
China im wirtschaftlichen Abschwung: De-Coupling und die verschwundenen Handelsüberschüsse
Die Volksrepublik China, die lange als "Werkbank der Welt" galt, zeigt vermehrt Anzeichen einer wirtschaftlichen Distanzierung vom Westen. Dies wird nicht nur durch die Diskrepanz zwischen Handels- und Zahlungsbilanz deutlich, sondern auch durch das strategische Verhalten der chinesischen Akteure auf dem globalen Finanzmarkt.
Chinas Handelsbilanz: Ein Rätsel für Ökonomen
Ein besonders augenfälliges Indiz für Chinas neue wirtschaftliche Ausrichtung ist der scheinbare Widerspruch zwischen dem von der Zollbehörde vermeldeten Handelsüberschuss von 8,2 Milliarden Dollar und der nahezu ausgeglichenen Zahlungsbilanz der Staatlichen Devisenverwaltung (SAFE). Die Frage, die sich stellt, ist: Wo sind die Gewinne aus Chinas Handelsaktivitäten geblieben?
De-Coupling als strategische Abschottung
Die Begriffe De-Coupling und D-Risking sind längst nicht mehr nur einseitige Maßnahmen des Westens gegen China. Vielmehr entwickeln sie sich zu einer beidseitigen Abkehr von der wirtschaftlichen Verflechtung. Die einst als unerschütterlich geltende wirtschaftliche Symbiose zwischen China und dem Westen, insbesondere den USA, steht auf dem Spiel.
Strategische Distanzierung und Goldinvestitionen
Die Diversifizierung der chinesischen Währungsreserven, weg vom US-Dollar und hin zu Goldinvestitionen, könnte ein Hinweis auf eine strategische finanzielle Distanzierung sein. Dies spiegelt das Bestreben Chinas wider, seine Abhängigkeit von den USA zu minimieren und stattdessen auf die Stabilität von Edelmetallen zu setzen.
Die Theorien hinter den verschwundenen Überschüssen
Es gibt mehrere Theorien, die das Verschwinden von Chinas Handelsüberschuss erklären könnten. Eine davon ist die gezielte Akkumulation von Rohstoffen, eine andere die komplexen finanziellen Manöver der chinesischen Banken. Die wahrscheinlichste Erklärung ist jedoch der Rückgang ausländischer Investitionen in China und die gleichzeitige Zunahme chinesischer Investitionen im Ausland.
Die Folgen der wirtschaftlichen Trennung
Die zunehmende wirtschaftliche Trennung der Supermächte birgt das Risiko einer Destabilisierung, die weit über die jeweiligen nationalen Grenzen hinausreicht. Die Geschichte lehrt uns, dass Isolation oft den Nährboden für Konflikte bildet, während Integration und Interaktion zu Stabilität und Frieden beitragen.
Chinas Misstrauen gegenüber dem Yuan
Ein weiterer Aspekt, der zur Erklärung von Chinas ökonomischer Strategie beiträgt, ist das wachsende Misstrauen chinesischer Unternehmen gegenüber dem Yuan. Die Zurückhaltung von Gewinnen im Ausland könnte als Vorsichtsmaßnahme gegenüber den unsicheren geopolitischen Entwicklungen und den wirtschaftspolitischen Entscheidungen der chinesischen Regierung gesehen werden.
Fazit: Gold als sicherer Hafen
Die Tatsache, dass China sich zunehmend vom Westen abwendet und in Gold investiert, sollte als klares Signal für die Stärke und Sicherheit von Edelmetallen als Anlageklasse verstanden werden. In unsicheren Zeiten erweist sich Gold einmal mehr als sicherer Hafen, der im Gegensatz zu volatilen Währungen und politischen Unwägbarkeiten Beständigkeit bietet.
- Themen:
- #Gold
- #BIP
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik