
Kritik an KfW-Förderung eskaliert: Brandbrief offenbart massive Verzögerungen
Die Hoffnungen auf eine zügige Umsetzung der klimafreundlichen Heizungsmodernisierung im Rahmen der KfW-Förderung werden durch aktuelle Entwicklungen stark gedämpft. Ein Brandbrief an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) legt die Schwächen des Programms offen und fordert dringende Maßnahmen.
Brandbrief an Habeck: Industrie und Handwerk in Sorge
Die Verbände BDH und ZVSHK haben in einem Brandbrief, der Ippen.Media vorliegt und auf den 29. Februar datiert ist, ihre Enttäuschung über die Handhabung der Förderungsmaßnahmen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ausgedrückt. Die zentrale Kritik: Trotz der Möglichkeit, Anträge seit dem 27. Februar zu stellen, erfolgt die Bearbeitung erst im September, was faktisch einem Förderstopp gleichkommt.
Verzögerungen bei der Auszahlung von Fördergeldern
Die Verbände und der Geschäftsführer von HomeServe, Thomas Rebel, kritisieren die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis. Trotz vorläufiger Zusagen müssen Antragsteller auf die Auszahlung der Fördergelder warten. Dieses Vorgehen könnte zu einer signifikanten Verlangsamung der Heizungsmodernisierung in diesem Jahr führen und damit die Hoffnung auf einen Aufschwung im Markt für nachhaltige Heizungen untergraben.
Forderung nach zinslosen Darlehen als Zwischenlösung
Um dem entgegenzuwirken, schlagen die Verbände vor, den Antragstellern ein zinsloses Darlehen zu gewähren, das nach Einreichung der erforderlichen Nachweise als reguläre Förderung umgewandelt wird. Eine solche Maßnahme könnte die drohenden Verzögerungen abmildern und das Vertrauen in das Förderprogramm stärken.
Das Heizungsgesetz der Ampel-Koalition
Das Heizungsgesetz, das seit dem 1. Januar gilt, sieht eine Grundförderung von 30 Prozent der Investitionssumme für klimafreundliche Heizungstypen vor. Darüber hinaus gibt es Boni für Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen unter 40.000 Euro und für den Austausch besonders ineffizienter alter Heizungen. Die maximale Förderung kann bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten betragen, mit einem Höchstbetrag von 30.000 Euro.
Wer ist antragsberechtigt?
Eigentümer von selbstgenutzten Einfamilienhäusern können bereits Anträge stellen, während andere Gebäudeeigentümer noch bis Mai beziehungsweise August warten müssen. Alle Berechtigten haben jedoch die Möglichkeit, den Heizungstausch voranzutreiben und den Antrag bis zum 30. November nachzureichen, sofern ein Vertrag mit einem Fachunternehmen besteht.
Ausblick und Fazit
Der Brandbrief an Minister Habeck macht deutlich, dass die deutsche Politik und die damit verbundene Bürokratie einmal mehr den Anschluss an die dringend benötigte Praxis verlieren. Die Verzögerungen bei der KfW-Förderung stellen nicht nur ein bürokratisches Ärgernis dar, sondern gefährden auch die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung. Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen schnellstmöglich Lösungen finden, um die Modernisierungswelle nicht abebben zu lassen und den Bürgern die Unterstützung zukommen zu lassen, die sie benötigen, um ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik