Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.09.2024
14:16 Uhr

Kontroverses Migrationsabkommen: 250.000 Kenianer sollen nach Deutschland kommen

Kontroverses Migrationsabkommen: 250.000 Kenianer sollen nach Deutschland kommen

Die Ampel-Regierung hat ein Migrationsabkommen mit Kenia geschlossen, das die kontrollierte Einwanderung von bis zu 250.000 Kenianern nach Deutschland ermöglichen soll. Diese Nachricht sorgt für hitzige Diskussionen und wirft viele Fragen auf.

Einwanderung unter dem Deckmantel der Kontrolle

Während die deutsche Regierung die Zahl von 250.000 dementiert, zitiert die internationale Presse und der kenianische Präsident William Ruto diese Zahl. Laut Ruto eröffne das Abkommen 250.000 jungen Kenianern Jobmöglichkeiten in Deutschland. Auf der Website der deutschen Bundesregierung wird Ruto ebenfalls mit diesen Worten zitiert.

Unklare Zahlen und widersprüchliche Aussagen

Das deutsche Innenministerium unter Nancy Faeser weist die Zahl zurück und erklärt, dass keine konkreten Zahlen oder Kontingente im Abkommen festgelegt worden seien. Der genaue Inhalt des Abkommens ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich, was Raum für Spekulationen lässt. CNN berichtet ebenfalls von der gemeinsamen Pressekonferenz und titelt, dass Deutschland seine Türen für kenianische Arbeiter öffne.

Rückführung und Integration

Das Abkommen sieht auch vor, dass Kenianer, deren Aufenthalt in Deutschland abgelehnt wurde, zurück nach Kenia gebracht werden. Aktuell betrifft dies etwa 800 Personen. Ob der Aufenthaltsort dieser Personen dem deutschen Staat bekannt ist, bleibt fraglich. Die Rückführung soll durch die Verwendung biometrischer Daten zur Identifizierung vereinfacht werden.

Fachkräfte oder billige Arbeitskräfte?

Ein weiterer Aspekt des Abkommens ist die Ausbildung der kenianischen Einwanderer zu Busfahrern. Diese Maßnahme wirft jedoch Fragen auf, ob es sich hierbei wirklich um Fachkräfte handelt. In Deutschland gibt es bereits Millionen Arbeitslose, von denen viele ebenfalls als Busfahrer arbeiten könnten. Statt höhere Löhne anzubieten, setzt die Regierung auf Einwanderer aus Subsahara-Afrika.

Politische Brisanz und Timing

Das Abkommen kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Scholz-Regierung ein hartes Vorgehen gegen illegale Einwanderung und schärfere Grenzkontrollen angekündigt hat. Nur wenige Tage später wird ein Abkommen zur kontrollierten Einwanderung geschlossen, was die Glaubwürdigkeit der Regierung infrage stellt.

Geopolitische Implikationen

Kenia gilt als strategisch wichtiger Partner der USA und NATO in Ostafrika. Die anti-westliche Opposition in Kenia wächst, und Proteste gegen die pro-westliche Regierung nehmen zu. Die Auflösung eines Flüchtlingslagers mit 250.000 Menschen aus dem Sudan könnte ebenfalls eine Rolle spielen.

Fazit: Ein Abkommen voller Widersprüche

Das Migrationsabkommen zwischen Deutschland und Kenia ist ein kontroverses Thema, das viele Fragen aufwirft und die ohnehin schon angespannte politische Lage weiter anheizt. Ob es sich wirklich um 250.000 Menschen handelt oder weniger, bleibt offen. Klar ist jedoch, dass dieses Abkommen sowohl in Deutschland als auch in Kenia für Diskussionen sorgen wird.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“