
Deutsche Reisefreiheit auf dem Rückzug - Singapur überholt den Westen
In einer Zeit, in der die deutsche Politik vermehrt von Verboten und Einschränkungen geprägt ist, zeigt sich nun auch bei der internationalen Reisefreiheit ein besorgniserregender Trend. Während der aufstrebende asiatische Stadtstaat Singapur seine Position als globaler Spitzenreiter festigt, verliert der deutsche Reisepass zunehmend an Bedeutung.
Asiatische Dominanz statt westlicher Vormachtstellung
Mit beeindruckenden 195 Ländern, die Inhabern des singapurischen Reisepasses visumfreien Zugang gewähren, demonstriert der südostasiatische Tigerstaat eindrucksvoll, wie wirtschaftlicher Erfolg und internationale Anerkennung Hand in Hand gehen können. Ein Erfolgsmodell, von dem die deutsche Politik mit ihrer zunehmend ideologisch geprägten Wirtschaftspolitik nur träumen kann.
Österreich vor Deutschland - Ein Weckruf für Berlin
Besonders pikant: Selbst das kleinere Nachbarland Österreich positioniert sich mit Zugang zu 191 Ländern besser als Deutschland im internationalen Ranking. Dies könnte als weiteres Indiz dafür gewertet werden, dass die deutsche Außenpolitik unter der aktuellen Ampelregierung an Strahlkraft verliert.
Die wahren Gründe für den Abstieg
Während sich die Bundesregierung lieber mit Gender-Sternchen und klimaideologischen Experimenten beschäftigt, bauen andere Nationen ihre internationalen Beziehungen systematisch aus. Der schleichende Verlust der deutschen Reisefreiheit könnte als Spiegelbild einer verfehlten Außenpolitik interpretiert werden.
Die Zeit, in der der deutsche Pass als "Türöffner zur Welt" galt, scheint langsam zu verblassen. Während Berlin sich in ideologischen Debatten verliert, schmieden andere Nationen pragmatische Allianzen.
Wirtschaftliche Konsequenzen nicht zu unterschätzen
Die Entwicklung hat auch handfeste ökonomische Folgen. In einer globalisierten Wirtschaft bedeutet eingeschränkte Reisefreiheit auch eingeschränkte Geschäftsmöglichkeiten. Während Singapur mit seiner liberalen Wirtschaftspolitik und strategischen Außenpolitik punktet, droht Deutschland im internationalen Wettbewerb weiter zurückzufallen.
Ausblick: Trendwende dringend erforderlich
Um den Abwärtstrend zu stoppen, wäre eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik notwendig. Statt sich in symbolpolitischen Debatten zu verlieren, sollte der Fokus wieder auf handfeste diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen gelegt werden. Nur so könnte Deutschland seine einstige Stellung in der Weltgemeinschaft zurückgewinnen.
Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr: Während sich die deutsche Politik in ideologischen Grabenkämpfen verliert, ziehen andere Nationen am einstigen Exportweltmeister vorbei. Eine Entwicklung, die nachdenklich stimmen sollte.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik