
Deutschlands Immobilienbranche in der Krise: Insolvenzen steigen dramatisch an
Die Wogen der Unsicherheit schlagen hoch in der deutschen Immobilienwirtschaft. Mit einer alarmierenden Zahl von 630 Insolvenzen im ersten Quartal 2024 zeichnet sich ein düsteres Bild für die Zukunft der Branche. Ein Anstieg von 18,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und 17,3 Prozent mehr als im vorherigen Quartal offenbart eine beispiellose Zuspitzung der Lage.
Die Pleitewelle rollt unaufhaltsam
Die Insolvenz des Schwergewichts Deutsche Invest Immobilien hat die Branche in ihren Grundfesten erschüttert und die Frage aufgeworfen: Wer wird als Nächstes fallen? Christian Alpers, Leiter des Geschäftsbereichs Real Estate bei Falkensteg, prognostiziert einen "mindestens zweistelligen Anstieg der Insolvenzen" für das laufende Jahr. Die Hoffnung auf eine baldige Trendwende schwindet, während die Krise voraussichtlich bis 2026 andauern wird.
Die Großen fallen zuerst
Insbesondere Großunternehmen mit Jahresumsätzen über zehn Millionen Euro sind von der Insolvenzwelle betroffen. Die Zahlen sind alarmierend: 31 Großinsolvenzen im Jahr 2023, davon allein 21 im ersten Quartal 2024. Alpers bemerkt dazu:
Die Investitionsbedingungen in Deutschland sind derart unsicher, dass man sich fragen muss, ob es überhaupt noch sinnvoll ist, hier zu investieren.
Die Ampelregierung und ihre Rolle in der Baukrise
Die Baubranche sieht sich einem perfekten Sturm ausgesetzt. Die Kosten für den Wohnungsbau sind seit 2020 um 45 Prozent gestiegen, was die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum nahezu unmöglich macht. Die Ampelregierung hat durch das Auslaufen wichtiger Förderprogramme, wie die KfW 55-Förderung, und das Fehlen rechtzeitiger Alternativen die Investoren verunsichert. Zusätzlich erschweren die von der Europäischen Zentralbank erhöhten Leitzinsen den Hauskauf für viele Bürger.
Die Stimmen aus der Praxis
Thomas Reimann, Vorstandsvorsitzender der ALEA Hoch- und Industriebau GmbH, machte auf dem Branchentreffen Immotalk deutlich: "Wir können und wollen die Fülle an schlechten Nachrichten nicht weiter ertragen." Der Rückgang der Baugenehmigungen um 18 Prozent im Februar gegenüber dem Vorjahr spiegelt die Tragweite der Krise wider.
Eine Branche sucht nach Lösungen
Während die Pleitewelle über die Immobilienbranche hereinbricht, sieht Alpers einen Lichtblick in den Bereichen der energetischen Sanierung, wie Heizungsbauer und Solarunternehmen, die bisher von Insolvenzen verschont geblieben sind. Auch der Lager- und Logistikbau sowie der Industriebau zeigen sich robust.
Die Krise der Immobilienwirtschaft ist jedoch nur ein Teil des Gesamtbildes. Mit insgesamt 4520 Insolvenzen über alle Branchen hinweg im ersten Quartal 2024 wird deutlich, dass die deutsche Wirtschaft vor großen Herausforderungen steht.
Es ist an der Zeit, dass die Verantwortlichen handeln und die Weichen für eine Stabilisierung der Branche stellen. Die Zukunft der deutschen Immobilienwirtschaft hängt davon ab, ob es gelingt, die Rahmenbedingungen zu verbessern und das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen. Nur so kann das Fundament für eine nachhaltige und prosperierende Bau- und Immobilienwirtschaft gelegt werden, die den traditionellen Werten einer starken deutschen Wirtschaft gerecht wird.
- Themen:
- #Immobilien
- #Insolvenzen
- #EZB
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik