
Kritik an EU-Milliardenkredit: Droht eine Verlängerung des Ukraine-Konflikts?
Der Rat der Europäischen Union hat kürzlich neue Milliardenkredite für die Ukraine genehmigt, was scharfe Kritik von verschiedenen Seiten hervorruft. Besonders die freiheitliche EU-Abgeordnete Petra Steger warnt vor den möglichen Konsequenzen dieser Entscheidung.
Neue Milliardenkredite für die Ukraine
Im Zuge der jüngsten Verhandlungen mit den USA hat die Europäische Union beschlossen, der Ukraine weitere Milliardenkredite zu gewähren. Diese Kredite sollen durch Zinseinnahmen aus eingefrorenen Vermögenswerten der russischen Zentralbank finanziert werden. Seit Februar 2022 sind etwa 210 Milliarden Euro dieser Vermögenswerte eingefroren, was Zinseinnahmen von schätzungsweise 2,5 bis 3 Milliarden Euro pro Jahr generiert.
Internationale Unterstützung
Die USA haben angekündigt, 20 Milliarden Dollar zu einem Kreditpaket von bis zu 50 Milliarden Euro beizusteuern, das von der Gruppe der großen westlichen Industrienationen (G7) geschnürt wird. Die EU selbst plant, bis zu 35 Milliarden Euro bereitzustellen, wobei der deutsche Finanzminister Christian Lindner ein erstes Darlehen in Höhe von 18 Milliarden Euro angekündigt hat. Weitere finanzielle Unterstützung von Großbritannien, Kanada und Japan in Höhe von 10 Milliarden Dollar wird ebenfalls erwartet.
Petra Steger übt scharfe Kritik
In einer leidenschaftlichen Rede im EU-Parlament in Straßburg äußerte Petra Steger, Mitglied der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ), deutliche Bedenken hinsichtlich des neuen EU-Kredits für die Ukraine. Steger kritisiert, dass die EU weiterhin am "gescheiterten Sanktionsregime" festhalte und immer mehr Milliarden in die Ukraine pumpe, ohne Friedensinitiativen zu diskutieren.
"Nach zweieinhalb Jahren Ukraine-Krieg findet in der EU noch immer keine Debatte über Friedensinitiativen statt. Stattdessen hält man stur am gescheiterten Sanktionsregime fest, während man gleichzeitig immer mehr Milliarden in die Ukraine pumpt," so Steger.
Steger argumentiert, dass es sich bei den Krediten in Wirklichkeit um Geschenke handle, da die Ukraine höchstwahrscheinlich nicht in der Lage sein werde, diese zurückzuzahlen. Sie betont, dass die EU als Bürge auftrete und die Rückzahlung aus den Erträgen des eingefrorenen russischen Vermögens gewährleisten wolle. Diese Vorgehensweise impliziere eine "Fortsetzung des Sanktionsregimes gegen Russland" und könne zu einer weiteren Verlängerung des Konflikts führen.
Langfristige Konsequenzen
Die Entscheidung der EU, neue Milliardenkredite zu gewähren, wirft zahlreiche Fragen auf. Kritiker wie Petra Steger befürchten, dass die finanzielle Unterstützung ohne klare Friedensstrategien den Konflikt weiter anheizen könnte. Die Verwendung der Zinseinnahmen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten zur Rückzahlung der Kredite könnte zudem die Spannungen zwischen der EU und Russland weiter verschärfen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich diese finanzielle Unterstützung auf den Ukraine-Konflikt auswirken wird und ob die EU in naher Zukunft eine Debatte über mögliche Friedenslösungen anstoßen wird. Klar ist jedoch, dass die aktuelle Vorgehensweise der EU nicht nur in politischen Kreisen, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit auf Kritik stößt.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik