
BayWa: Grüne Projekte, tiefrote Zahlen – Eine wirtschaftliche Fehlkalkulation
Gegründet im Jahr 1923 als Bayerische Warenvermittlung, entwickelte sich die BayWa AG über Jahrzehnte hinweg zu einem erfolgreichen Agrarhandelsunternehmen. Doch die Entscheidung des Managements im Jahr 2008, den Fokus auf erneuerbare Energien wie Wind- und Solarparks zu legen, könnte dem traditionsreichen Unternehmen nun zum Verhängnis werden.
Von der Agrarwirtschaft zur grünen Energie
Vorstandschef Markus Pöllinger sah in der grünen Energiebranche eine vielversprechende Zukunft. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild. Die BayWa AG steht vor der schwersten Krise ihrer Geschichte, und die Zukunft des Unternehmens ist ungewiss. Der Großteil der rund sechs Milliarden Euro Schulden stammt aus Projekten der Tochtergesellschaft BayWa r.e., die sich auf erneuerbare Energien spezialisiert hat.
Fehlende Risikovorsorge und missglückte Projekte
Die Strategie, weltweit Solar- und Windparks zu errichten und diese schlüsselfertig zu verkaufen, hätte bei einer vernünftigen Risikovorsorge möglicherweise nicht zu den aktuellen Problemen geführt. Doch anstatt die Verkaufserlöse zur Schuldenbegrenzung zu nutzen, investierte BayWa r.e. in immer neue Projekte. Dies führte zu einer Anhäufung von Problemfällen und schnell wachsenden Schulden.
Rettungsversuche und Sanierungsmaßnahmen
Um die drohende Insolvenz abzuwenden, stellten die Hauptaktionäre und Gläubigerbanken eine Finanzspritze von 547 Millionen Euro bereit. Zudem wurde die Unternehmensberatung Roland Berger mit einem Sanierungsgutachten beauftragt und Sanierer von Alixpartners, darunter Michael Baur, hinzugezogen. Doch diese Maßnahmen reichen noch lange nicht aus, um das Unternehmen dauerhaft zu retten.
Politische Versprechen und wirtschaftliche Realität
Politiker wie Wirtschaftsminister Robert Habeck beschwören eine leuchtende wirtschaftliche Zukunft durch die grüne Transformation. Doch die Realität sieht anders aus. Nicht nur bei BayWa, sondern auch bei anderen Unternehmen wie Siemens Energy und Wärmepumpen-Herstellern zeigen sich die Probleme. Überoptimistische Annahmen und eine ständige Abhängigkeit von staatlichen Subventionen und Nothilfen führen zu tiefroten Zahlen.
Fazit: Grüne Investments als wirtschaftliche Gefahr
Die Krise bei BayWa und anderen Unternehmen zeigt, dass grüne Investments nicht zwangsläufig zu schwarzen Zahlen führen. Die veränderte Zinswelt und überoptimistische Annahmen zur Marktentwicklung tragen ihren Teil dazu bei. Ohne staatliche Unterstützung stünde die grüne Branche vor einer noch radikaleren Schrumpfkur. Es bleibt abzuwarten, ob BayWa die Krise übersteht und welche Maßnahmen notwendig sind, um das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen.
Die deutsche Wirtschaft und Politik müssen sich der Realität stellen und erkennen, dass nachhaltiges Wachstum nur durch vernünftige und realistische Strategien erreicht werden kann. Die aktuelle Situation bei BayWa ist ein warnendes Beispiel dafür, was passiert, wenn Ideologie vor wirtschaftlicher Vernunft steht.
- Themen:
- #Energie
- #Insolvenzen
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik