
Grüne Führungsriege setzt auf Machterhalt trotz ungewisser Zukunft
Die politische Landschaft in Deutschland steht vor einem Umbruch. Trotz der für Februar 2024 angesetzten vorgezogenen Bundestagswahl und eher vager Machtperspektiven zeigen sich führende Grünen-Politiker zuversichtlich, auch künftig Regierungsverantwortung übernehmen zu können.
Baerbock und Habeck wollen weitermachen
Außenministerin Annalena Baerbock hat bereits deutlich gemacht, dass sie "sehr, sehr gerne weitermachen" würde. Auch Wirtschaftsminister Robert Habeck, der als Kanzlerkandidat seiner Partei ins Rennen gehen dürfte, sähe sich dem Vernehmen nach künftig gerne in der Position des Bundesfinanzministers - eine Vorstellung, die bei vielen Wirtschaftsexperten allerdings auf Skepsis stoßen dürfte.
Personelle Rochaden zeichnen sich ab
Während einige Grünen-Minister auf Kontinuität setzen, stehen in anderen Ressorts Veränderungen an. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir wird nach Baden-Württemberg zurückkehren, um dort die Nachfolge von Winfried Kretschmann anzutreten. Familienministerin Lisa Paus, die dem linken Parteiflügel angehört, könnte ebenfalls vor dem Aus stehen - ihr wird mangelnder Rückhalt in der Bundespartei nachgesagt.
Neue Gesichter mit Ambitionen
Als potenzielle neue Ministerinnen und Minister werden mehrere Namen gehandelt:
- Franziska Brantner (Realo-Flügel)
- Mona Neubaur (NRW-Wirtschaftsministerin)
- Oliver Krischer (NRW-Kabinett)
- Danyal Bayaz (Baden-Württembergs Finanzminister)
Ideologische Grabenkämpfe vorprogrammiert
Die personellen Überlegungen spiegeln auch die innerparteilichen Spannungen zwischen dem Realo-Flügel und den Parteilinken wider. Während der Realo-Flügel auf einen pragmatischeren Kurs setzt, fordern die Parteilinken eine stärkere Betonung klimapolitischer Ziele - eine Diskussion, die die Partei in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen zusätzlich belasten könnte.
Die Umweltministerin Steffi Lemke sieht sich bereits jetzt parteiinterner Kritik ausgesetzt. Ihr würden zu viele Kompromisse beim Klimaschutz vorgeworfen - ein Vorwurf, der die schwierige Balance zwischen Wirtschaftsinteressen und Klimaschutz verdeutlicht.
Angesichts der aktuellen Umfragewerte und der wirtschaftlichen Herausforderungen im Land dürfte der Weg zurück in die Regierungsverantwortung für die Grünen kein leichter werden. Die Partei wird sich neu aufstellen müssen, um die Wähler von ihrer Regierungsfähigkeit zu überzeugen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik