
Deutsche erwarten wirtschaftlichen Niedergang des Landes, Bundesregierung in der Kritik
Die Stimmung in Deutschland ist gedrückt. Laut einer neuen Allensbach-Studie rechnen 50 Prozent der Deutschen mit einem wirtschaftlichen Niedergang des Landes in den nächsten 10 bis 15 Jahren. Im Vergleich dazu waren im Jahr 2022 nur 30 Prozent dieser Meinung. Die Zustimmungswerte für die Bundesregierung brechen ein, was auf eine tiefe Unzufriedenheit mit der aktuellen politischen Führung hindeutet.
Vertrauen in die Wirtschaft schwindet
Die Erhebung zeigt, dass das Vertrauen in die Stärke der deutschen Wirtschaft dramatisch gesunken ist. Nur noch 31 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass Deutschland eine führende Rolle in der Weltwirtschaft einnehmen wird - ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 48 Prozent im Jahr 2022.
Die Stimmung in der Bevölkerung und in der Wirtschaft hat sich massiv eingetrübt. 58 Prozent der Führungskräfte in der Wirtschaft glauben, dass Deutschland seinen Zenit überschritten hat. 68 Prozent der Bevölkerung sehen eine nachhaltige Schwächung der Industrie - eine ähnlich große Zahl hält dies für ein großes Problem.
Sorge um hohe Energiekosten
Die hohen Energiekosten bereiten den Deutschen Sorgen. 76 Prozent der Führungskräfte glauben, dass diese zu einer Deindustrialisierung führen könnten. Die Bundesregierung hat zwar ein Maßnahmenpaket beschlossen, um die lahmende Konjunktur wieder anzukurbeln, doch das Vertrauen in die Politik scheint bereits erschüttert zu sein. Nur noch 41 Prozent der Befragten glauben, dass Deutschland ein sehr guter Wirtschaftsstandort ist - ein dramatischer Absturz gegenüber 71 Prozent im Jahr 2022.
Kritik an der Ampel-Regierung
Das verloren gegangene Vertrauen wird deutlich mit der Ampel-Regierung in Verbindung gebracht. 76 Prozent der Befragten haben laut Allensbach Zweifel, dass die Ampel das Land voranbringen kann. 55 Prozent glauben sogar, dass die Politik der Regierung den Wirtschaftsstandort weiter schwächt.
Die Kompetenzwerte für die Parteien sind entsprechend schlecht: Nur jeweils sieben Prozent trauen der SPD oder der FDP zu, den Standort zu stärken. Bei den Grünen sind es nur fünf Prozent, bei der AfD acht und bei der Union 27 Prozent.
Die Studie offenbart eine tiefe Unzufriedenheit mit der aktuellen politischen Lage in Deutschland. Es bleibt abzuwarten, ob und wie die Bundesregierung auf diese alarmierenden Ergebnisse reagieren wird.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik