
Ölpreise stagnieren trotz geopolitischer Spannungen - Benzinpreise in den USA auf Talfahrt
Die Ölmärkte zeigen sich derzeit von ihrer volatilen Seite. Während die zunehmenden Spannungen im Nahen Osten eigentlich für steigende Preise sorgen müssten, werden diese durch verschiedene preisdämpfende Faktoren neutralisiert. Ein wesentlicher Grund hierfür dürfte die überraschende Zusage Putins sein, ukrainische Energieanlagen nicht anzugreifen. Zudem plant die OPEC+ in weniger als zwei Wochen ihre Fördermengen zu erhöhen - ein Schritt, der von vielen Marktteilnehmern als verfrüht angesehen wird.
Lagerbestände erreichen bedenkliches Niveau
Die jüngsten Daten des US-Energieministeriums zeichnen ein eindeutiges Bild: Die amerikanischen Rohöllagerbestände sind zum siebten Mal innerhalb von acht Wochen gestiegen. Mit diesem Anstieg erreichen die Gesamtbestände den höchsten Stand seit Juli 2024. Parallel dazu verharrt die US-Ölproduktion nahe ihrem historischen Höchststand - ein deutliches Zeichen dafür, dass die amerikanische Ölindustrie trotz der volatilen Preissituation auf Hochtouren läuft.
Benzinpreise im freien Fall
Besonders interessant entwickelt sich derzeit die Situation an den amerikanischen Tankstellen. Bereits die vierte Woche in Folge sinken die Benzinpreise kontinuierlich. Nach Angaben der Preisvergleichsplattform GasBuddy liegt der nationale Durchschnittspreis mittlerweile bei nur noch 3,02 Dollar pro Gallone. In 34 US-Bundesstaaten sind die Preise sogar unter die psychologisch wichtige 3-Dollar-Marke gefallen.
Trump-Administration erntet die Früchte
Das Weiße Haus sieht in dieser Entwicklung eine Bestätigung seiner wirtschaftspolitischen Strategie. Nach Jahren steigender Preise und wirtschaftlicher Belastungen zeige sich nun, dass der Fokus der Trump-Administration auf Deregulierung und die Förderung der amerikanischen Energieunabhängigkeit Früchte trägt. Die aktuelle Preisstabilität wird als direktes Resultat dieser Politik gewertet.
Marktausblick bleibt unsicher
Experten wie Dennis Kissler von BOK Financial erwarten für die kommenden Wochen einen volatilen Handel. Die Gespräche zwischen Russland und der Ukraine, die weitere Entwicklung im Nahen Osten sowie die anstehenden Fördererhöhungen der OPEC+ dürften die Preisfindung maßgeblich beeinflussen. Besonders interessant wird sein, ob die sinkenden Benzinpreise in den USA auch auf andere Industrienationen überspringen werden.
Für den deutschen Verbraucher bedeutet diese Entwicklung zumindest eine temporäre Verschnaufpause. Allerdings sollten die positiven Signale aus den USA nicht überbewertet werden, da die europäischen Märkte deutlich stärker von geopolitischen Risiken und höheren Steuern belastet sind. Eine nachhaltige Entspannung an den heimischen Tankstellen erscheint daher trotz der positiven Entwicklung in den USA eher unwahrscheinlich.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik