
Deutsche Schulen: Eine wachsende Unzufriedenheit unter den Bürgern
Die deutsche Bildungspolitik steht erneut in der Kritik. Laut dem Bildungsbarometer des Ifo-Instituts sind die Deutschen immer unzufriedener mit den Schulen im Land. Nur ein Viertel der Befragten bewertet die Schulen mit der Note 1 oder 2. Die Forscher des Ifo-Instituts bezeichnen diese Befunde als "alarmierend".
Lehrermangel und Digitalisierung: Hauptprobleme der deutschen Schulen
An erster Stelle der Probleme, die die Befragten identifizieren, steht der Lehrermangel. Ein Problem, das seit Jahren bekannt ist und dennoch scheint die Politik keine adäquaten Lösungen zu finden. Es ist offenkundig, dass die aktuelle Regierung nicht genug in die Bildung investiert und somit die Zukunft unserer Kinder aufs Spiel setzt.
Auch der Digitalisierungsstau in den Schulen ist ein weiteres großes Problem. Trotz der Tatsache, dass wir im 21. Jahrhundert leben, sind viele Schulen immer noch nicht ausreichend digitalisiert. Dies zeigt einmal mehr, dass die Politik den Anschluss an die moderne Welt verpasst hat.
Ungleich verteilte Bildungschancen
Ein weiterer Kritikpunkt ist die ungleiche Verteilung der Bildungschancen. Es ist nicht hinnehmbar, dass die Chancen eines Kindes auf eine gute Bildung stark vom Wohnort oder dem Einkommen der Eltern abhängen. Hier zeigt sich wieder die soziale Ungerechtigkeit, die in der deutschen Gesellschaft tief verwurzelt ist.
Ein Weckruf für die Politik
Die Ergebnisse des Bildungsbarometers sind ein klarer Weckruf für die Politik. Es ist an der Zeit, dass die Regierung endlich handelt und die notwendigen Investitionen in die Bildung tätigt. Es ist unverständlich, warum die Politik lieber in fragwürdige Projekte investiert, anstatt in die Zukunft unserer Kinder.
Die Politik muss endlich erkennen, dass Bildung der Schlüssel zu einer erfolgreichen und stabilen Gesellschaft ist. Es ist an der Zeit, dass wir uns auf traditionelle Werte wie Bildung und Familie konzentrieren, anstatt uns von ideologischen Debatten ablenken zu lassen.
Die Politik sollte endlich handeln und die notwendigen Investitionen in die Bildung tätigen. Es ist unverständlich, warum die Politik lieber in fragwürdige Projekte investiert, anstatt in die Zukunft unserer Kinder.
Es bleibt zu hoffen, dass die Politik die Zeichen der Zeit erkennt und endlich die notwendigen Schritte unternimmt, um die Bildung in Deutschland zu verbessern. Denn nur so können wir sicherstellen, dass unsere Kinder eine erfolgreiche Zukunft haben.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik