Europas Energiesicherheit: Die Gaskrise ist noch lange nicht vorbei
Die jüngsten Entwicklungen auf dem europäischen Gasmarkt zeichnen ein beunruhigendes Bild. Während politische Entscheidungsträger noch vor einem Jahr das Ende der Gaskrise verkündeten, zeigt die aktuelle Realität eine andere Situation: Trotz prall gefüllter Speicher bleibt Europa verwundbar. Die Warnsignale sind deutlich.
Preissprünge trotz voller Speicher
Vergangene Woche erreichten die europäischen Gas-Referenzpreise ihren Jahreshöchststand, ausgelöst durch einen Produktionsausfall in Norwegen. Der niederländische Title Transfer Facility (TTF) kletterte auf 43,68 Euro pro Megawattstunde – ein Niveau, das seit Dezember 2023 nicht mehr gesehen wurde. Besonders alarmierend: Dieser Preissprung erfolgte trotz der fast vollständig gefüllten europäischen Gasspeicher.
Norwegen als zweischneidiges Schwert
Die Abhängigkeit von norwegischem Gas – aktuell rund 30 Prozent des EU-Bedarfs – zeigt sich als zweischneidiges Schwert. Als der staatliche Energiekonzern Equinor aufgrund eines Rauchmelderalarms die Produktion an einer wichtigen Plattform einstellen musste, reagierten die Märkte sofort nervös. Zwar versicherte Equinor, dass die Exportverpflichtungen nicht gefährdet seien, doch der Vorfall offenbart die fragile Natur der europäischen Versorgungssicherheit.
Russische Gaslieferungen und ihre Bedeutung
Die Ironie der Situation liegt in den nach wie vor bedeutenden russischen Gaslieferungen. Trotz aller Sanktionsrhetorik bleibt Russland der zweitgrößte Gaslieferant der EU. Die offiziellen Zahlen sprechen eine klare Sprache: Der russische Anteil an den EU-Gasimporten sank von 45 Prozent im Jahr 2021 auf immer noch beachtliche 18 Prozent bis Juni 2024. Das übertrifft sogar die viel gepriesenen US-Lieferungen.
Die Kosten der „Erfolgsgeschichte“
Die EU-Kommission versucht, die erzwungene Reduzierung der Nachfrage von 138 Milliarden Kubikmetern zwischen August 2022 und Mai 2024 als Erfolgsgeschichte zu verkaufen. Doch der Preis dieser „Erfolgsgeschichte“ ist hoch: Unternehmen müssen aufgrund explodierender Energiekosten schließen, die industrielle Basis Europas erodiert.
Unsichere Zukunft der Gasversorgung
Verschärfend kommt hinzu, dass die Ukraine angekündigt hat, den Gastransitvertrag mit Russland nicht zu verlängern. Diese Pipeline ist – neben Flüssiggas – der letzte verbliebene Transportweg für russisches Gas in die EU. Zwar laufen Gespräche mit Aserbaidschan über Ersatzlieferungen, doch selbst diese würden nur einen Teil der Lücke füllen können und paradoxerweise ein Swap-Abkommen mit Russland erfordern.
Warnungen für die Zukunft
Kim Fustier, Leiterin der europäischen Öl- und Gasforschung bei HSBC, warnt: Die Gasversorgungslage Europas könnte sich 2025 im Vergleich zu 2024 sogar noch verschlechtern. Im schlimmsten Fall droht ein Absinken der Speicherfüllstände auf kritische 30 Prozent – ein deutlicher Kontrast zu den komfortablen 58 Prozent des vergangenen Winters.
Wetterabhängigkeit und langfristige Lösungen
Die unbequeme Wahrheit lautet: Europa hat die letzten beiden Winter hauptsächlich dank milder Temperaturen überstanden. Doch auf meteorologisches Glück lässt sich keine nachhaltige Energiesicherheit aufbauen. Die frühen Wetterprognosen für den kommenden Winter stimmen wenig optimistisch.
Die viel gepriesene Diversifizierung der Gasversorgung erweist sich als komplexer und langwieriger als gedacht. Neue LNG-Terminals in den USA werden Jahre brauchen, während der globale Wettbewerb um Flüssiggas – insbesondere mit Asien – sich weiter verschärft. Die europäische Gaskrise ist nicht vorbei.
Die aktuelle Situation zeigt deutlich, dass politische Versprechen und Realität oft weit auseinanderliegen. Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen in Brüssel und den europäischen Hauptstädten endlich nachhaltige und zukunftssichere Lösungen finden, um die Energiesicherheit Europas zu gewährleisten.
- Themen:
- #Energie
⚡ Hochbrisantes Webinar ⚡ Schicksalsjahr 2025Webinar mit 5 Top-Experten am 11.12.2024 um 19:00 Uhr
Das Jahr 2025 wird alles verändern: Schwarz-Grün, drohender Kriegseintritt und Finanz-Crashs bedrohen Ihre Existenz. Erfahren Sie von Experten wie Florian Homm, Prof. Dr. Sucharit Bhakdi, Peter Hahne und Ernst Wolff, wie Sie zu den Gewinnern des nächsten Jahres gehören.
Verlorene Industriearbeitsplätze:
*Prognose: Internes Wirtschaftsgutachten warnt vor 2,5 Millionen verlorenen Industriearbeitsplätzen bis Ende 2025 in Deutschland
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik