
Berliner Senat plant drastische Kürzungen: Sozialverbände warnen vor dramatischen Folgen für Wohnungslose
Die ohnehin schon angespannte Situation für wohnungslose Menschen in Berlin droht sich durch geplante Sparmaßnahmen des rot-schwarz-roten Senats weiter dramatisch zu verschärfen. Bereits heute leben über 50.000 Menschen in der Hauptstadt ohne feste Bleibe - eine erschreckend hohe Zahl, die die gescheiterte Wohnungspolitik der letzten Jahre deutlich vor Augen führt.
Protest vor dem Roten Rathaus: "Spiel um dein Leben"
Mit einer aufsehenerregenden Protestaktion machten soziale Träger und Hilfsorganisationen auf die prekäre Lage aufmerksam. Ausgestattet mit Schlafsäcken und Isomatten demonstrierten sie bei winterlichen Temperaturen vor dem Roten Rathaus gegen die drohenden Kürzungen in der Wohnungsnotfallhilfe. Besonders symbolträchtig: Ein aufgestelltes Glücksrad mit der Aufschrift "Spiel um dein Leben" - eine drastische, aber zutreffende Darstellung der Realität tausender Menschen in der Hauptstadt.
Dramatische Entwicklung der letzten Jahre
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Etwa 22 Prozent der Betroffenen sind Frauen mit Kindern. Besonders alarmierend sei die Entwicklung der vergangenen Jahre, wie Marcel M. von der Sozialberatungsstelle Klik e.V. berichtet. Die Anzahl der Hilfesuchenden habe sich in nur sieben Jahren versiebenfacht - ein deutliches Zeichen für das Versagen der bisherigen Sozialpolitik.
Widersprüchliche Signale aus der Politik
Während SPD-Senatorin Cansel Kiziltepe noch von einer "sozialen Hauptstadt" spricht, in der "nicht an den Menschen gespart wird", zeichnet sich in der Realität ein völlig anderes Bild ab. Die geplanten Kürzungen würden nicht nur Beratungsangebote treffen, sondern auch die medizinische Versorgung und Essensausgaben in Suppenküchen gefährden.
"Wir haben das Gefühl, dass uns der Boden unter den Füßen weggezogen wird", beschreibt Frederike M. von den Gewebo Sozialen Diensten die aktuelle Stimmung.
Strukturelles Versagen der Politik
Die Ursachen für Wohnungslosigkeit sind vielfältig und oft struktureller Natur:
- Drastisch steigende Mieten
- Mangelnder sozialer Wohnungsbau
- Fehlende präventive Maßnahmen
- Bürokratische Hürden bei der Wohnungssuche
Die aktuelle Inflationskrise und die steigenden Lebenshaltungskosten verschärfen die Situation zusätzlich. Statt die soziale Infrastruktur weiter auszubauen, plant der Senat nun ausgerechnet bei den Schwächsten zu sparen - eine Politik, die fatale Folgen haben könnte.
Dringender Handlungsbedarf
Die sozialen Träger fordern ein sofortiges Umdenken in der Haushaltspolitik. Statt Kürzungen brauche es deutlich mehr Unterstützung, um der wachsenden Wohnungsnot effektiv begegnen zu können. Die dramatische Situation zeigt einmal mehr: Die verfehlte Sozial- und Wohnungspolitik der letzten Jahre rächt sich nun bitter - und trifft ausgerechnet die Schwächsten der Gesellschaft am härtesten.
- Themen:
- #Immobilien
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik