
Gericht stärkt Meinungsfreiheit: Kritik an Correctiv-Berichterstattung zulässig
In einem wegweisenden Urteil hat das Landgericht Berlin die Grenzen der freien Meinungsäußerung neu definiert. Die Richter entschieden, dass die Bezeichnung der Correctiv-Berichterstattung als "dreckige Lügen" im Rahmen der Meinungsfreiheit zulässig sei.
Deutliche Worte im politischen Diskurs erlaubt
Das Recherchenetzwerk Correctiv hatte nach einer kritischen Äußerung von Beatrix von Storch rechtliche Schritte eingeleitet. Die Politikerin hatte auf einem AfD-Landesparteitag in Jüterbog die Berichterstattung des Portals als "dreckige Correctiv-Lügen" bezeichnet. Das Gericht sah darin jedoch keine unzulässige Schmähung, sondern eine legitime Form der politischen Auseinandersetzung.
Correctiv als politischer Akteur eingestuft
Besonders bemerkenswert an dem Urteil ist die Einschätzung des Gerichts bezüglich der Rolle von Correctiv. Der Rechtsanwalt Dr. Christian Wirth erläuterte die Kernaussage des Urteils: Das Portal agiere nicht als klassisches journalistisches Medium, sondern bewege sich auf der Ebene des politischen Meinungskampfes. In diesem Kontext müssten auch härtere Formulierungen hingenommen werden.
Wer sich in den politischen Meinungskampf begibt, muss auch schärfere Kritik ertragen können.
Reaktionen und Konsequenzen
Die stellvertretende Chefredakteurin von Correctiv, Anette Dowideit, kündigte bereits Widerstand gegen das Urteil an. In einem mittlerweile gelöschten Beitrag auf der Plattform X bezeichnete sie die Entscheidung als "nicht hinnehmbar" - sowohl für das Portal selbst als auch für die öffentliche Meinungsbildung.
Bedeutung für die Pressefreiheit
Das Urteil könnte weitreichende Folgen für die mediale Landschaft in Deutschland haben. Es verdeutlicht die schmale Gratwanderung zwischen investigativem Journalismus und politischer Einflussnahme. Medienorganisationen, die sich im politischen Diskurs positionieren, müssen künftig möglicherweise mit schärferer öffentlicher Kritik rechnen.
Die Entscheidung des Landgerichts Berlin unterstreicht die Bedeutung einer offenen demokratischen Debattenkultur, in der auch kontroverse Ansichten und deutliche Kritik ihren Platz haben müssen. Sie zeigt zudem, dass die Grenzen zwischen Journalismus und politischer Meinungsäußerung einer sorgfältigen rechtlichen Abwägung bedürfen.
- Themen:
- #AFD

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik