
Moskau gibt neuerliche Atomwaffen-Übungen bekannt: „Alle Ziele getroffen“
Russland hat erneut Atomwaffenübungen durchgeführt, die als Antwort auf einen „feindlichen Atomschlag“ simuliert wurden. Diese Übungen fanden nur wenige Tage nach dem Abschluss des NATO-Manövers „Steadfast Noon“ statt, bei dem die Verteidigung des Bündnisgebiets mit Atomwaffen trainiert wurde.
Russlands Atomwaffenübungen unter Putins Aufsicht
Das russische Verteidigungsministerium erklärte am Dienstag, dass eine umfassende Trainingsübung mit den strategischen Abschreckungskräften des Landes durchgeführt wurde. Diese Übung umfasste Kräfte und Mittel der Land-, See- und Luftfahrtkomponenten. Unter der Aufsicht von Präsident Wladimir Putin wurde auch eine Interkontinentalrakete abgefeuert. Laut dem Ministerium wurden alle bei den Manövern gesetzten Ziele vollständig erreicht.
„Alle Raketen haben ihre Ziele getroffen“, erklärte das Verteidigungsministerium.
Verteidigungsminister Andrej Beloussow erklärte in einem Video an den russischen Präsidenten, dass einer der Tests darin bestand, „einen massiven Atomschlag als Reaktion auf einen feindlichen Atomschlag“ zu simulieren. Die Interkontinentalrakete wurde von der Halbinsel Kamtschatka im Osten Russlands gestartet, während weitere Raketen von einem U-Boot in der Barentssee in der Arktis und vom Ochotskischen Meer aus abgefeuert wurden.
Die NATO sendet eine klare Botschaft
Zuvor hatte die NATO ihr jährliches Manöver „Steadfast Noon“ abgeschlossen, bei dem rund 2.000 Militärs von acht Luftwaffenstützpunkten beteiligt waren. Die NATO betonte, dass diese Übung keine Reaktion auf den Krieg in der Ukraine sei und keine scharfen Waffen zum Einsatz kämen. Dennoch sollte die Übung ein klares Signal an Moskau senden, dass die NATO bereit ist, sich im Ernstfall auch mit Nuklearwaffen zu verteidigen.
„Die nukleare Abschreckung ist das Fundament der Sicherheit der Allianz“, erklärte NATO-Generalsekretär Mark Rutte.
Rutte betonte weiter, dass „Steadfast Noon“ eine klare Botschaft an jeden Gegner sende: Die NATO werde alle Verbündeten schützen und verteidigen. Diese Worte unterstreichen die Entschlossenheit des Bündnisses, auch in angespannten Zeiten wie diesen, in denen Russland seine militärischen Fähigkeiten demonstriert, geschlossen und stark zu bleiben.
Ein Blick in die Zukunft
Die jüngsten Entwicklungen zeigen deutlich, dass die geopolitischen Spannungen zwischen Russland und der NATO weiterhin hoch bleiben. Während Russland seine militärischen Fähigkeiten demonstriert, betont die NATO ihre Bereitschaft zur Verteidigung. In einer Welt, die zunehmend von Unsicherheit geprägt ist, bleibt die Frage, wie sich diese Machtspiele auf die globale Stabilität auswirken werden.
Für Investoren und Bürger bedeutet dies, dass ein wachsames Auge auf geopolitische Entwicklungen unerlässlich ist. In Zeiten der Unsicherheit bieten Edelmetalle wie Gold und Silber eine stabile und sichere Anlageoption. Diese Edelmetalle haben sich historisch als wertbeständige Investitionen erwiesen, besonders in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Instabilität.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Beziehungen zwischen Russland und der NATO weiterentwickeln werden. Doch eines ist sicher: Die Welt steht vor Herausforderungen, die eine kluge und vorausschauende Planung erfordern.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik