
EU-Kommission opfert heimische Landwirtschaft für Mercosur-Abkommen
In einem überraschenden und höchst umstrittenen Schritt hat die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen das lang diskutierte Freihandelsabkommen mit dem lateinamerikanischen Staatenbund Mercosur unterzeichnet. Diese Entscheidung könnte weitreichende negative Folgen für die europäische Landwirtschaft und Ernährungssicherheit haben.
Von der Leyen nutzt politische Schwäche Frankreichs aus
Nach 25-jährigen Verhandlungen wurde das Abkommen nun in einer Phase finalisiert, in der Frankreich durch innenpolitische Turbulenzen geschwächt ist. Besonders pikant: Die Kommissionspräsidentin nutzte offenbar bewusst die aktuelle Regierungskrise in Paris, um das von Frankreich lange blockierte Abkommen durchzudrücken.
Es erweckt wirklich den Eindruck, dass sie die Krise in Frankreich ausnutzt, um zu versuchen, auf eigene Faust voranzukommen.
Gefährdung der europäischen Ernährungssicherheit
Das Abkommen würde massive Agrarimporte aus Südamerika ermöglichen, wo zu deutlich niedrigeren Standards und Kosten produziert wird. Dies könnte für viele europäische Landwirte existenzbedrohend sein. Besonders kritisch: Die EU-Kommission scheint bereit zu sein, die heimische Landwirtschaft als Verhandlungsmasse zu opfern - im Austausch für bessere Exportchancen der Industrie.
Kritische Stimmen warnen vor Abhängigkeit
- Gefährdung der Ernährungssouveränität Europas
- Vernachlässigung der Versorgungssicherheit
- Preisdruck auf heimische Landwirte
- Niedrigere Produktionsstandards in Südamerika
Machtdemonstration der EU-Kommission
Der Vorgang zeigt deutlich, wie die von der Leyen-Kommission ihre Position nutzt, um nationale Interessen zu übergehen. Mit strategisch platzierten Loyalisten und einem komplexen Abhängigkeitsnetzwerk hat sich von der Leyen die Kontrolle über das EU-Exekutivorgan gesichert. Diese Entwicklung könnte ein Vorgeschmack auf die kommenden fünf Jahre sein.
Zwar können Frankreich, Polen, Österreich, Irland und die Niederlande das Abkommen noch im Europäischen Rat blockieren - dafür fehlt jedoch bislang die notwendige Mehrheit. Deutschland unterstützt das Abkommen vehement, vermutlich aufgrund der erwarteten Vorteile für die Automobilindustrie.
Fazit: Demokratiedefizit in Brüssel
Diese Entwicklung offenbart einmal mehr das grundlegende Problem der EU-Strukturen: Weitreichende Entscheidungen werden von nicht direkt gewählten Kommissaren getroffen, die sich mehr der Industrie als den Bürgern verpflichtet fühlen. Die Aufgabe der landwirtschaftlichen Souveränität zugunsten kurzfristiger Wirtschaftsinteressen könnte sich als fataler Fehler erweisen.
- Themen:
- #CDU-CSU
- #Grüne
- #SPD
- #FDP
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik