
Demokratiezufriedenheit in Deutschland erreicht historischen Tiefpunkt
Eine aktuelle Studie der Universität Leipzig offenbart eine dramatische Entwicklung: Die Zufriedenheit der Deutschen mit ihrer Demokratie ist auf ein historisches Tief gesunken. Nur noch 42 Prozent der Bürger sehen ihre demokratischen Vorstellungen im Einklang mit dem praktizierten politischen System - ein alarmierender Befund, der besonders in Ostdeutschland deutlich wird.
Drastischer Vertrauensverlust in Ostdeutschland
In den neuen Bundesländern stimmen nur noch knapp 30 Prozent der Bürger der praktizierten Demokratie zu. Besonders besorgniserregend: Dieser Wert ist innerhalb kürzester Zeit um fast 24 Prozentpunkte eingebrochen - der stärkste Rückgang seit Beginn der Erhebungen. Die Zahlen deuten auf eine tiefgreifende Vertrauenskrise hin.
Politiker im Kreuzfeuer der Kritik
Den politischen Entscheidungsträgern werden schwerwiegende Vorwürfe gemacht. Die Bürger beklagen vor allem:
- Gier und Arroganz der Politiker
- Mangelnde Kompetenz
- Fehlende Vertretung der Bürgerinteressen
Politikverdrossenheit nimmt bedrohliche Ausmaße an
Ein besonders alarmierender Befund: Fast 64 Prozent der Bevölkerung halten politisches Engagement für sinnlos. In Ostdeutschland sind es sogar knapp 72 Prozent - ein deutliches Zeichen für die wachsende Entfremdung zwischen Bürgern und politischem System.
"Die massive Unzufriedenheit mit der Alltagsdemokratie spiegelt eine zunehmende Fragmentierung der Gesellschaft wider", warnen die Studienautoren.
Wirtschaftliche Aspekte verschärfen die Situation
Die Studie zeigt auch eine wachsende Kritik am Wirtschaftssystem: Etwa die Hälfte der Befragten sieht echte Demokratie erst dann verwirklicht, wenn der Kapitalismus überwunden ist. Über 60 Prozent kritisieren, dass von der Globalisierung nur mächtige Wirtschaftsinteressen profitieren.
Demokratische Grundwerte bleiben bestehen
Trotz aller Kritik: Die grundsätzliche Zustimmung zur Idee der Demokratie bleibt hoch. In Ostdeutschland befürworten sogar 95 Prozent der Befragten das demokratische Prinzip - mehr als im Westen (89 Prozent). Dies zeigt: Die Bürger wünschen sich keine Systemalternative, sondern eine bessere Umsetzung demokratischer Grundsätze.
Diese Entwicklung sollte als deutliches Warnsignal an die politisch Verantwortlichen verstanden werden. Eine Reform der politischen Partizipationsmöglichkeiten, etwa durch die Einführung von Volksabstimmungen, könnte ein wichtiger Schritt sein, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen.
- Themen:
- #Umfragen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik