
Dramatischer Arbeitskräftemangel: Deutsche Landwirtschaft kämpft um Saisonarbeiter
Die deutsche Landwirtschaft steht vor massiven Herausforderungen: Die Zahl der dringend benötigten Saisonarbeitskräfte sinkt kontinuierlich. Wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, waren im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 nur noch 242.800 der insgesamt 875.900 landwirtschaftlichen Arbeitskräfte als Saisonarbeiter beschäftigt - ein alarmierender Trend, der die Zukunft der heimischen Lebensmittelproduktion gefährden könnte.
Dramatischer Rückgang binnen einer Dekade
Der Anteil der Saisonkräfte ist in den vergangenen zehn Jahren von 31 auf 28 Prozent gesunken. Diese Entwicklung könnte fatale Folgen für die deutsche Landwirtschaft haben. Besonders bemerkenswert: Mit 44 Prozent ist der Frauenanteil unter den Saisonarbeitskräften deutlich höher als bei den regulär Beschäftigten, wo er nur bei 32 Prozent liegt.
Regionale Unterschiede offenbaren strukturelle Probleme
Die Verteilung der Saisonarbeiter zeigt erhebliche regionale Disparitäten: Während Hamburg und Rheinland-Pfalz mit jeweils 49 Prozent die Spitzenreiter sind, bilden Berlin, Bremen und das Saarland mit unter 10 Prozent das Schlusslicht. Diese Unterschiede sind vor allem auf die jeweiligen landwirtschaftlichen Schwerpunkte zurückzuführen - vom Weinbau in Rheinland-Pfalz bis zum Spargelanbau in Brandenburg.
Spargelanbau als Gradmesser der Krise
Besonders deutlich wird die prekäre Situation am Beispiel des deutschen Spargelanbaus. Die Erntemenge ist im vergangenen Jahr um weitere drei Prozent zurückgegangen. Mit nur noch 108.100 Tonnen bewegt sich die Produktion auf einem besorgniserregend niedrigen Niveau. Die Anbaufläche ist auf den tiefsten Stand seit 2013 geschrumpft - ein deutliches Zeichen dafür, dass immer mehr Landwirte aufgeben müssen.
Politisches Versagen auf ganzer Linie
Diese Entwicklung ist auch ein Resultat der verfehlten Agrarpolitik der Ampel-Regierung. Statt die heimische Landwirtschaft zu stärken und attraktive Rahmenbedingungen für Saisonarbeitskräfte zu schaffen, werden Landwirte mit immer neuen Auflagen und bürokratischen Hürden konfrontiert. Die Folgen dieser Politik werden nicht nur die Bauern zu spüren bekommen, sondern auch die Verbraucher - durch steigende Preise und eine zunehmende Abhängigkeit von Importen.
Düstere Zukunftsprognose
Wenn die Politik nicht umgehend gegensteuert, droht der deutschen Landwirtschaft ein weiterer Niedergang. Die sinkende Zahl der Saisonarbeiter ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Es braucht dringend eine Kehrtwende in der Agrarpolitik - weg von ideologiegetriebenen Vorgaben, hin zu einer pragmatischen Unterstützung unserer Landwirte. Nur so kann die Zukunft der heimischen Lebensmittelproduktion gesichert werden.
Die aktuelle Entwicklung zeigt deutlich: Die deutsche Landwirtschaft steht am Scheideweg. Ohne schnelles politisches Umdenken droht ein weiterer Verlust an Produktionskapazität und damit auch an Ernährungssouveränität.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik