
Konjunkturrückschlag: Verbraucherstimmung im August überraschend gesunken
Ein neuer Rückschlag für die deutsche Wirtschaft: Die Stimmung der Verbraucher hat sich im August überraschend stark verschlechtert. Dies geht aus dem GfK-Verbrauchervertrauen hervor, einem wichtigen Indikator für die Konjunktur. Die Hoffnungen, dass ein steigender privater Konsum die Konjunktur ankurbeln könnte, scheinen zu schwinden.
Verbraucherstimmung im Sinkflug
Die Erwartungen an die Einkommen und die Konsumneigung nahmen im August ab. Dies zeigt, dass die Konsumenten bisher nicht mithalten. Im Gegenteil, ihre Stimmung verschlechtert sich, und die Kauflust lässt nach. Das Marktforschungsunternehmen GfK prognostiziert für das Konsumklima im September minus 25,5 Punkte und damit ,9 Punkte weniger als im August. Der Wert fiel damit schlechter aus als von Analysten erwartet.
Verbrauchervertrauen in der Krise
Das schwindende Verbrauchervertrauen reiht sich in die schlechten Nachrichten zur Konjunktur ein. Auch die Geschäftserwartungen der Unternehmen haben sich im August verdüstert. Zuletzt senkten die Deutsche Bank und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) ihre Prognosen für die Konjunktur ab. Sie erwarten nun, dass die Wirtschaftsleistung in Deutschland in diesem Jahr um ,5 Prozent schrumpft.
Sinkende Einkommensaussichten als Hauptgrund
Für das schlechte Konsumklima macht GfK vor allem sinkende Einkommensaussichten verantwortlich. "Die Chancen, dass sich die Konsumstimmung noch in diesem Jahr nachhaltig erholen kann, schwinden mehr und mehr", sagte GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl. "Anhaltend hohe Inflationsraten, vor allem für Lebensmittel und Energie, sorgen dafür, dass das Konsumklima derzeit nicht vorankommt."
Steigende Preise belasten die Einkommensaussichten
Der Teilindikator der Einkommenserwartungen fiel um 6,4 Punkte auf minus 11,5 Punkte. "Damit haben sich die Hoffnungen auf eine nachhaltige Erholung vorerst zerschlagen", urteilt die GfK. "Die weiterhin stark steigenden Preise für Lebensmitteln und Energie belasten die Kaufkraft der privaten Haushalte. Dies drückt auf die Einkommensstimmung".
Sorgen um die Konjunktur belasten Konsumklima
Die Verbraucher beurteilen auch die Konjunktur in Deutschland deutlich pessimistischer. Der Indikator Konjunkturerwartung rutschte nach einem kräftigen Minus von 9,9 Punkten wieder in den negativen Bereich auf minus 6,2 Zähler. Dies ist der niedrigste Wert seit Dezember 2022.
Die Zukunft bleibt ungewiss
Angesichts dieser Entwicklungen bleibt die Zukunft der deutschen Wirtschaft ungewiss. Während die Hoffnungen auf eine Erholung der Konsumstimmung schwinden, steigt die Sorge um die Sicherheit der Arbeitsplätze. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Monaten entwickeln wird.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik