimension der Covid-19-Impfungen. In der öffentlichen Debatte werden Impfschäden nach wie vor weitgehend ignoriert oder heruntergespielt. Kritiker werfen der Politik vor, alternative Behandlungsmethoden systematisch zu unterdrücken, um die Impfkampagne nicht zu gefährden.

Es bleibt abzuwarten, ob die Veröffentlichung im Bayrischen Ärzteblatt zu einer breiteren Anerkennung des Post-Vac-Syndroms und der potenziellen Therapieansätze führen wird. Angesichts des hohen Leidensdrucks der Betroffenen wäre eine offene und ehrliche Diskussion dringend geboten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“