
Orbán sieht seine Migrations-Warnungen von 2015 bestätigt
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán hat erneut seine Migrationswarnungen aus dem Jahr 2015 bekräftigt und sieht sich durch die aktuelle Lage bestätigt. Bei der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft ab dem 1. Juli will er das Thema Migration in den Mittelpunkt stellen.
Rückblick auf 2015
Vor neun Jahren, im Zuge der Flüchtlingskrise, hatte Orbán eindringlich vor den Risiken unkontrollierter Migration gewarnt. Damals wurde er vor allem von der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel scharf kritisiert. Orbán erinnerte nun an seine Worte von damals: „Leute, ihr könnt machen, was ihr wollt, es ist eure nationale Entscheidung. Aber ihr solltet bedenken, daß ihr ein enormes Risiko eingeht, wenn ihr eure Grenzen für illegale Migration öffnet.“
Konsequenzen aus der aktuellen Lage
Ungarn hat bereits Maßnahmen ergriffen, um die Kontrolle über Migration zu behalten. So lässt das Land Asylanträge in sogenannten „äußeren Hotspots“ außerhalb des Landes prüfen. Orbán erklärte das Vorgehen: „Wenn Migranten nach Ungarn kommen wollen, müssen sie sich zuerst an eine ungarische Botschaft wenden, zum Beispiel in der serbischen Hauptstadt Belgrad. Dort werden alle Papiere geprüft. Nur, wenn die ungarischen Behörden grünes Licht geben, können Migranten einreisen. Sonst nicht.“
Reaktionen und Ausblick
Bundeskanzler Olaf Scholz prüft inzwischen ebenfalls die Möglichkeit, Asylverfahren in Länder außerhalb der EU zu verlagern. Diese Entwicklung begrüßte Orbán ausdrücklich. Er betonte, dass die ungarische Praxis als Vorbild für andere europäische Länder dienen könne.
Mit seiner EU-Ratspräsidentschaft will Orbán nun die Migrationspolitik auf europäischer Ebene neu ausrichten. Es bleibt abzuwarten, inwieweit er seine Vorstellungen durchsetzen kann und welche Reaktionen dies bei den anderen EU-Mitgliedsstaaten hervorrufen wird. Orbán sieht in der aktuellen Situation eine Bestätigung seiner damaligen Warnungen und fühlt sich in seinem Kurs bestärkt.
Die Bedeutung für Deutschland
Die deutsche Migrationspolitik steht seit Jahren in der Kritik, und die aktuelle Bundesregierung scheint zunehmend auf die Herausforderungen zu reagieren. Orbáns Vorgehen könnte als Modell für eine strengere Kontrolle der Migration in Deutschland dienen. Es bleibt jedoch fraglich, ob die deutsche Politik bereit ist, solch drastische Maßnahmen zu ergreifen.
Abschließend lässt sich feststellen, dass die Debatte um Migration in Europa weiterhin hoch emotional und kontrovers bleibt. Orbáns Ansatz könnte eine Verschärfung der Migrationspolitik auf EU-Ebene bedeuten, was vor allem in Deutschland genau beobachtet werden wird.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik