
Deutsche Steuergelder für die Ukraine: Weitere 65 Millionen Euro für Energie-Infrastruktur
In einer Zeit, in der viele deutsche Bürger unter steigenden Energiepreisen und hoher Inflation leiden, hat die Bundesregierung beschlossen, weitere 65 Millionen Euro für den Wiederaufbau der ukrainischen Energie-Infrastruktur bereitzustellen. Diese Entscheidung dürfte bei vielen Bürgern auf Unverständnis stoßen, zumal Deutschland bereits jetzt mit Abstand der größte Geber ist.
Deutschland als Hauptfinanzier der ukrainischen Energieversorgung
Das Wirtschaftsministerium unter der Führung von Robert Habeck (Grüne) überweist den Betrag an die Europäische Energiegemeinschaft. Von dort sollen die Mittel in den Energieunterstützungsfonds fließen. Mit der erneuten Zahlung würde die deutsche Beteiligung an dem Fonds bis Ende 2024 auf insgesamt 360 Millionen Euro steigen. Bemerkenswert ist, dass der Fonds seit Februar 2022 insgesamt nur 629 Millionen Euro gesammelt hat - Deutschland trägt also mehr als die Hälfte der gesamten internationalen Unterstützung.
Fragwürdige Investitionen in "grüne" Projekte
Besonders kritisch zu sehen ist die geplante Verwendung eines Teils der Gelder für sogenannte Energiewende-Projekte. So sollen beispielsweise Schulen und Krankenhäuser mit Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichern ausgestattet werden. In Kriegszeiten erscheint diese ideologisch motivierte Förderung "grüner" Technologien mehr als fragwürdig.
Dramatische Situation vor Ort
Die militärischen Auseinandersetzungen zwischen der Ukraine und Russland haben sich in letzter Zeit verschärft. Dabei wurden wichtige Infrastruktureinrichtungen wie Treibstoffdepots und Stromanlagen beschädigt. Die Ukraine meldet regelmäßig großflächige Stromausfälle, auch in den Großstädten des Landes.
"Ein Zusammenbruch der Energieversorgung im dritten Kriegswinter hätte katastrophale Folgen für die ukrainische Wirtschaft und Bevölkerung", mahnt Wirtschaftsminister Habeck.
Kritische Betrachtung der deutschen Unterstützung
Während die humanitäre Notwendigkeit der Unterstützung unbestritten ist, stellt sich die Frage nach der Verhältnismäßigkeit der deutschen Hilfen. In Zeiten, in denen die deutsche Wirtschaft schwächelt und viele Bürger unter der Inflation leiden, wäre möglicherweise eine ausgewogenere Verteilung der Lasten unter den europäischen Partnern angebracht.
Folgen für den deutschen Steuerzahler
Die enormen finanziellen Hilfen Deutschlands werfen auch die Frage auf, wie lange der deutsche Steuerzahler diese Last noch tragen kann. Während andere europäische Länder sich deutlich zurückhalten, scheint die Bundesregierung bereit zu sein, immer neue Millionenbeträge bereitzustellen - Gelder, die auch für dringende Investitionen im eigenen Land benötigt würden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik