
"Fridays for Future" kaum Einfluss auf Deutsche: Eine kritische Betrachtung
Die Bewegung "Fridays for Future" hat seit ihrer Gründung vor fünf Jahren versucht, die Klimaschutzdebatte in Deutschland zu prägen. Trotz ihrer öffentlichkeitswirksamen Proteste scheint die Bewegung jedoch nur einen geringen Einfluss auf die deutsche Bevölkerung zu haben. Laut dem ARD-DeutschlandTrend erreichen die Aktivisten drei Viertel der Deutschen nicht.
Die Realität hinter den Protesten
Die Bewegung "Fridays for Future", angeführt von der schwedischen Aktivistin Greta Thunberg, hat es sich zur Aufgabe gemacht, für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Doch trotz ihrer Bemühungen haben ihre Proteste laut einer aktuellen Umfrage des DeutschlandTrends im ARD-Morgenmagazin wenig Wirkung auf die deutsche Bevölkerung. Ganze 75 Prozent der Deutschen fühlen sich durch die Bewegung kaum oder gar nicht beeinflusst.
"Fridays for Future" hat es nicht geschafft, die Mehrheit der Deutschen für ihre Sache zu gewinnen. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Menschen in Deutschland die Notwendigkeit von Klimaschutz zwar erkennen, aber die Methoden und Forderungen der Bewegung als zu radikal oder unrealistisch ansehen.
Politische Auswirkungen und die Sonntagsfrage
Die Umfrage zeigt auch, dass die Bewegung besonders wenig Einfluss auf die Anhänger von AfD, FDP, Union und SPD hat. Nur zehn Prozent der AfD-Anhänger gaben an, dass "Fridays for Future" Einfluss auf ihre persönliche Einstellung in Umweltfragen hat. Bei der FDP waren es 18 Prozent und bei den Unionsparteien 22 Prozent. Nur bei den Anhängern der Grünen haben die Demonstrationen einen größeren Eindruck hinterlassen.
Bei der Sonntagsfrage gibt es nur wenig Bewegung: Die Union würde mit 28 Prozent erneut stärkste Fraktion werden, während die Grünen und die FDP jeweils um einen Prozentpunkt zulegen könnten. Die AfD würde ihr Ergebnis von Ende August bestätigen und 22 Prozent für sich verbuchen.
Die Rolle der Medien
Es ist wichtig zu hinterfragen, warum die Bewegung "Fridays for Future" trotz ihrer medialen Präsenz nur wenig Einfluss auf die deutsche Bevölkerung hat. Es könnte sein, dass die Medien die Bewegung und ihre Forderungen zu unkritisch darstellen und dadurch die Skepsis der Bevölkerung gegenüber der Bewegung vergrößern.
Die Ergebnisse dieser Umfrage zeigen, dass die deutsche Bevölkerung nicht so leicht von medial inszenierten Bewegungen beeinflusst wird, wie es die Medien vielleicht gerne hätten. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Menschen in Deutschland eine eigenständige und kritische Meinung haben und sich nicht so leicht von medialen Trends beeinflussen lassen.
Schlussfolgerung
Die Bewegung "Fridays for Future" hat es trotz ihrer Bemühungen nicht geschafft, die Mehrheit der Deutschen für ihre Sache zu gewinnen. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Menschen in Deutschland die Notwendigkeit von Klimaschutz zwar erkennen, aber die Methoden und Forderungen der Bewegung als zu radikal oder unrealistisch ansehen. Es bleibt abzuwarten, ob die Bewegung in der Lage sein wird, ihre Strategie anzupassen und mehr Menschen für ihre Sache zu gewinnen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik