Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
28.04.2025
08:44 Uhr

Machtkampf im BSW eskaliert: Wagenknecht verliert dramatisch an Einfluss

Ein politisches Erdbeben erschüttert das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW): Die Parteigründerin und bisherige Frontfrau Sahra Wagenknecht musste am vergangenen Samstag eine vernichtende Niederlage einstecken. Mit einem deutlichen Votum von 60 zu 30 Stimmen setzte sich ihre innerparteiliche Kontrahentin Katja Wolf durch - ein Ergebnis, das die politische Zukunft der einstigen Hoffnungsträgerin in Frage stellt.

Dramatischer Machtkampf mit weitreichenden Folgen

Was sich in den letzten Wochen bereits abzeichnete, wurde nun zur bitteren Realität: Der Versuch Wagenknechts, den Thüringer Landesvorstand um Katja Wolf abzuwählen, scheiterte kläglich. Ihre favorisierte Kandidatin Anke Wirsing konnte sich nicht durchsetzen. Besonders pikant: Offenbar arbeiteten sogar Teile des eigenen Bundesvorstands gegen die Parteichefin, indem sie die Aufnahme ihrer Unterstützer gezielt verhinderten.

Der Niedergang einer politischen Vision

Was als hoffnungsvolles Projekt für eine neue politische Kraft in Deutschland begann, droht nun in einem Desaster zu enden. Die Entwicklung in Thüringen, wo das BSW im Vergleich zur Europawahl die größten Verluste aller Bundesländer verzeichnete, spricht eine deutliche Sprache. Katja Wolf, die ehemalige Oberbürgermeisterin von Eisenach, steht dabei symbolhaft für genau jene Art von Politik, gegen die Wagenknecht ursprünglich angetreten war: Anpassung ans Establishment und fragwürdige Deals mit der CDU.

Düstere Zukunftsaussichten

Die Gerüchteküche brodelt bereits: Der langjährige Wegbegleiter Diether Dehm spekuliert öffentlich über einen möglichen Komplettausstieg Wagenknechts. Ein solcher Schritt würde das ohnehin schon angeschlagene BSW vermutlich endgültig in die politische Bedeutungslosigkeit stürzen. Die Partei, die einst antrat, um verkrustete Strukturen aufzubrechen und eine echte Alternative zum politischen Establishment zu bieten, droht nun selbst an internen Machtkämpfen zu zerbrechen.

Ein Lehrstück politischen Scheiterns

Der Fall des BSW zeigt exemplarisch, wie schnell politische Hoffnungsträger an der Realität scheitern können. Was als ambitioniertes Projekt mit dem Ziel echter politischer Veränderung begann, verkommt zusehends zu einem weiteren Beispiel gescheiterter Parteineugründungen. Die Entwicklung offenbart einmal mehr die Schwierigkeit, eine neue politische Kraft im festgefahrenen deutschen Parteiensystem zu etablieren.

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Sahra Wagenknecht noch einmal die Kraft für einen Neuanfang findet oder ob ihr politisches Projekt endgültig gescheitert ist. Eines steht jedoch bereits jetzt fest: Der deutsche Politikbetrieb hat einmal mehr bewiesen, wie schwer es ist, echte Veränderungen gegen etablierte Strukturen durchzusetzen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“