
Deutsche Autoindustrie im freien Fall - Traditionelle Stärke des Wirtschaftsstandorts Deutschland bröckelt
Die einst so stolze deutsche Automobilindustrie, das Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst und wirtschaftlicher Stärke, steckt tief in der Krise. Neue Zahlen des renommierten ifo-Instituts zeichnen ein düsteres Bild für die Zukunft der Branche, die unter der Last ideologiegetriebener Transformationspolitik zu ersticken droht.
Dramatischer Stimmungseinbruch in der Branche
Der Geschäftsklimaindex für die Automobilindustrie sei im Dezember 2024 auf erschreckende -34,7 Punkte abgestürzt, nachdem er im November bereits bei -32,4 Punkten gelegen habe. Besonders alarmierend: Die Geschäftserwartungen seien auf -37,1 Punkte gefallen - ein deutliches Zeichen dafür, dass die Branche für die kommenden Monate mit noch düstereren Aussichten rechne.
Ideologische Transformation fordert ihren Tribut
Die erzwungene Umstellung auf Elektromobilität, verbunden mit massiven Auflagen und Regularien, würde die traditionell starke Branche in die Knie zwingen. Viele Unternehmen könnten ihre Produktionskapazitäten nicht mehr auslasten, was unweigerlich zu weitreichenden Konsequenzen führen dürfte.
Exportnation Deutschland verliert an Boden
Besonders besorgniserregend sei die Entwicklung im Exportgeschäft. Die Exporterwartungen seien auf -20,3 Punkte gesunken. Dies zeige deutlich, dass die deutsche Automobilindustrie auch auf internationalen Märkten zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit verliere - nicht zuletzt durch die hohen Produktionskosten am Standort Deutschland.
Arbeitsplatzabbau als bittere Konsequenz
Die Beschäftigungserwartungen seien auf -36,7 Punkte gefallen. Immer mehr Unternehmen sähen sich gezwungen, über Stellenabbau nachzudenken. Dies sei eine direkte Folge der verfehlten Industriepolitik, die traditionelle Stärken zugunsten ideologischer Ziele opfere.
Die aktuelle Entwicklung zeigt deutlich, wohin eine Politik führt, die wirtschaftliche Realitäten ignoriert und stattdessen ideologischen Träumereien nachjagt.
Ausblick bleibt düster
Die Zahlen würden verdeutlichen, dass die deutsche Automobilindustrie vor gewaltigen Herausforderungen stehe. Ohne ein grundlegendes Umdenken in der Wirtschafts- und Industriepolitik drohe Deutschland seine Position als führende Autonation zu verlieren. Die Konsequenzen für den Wirtschaftsstandort Deutschland und tausende Arbeitsplätze wären fatal.
Während andere Länder ihre Automobilindustrie gezielt unterstützen würden, scheine die deutsche Politik weiterhin auf einem Kurs zu beharren, der die Grundfesten dieser Schlüsselindustrie erschüttere. Die Zahlen des ifo-Instituts sollten als deutlicher Weckruf verstanden werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik