
Grüne Partei etabliert digitale Überwachungsarmee zur Kontrolle kritischer Stimmen
In einem bemerkenswerten Schritt zur Kontrolle der öffentlichen Meinung hat die Partei Bündnis 90/Die Grünen ein internes Netzwerk aufgebaut, das systematisch gegen kritische Stimmen in sozialen Medien vorgeht. Die sogenannte "Grüne Netzfeuerwehr" operiert dabei weitgehend im Verborgenen und setzt verschiedene Methoden ein, um die Meinungshoheit in digitalen Räumen zu erlangen.
Systematische Manipulation der öffentlichen Meinung
Die Strukturen dieser digitalen Einsatztruppe erstrecken sich über verschiedene Regionen Deutschlands, wobei besonders die östlichen Bundesländer in der "Netzfeuerwehr Ost" zusammengefasst sind. Bayern verfügt über eine eigenständige Einheit, die sich sogar bis auf Bezirksebene verzweigt.
"Bei der letzten Bundestagswahl war die Netzfeuerwehr eine große Hilfe", erklärt ein Mitarbeiter des Social-Media-Teams des Grünen-Bundesvorstands in einem internen Schulungsvideo.
Gezielte Strategien zur Unterdrückung unerwünschter Meinungen
Die Vorgehensweise der "Netzfeuerwehr" basiert auf mehreren Säulen:
- Koordinierte Manipulation von Kommentarspalten durch systematisches Liken und Kommentieren
- Gezielte Unterdrückung kritischer Stimmen durch strategisches Melden
- Einschüchterung durch Androhung rechtlicher Konsequenzen
- Strikte Kontrolle der Mitgliedschaft durch Überprüfung der Parteizugehörigkeit
Demokratische Grundwerte in Gefahr?
Besonders bedenklich erscheint, dass bereits moderate Kritik an der Migrationspolitik oder Hinweise auf Einschränkungen der Meinungsfreiheit von den Grünen als "rechte Rhetoriktricks" eingestuft werden. Diese Entwicklung könnte als Versuch gewertet werden, legitime politische Diskussionen im digitalen Raum zu unterdrücken.
Professionelle Organisation statt Graswurzelbewegung
Obwohl sich die "Grüne Netzfeuerwehr" nach außen als spontane Bürgerbewegung präsentiert, zeigt die straffe Organisation mit direkter Anbindung an die Parteispitze ein anderes Bild. Die Aktivitäten werden über verschiedene Kommunikationskanäle wie Signal, Facebook und das parteiinterne "Chatgrün" koordiniert.
Diese Entwicklung wirft ernsthafte Fragen über den Zustand der demokratischen Debattenkultur in Deutschland auf. Während die Grünen vorgeben, gegen "Hass und Hetze" vorzugehen, scheint es in Wahrheit um die systematische Unterdrückung missliebiger Meinungen zu gehen - eine besorgniserregende Entwicklung für die politische Kultur in unserem Land.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik