
Kritik am "Deutschland-Pakt" von Bundeskanzler Scholz
In der jüngsten Generaldebatte zum Haushalt rief Bundeskanzler Olaf Scholz die 16 Bundesländer, die Kommunen und die Union als größte Oppositionsfraktion zu einer gemeinsamen Kraftanstrengung zur Modernisierung des Landes auf. Sein Vorschlag: ein gemeinsamer "Deutschland-Pakt". Doch die Reaktionen auf diesen Vorschlag sind durchaus gemischt.
Scholz' Plan: Modernisierung oder alter Wein in neuen Schläuchen?
Der "Deutschland-Pakt" soll laut Scholz "unser Land schneller, moderner und sicherer" machen. Doch Experten und politische Gegner stellen die Frage, ob dieser Pakt wirklich der Weg in die Zukunft ist oder nur alter Wein in neuen Schläuchen. Insbesondere der Punkt des Plans, der eine "Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung" zwischen Bund und Ländern vorsieht, stößt auf Kritik.
"Seit anderthalb Jahren drängen wir Länder auf einen solchen Pakt", so Schleswig-Holstein-Chef Daniel Günther (CDU).
Subventionen als Lösung?
Ein weiterer Punkt im Scholz-Plan ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wachstums. Hierzu soll unter anderem die Gründung von Start-Ups erleichtert werden. Doch auch hier gibt es Kritik, insbesondere von Ifo-Präsident und Top-Ökonom Professor Clemens Fuest. Er warnt davor, dass staatliche Subventionen nicht die Lösung seien und dass das Geld, das in Einzelinvestitionen fließt, "verpulvert" sei.
Verwaltungsmodernisierung und Fachkräftegewinnung
Die Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung ist ein weiterer Punkt des "Deutschland-Pakts". Bis Ende 2024 sollen wichtige Dienstleistungen wie Anträge auf einen neuen Führerschein oder Personalausweis oder das Eltern- und Bürgergeld "durchgängig" online möglich sein. Auch die Gewinnung von mehr Fachkräften aus dem Ausland und gleichzeitig die Begrenzung irregulärer Migration sind Teil des Plans. Doch auch hier gibt es Skepsis und Kritik.
Skepsis und Kritik an Scholz' Plänen
Obwohl der "Deutschland-Pakt" auf den ersten Blick wie ein Schritt in die richtige Richtung erscheint, gibt es viele Zweifel an seiner Umsetzbarkeit und Wirksamkeit. Kritiker sehen in dem Plan vor allem leere Versprechen und PR-Gags. Es bleibt abzuwarten, ob Scholz mit seinem "Deutschland-Pakt" tatsächlich die dringend notwendigen Veränderungen in Deutschland bewirken kann.
Es ist offensichtlich, dass eine Modernisierung Deutschlands notwendig ist. Aber es bleibt die Frage, ob der "Deutschland-Pakt" der richtige Weg ist, um dies zu erreichen. Es ist zu hoffen, dass die Bundesregierung in Zukunft mehr auf die wirklichen Bedürfnisse und Herausforderungen des deutschen Volkes eingeht, anstatt leere Versprechen zu machen und Geld zu "verpulvern".

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik