Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.04.2025
07:39 Uhr

Dramatischer Arbeitskräftemangel: Deutsche Landwirtschaft kämpft um Saisonarbeiter

Die deutsche Landwirtschaft steht vor massiven Herausforderungen: Die Zahl der dringend benötigten Saisonarbeitskräfte sinkt kontinuierlich. Wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, waren im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 nur noch 242.800 der insgesamt 875.900 landwirtschaftlichen Arbeitskräfte als Saisonarbeiter beschäftigt - ein alarmierender Trend, der die Zukunft der heimischen Lebensmittelproduktion gefährden könnte.

Dramatischer Rückgang binnen einer Dekade

Der Anteil der Saisonkräfte ist in den vergangenen zehn Jahren von 31 auf 28 Prozent gesunken. Diese Entwicklung könnte fatale Folgen für die deutsche Landwirtschaft haben. Besonders bemerkenswert: Mit 44 Prozent ist der Frauenanteil unter den Saisonarbeitskräften deutlich höher als bei den regulär Beschäftigten, wo er nur bei 32 Prozent liegt.

Regionale Unterschiede offenbaren strukturelle Probleme

Die Verteilung der Saisonarbeiter zeigt erhebliche regionale Disparitäten: Während Hamburg und Rheinland-Pfalz mit jeweils 49 Prozent die Spitzenreiter sind, bilden Berlin, Bremen und das Saarland mit unter 10 Prozent das Schlusslicht. Diese Unterschiede sind vor allem auf die jeweiligen landwirtschaftlichen Schwerpunkte zurückzuführen - vom Weinbau in Rheinland-Pfalz bis zum Spargelanbau in Brandenburg.

Spargelanbau als Gradmesser der Krise

Besonders deutlich wird die prekäre Situation am Beispiel des deutschen Spargelanbaus. Die Erntemenge ist im vergangenen Jahr um weitere drei Prozent zurückgegangen. Mit nur noch 108.100 Tonnen bewegt sich die Produktion auf einem besorgniserregend niedrigen Niveau. Die Anbaufläche ist auf den tiefsten Stand seit 2013 geschrumpft - ein deutliches Zeichen dafür, dass immer mehr Landwirte aufgeben müssen.

Politisches Versagen auf ganzer Linie

Diese Entwicklung ist auch ein Resultat der verfehlten Agrarpolitik der Ampel-Regierung. Statt die heimische Landwirtschaft zu stärken und attraktive Rahmenbedingungen für Saisonarbeitskräfte zu schaffen, werden Landwirte mit immer neuen Auflagen und bürokratischen Hürden konfrontiert. Die Folgen dieser Politik werden nicht nur die Bauern zu spüren bekommen, sondern auch die Verbraucher - durch steigende Preise und eine zunehmende Abhängigkeit von Importen.

Düstere Zukunftsprognose

Wenn die Politik nicht umgehend gegensteuert, droht der deutschen Landwirtschaft ein weiterer Niedergang. Die sinkende Zahl der Saisonarbeiter ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Es braucht dringend eine Kehrtwende in der Agrarpolitik - weg von ideologiegetriebenen Vorgaben, hin zu einer pragmatischen Unterstützung unserer Landwirte. Nur so kann die Zukunft der heimischen Lebensmittelproduktion gesichert werden.

Die aktuelle Entwicklung zeigt deutlich: Die deutsche Landwirtschaft steht am Scheideweg. Ohne schnelles politisches Umdenken droht ein weiterer Verlust an Produktionskapazität und damit auch an Ernährungssouveränität.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“