
Kontroverse um Tötung des Hisbollah-Chefs: ARD-Korrespondentin erntet Kritik
Die jüngste Tötung des Hisbollah-Chefs Hassan Nasrallah durch einen gezielten israelischen Luftschlag sorgt für hitzige Diskussionen. Während viele Menschen im Nahen Osten den Tod des Terroristen feiern, sorgt eine Einordnung der ARD-Korrespondentin Katharina Willinger für Kopfschütteln und Unverständnis.
ARD-Korrespondentin spricht von „Worst-Case-Szenario“
In einer Live-Schalte aus Teheran bezeichnete Willinger die Tötung Nasrallahs als „Worst-Case-Szenario für den Nahen und Mittleren Osten“. Ihrer Meinung nach könnte der Iran nun gezwungen sein, erneut anzugreifen, was weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Region und darüber hinaus haben könnte.
Hisbollahs blutige Bilanz
Die Hisbollah, eine von der EU als Terrororganisation gelistete Gruppierung, hat eine lange Geschichte des Terrors und der Gewalt. Sie ist verantwortlich für zahlreiche Anschläge weltweit, darunter der verheerende Angriff auf ein jüdisches Gemeindehaus in Buenos Aires im Jahr 1994, bei dem 85 Menschen ums Leben kamen. Die Organisation finanziert sich durch Drogenhandel und Geldwäsche und hat in den letzten Jahrzehnten unzählige Menschenleben gefordert.
Feiern im Nahen Osten
Die Reaktionen auf den Tod Nasrallahs sind im Nahen Osten überwiegend positiv. In Syrien und im Libanon, wo die Hisbollah großen Einfluss hat, feiern Menschen das Ende des Terroristen. „Für den Libanon ist das der schönste Tag“, schrieb ein libanesischer Christ auf Twitter. Auch im syrischen Rebellengebiet Idlib wurde der Tod Nasrallahs gefeiert.
Iran-Expertin widerspricht
Die in Berlin lebende Iran-Expertin Saba Farzan widerspricht der ARD-Korrespondentin entschieden. „Die Iraner feiern die Ausschaltung des Terroristen Nasrallah: Einmal, weil ein Massenmörder die Quittung für seine grausamen Verbrechen erhalten hat. Aber sie feiern auch aus ganzem Herzen, dass Israel einen Schritt nach dem anderen die sicherheitspolitische Infrastruktur des iranischen Regimes zerstört,“ so Farzan. Ihrer Meinung nach sei das iranische Regime ohne seine arabischen Stellvertreterarmeen erheblich geschwächt.
Ein umstrittenes Narrativ
Die Einordnung der ARD-Korrespondentin wirft Fragen auf. Ist die Tötung eines Terroristen, der für den Tod Tausender verantwortlich ist, wirklich ein „Worst-Case-Szenario“? Oder ist es vielmehr ein notwendiger Schritt, um den Terror in der Region einzudämmen? Die Meinungen gehen hier stark auseinander, doch eines ist klar: Die Diskussion zeigt einmal mehr, wie tief die Gräben in der Berichterstattung über den Nahen Osten sind.
Während die einen den Tod Nasrallahs als Sieg über den Terror feiern, sehen andere darin eine Eskalation der Gewalt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickeln wird und welche Auswirkungen dies auf die geopolitische Lage im Nahen Osten haben wird.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik