
Energiewende in Deutschland: Straßenverkehr als Bremsklotz der grünen Transformation
Die deutsche Energiewende kommt nicht richtig in Fahrt - zumindest nicht auf unseren Straßen. Während die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem aktuellen Bericht Deutschland in vielen Bereichen der Energiewende durchaus Fortschritte bescheinigt, entpuppt sich ausgerechnet der Verkehrssektor als massiver Störfaktor. Ein Umstand, der die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung erheblich gefährden könnte.
Straßenverkehr als klimapolitischer Sündenfall
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Sage und schreibe 95 Prozent der verkehrsbedingten Emissionen gehen auf das Konto des Straßenverkehrs. Ein erschreckender Wert, der die Versäumnisse der vergangenen Jahre schonungslos offenlegt. Die grüne Verkehrswende, von der Bundesregierung so vollmundig angekündigt, scheint bislang nicht mehr als ein gut gemeintes Lippenbekenntnis zu sein.
Ideologische Grabenkämpfe statt pragmatischer Lösungen
Die IEA fordert nun verstärkte Anreize für klimaschonende Alternativen. Im Fokus stehen dabei der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, die Förderung von E-Mobilität und der verstärkte Einsatz von Biokraftstoffen. Doch gerade bei der E-Mobilität zeigt sich das ganze Dilemma der deutschen Verkehrspolitik: Nachdem die Bundesregierung die Förderung für E-Autos drastisch zusammengestrichen hat, ist die Nachfrage regelrecht eingebrochen.
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Besonders pikant: Während die Ampel-Koalition nicht müde wird, ihre ambitionierten Klimaziele zu betonen, fehlt es an der konsequenten Umsetzung. Der öffentliche Nahverkehr dümpelt vielerorts vor sich hin, die Ladeinfrastruktur für E-Autos gleicht einem Flickenteppich, und von einer echten Verkehrswende sind wir meilenweit entfernt.
Wirtschaftliche Chancen werden verspielt
Dabei betont die IEA ausdrücklich die enormen wirtschaftlichen Potenziale, die sich aus einer konsequenten Energiewende ergeben könnten. Doch statt diese Chancen beherzt zu ergreifen, verliert sich die deutsche Politik in ideologischen Grabenkämpfen und bürokratischen Hürden. Die einstige Vorreiterrolle Deutschlands in Sachen Klimaschutz droht damit endgültig verloren zu gehen.
Fazit: Zeit zum Umdenken
Der IEA-Bericht sollte als Weckruf verstanden werden. Deutschland braucht dringend eine pragmatische und ideologiefreie Verkehrspolitik, die technologieoffen alle verfügbaren Optionen nutzt. Das bedeutet auch, sich von der einseitigen Fixierung auf die E-Mobilität zu lösen und alternative Antriebsformen wie Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe ernsthaft in Betracht zu ziehen. Nur so kann die Verkehrswende gelingen - und nur so kann Deutschland seine Klimaziele erreichen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik