Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.03.2025
15:58 Uhr

Russland erteilt Baerbock vernichtende Abfuhr bei UN-Kandidatur - Naziverweis entfacht diplomatischen Eklat

In einem beispiellosen diplomatischen Affront hat Russland die Kandidatur der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock für den prestigeträchtigen Vorsitz der UN-Generalversammlung brüsk zurückgewiesen. Der Kreml scheut dabei nicht davor zurück, die Familiengeschichte der grünen Politikerin als Munition in diesem politischen Scharmützel zu verwenden - ein Vorgehen, das die ohnehin angespannten deutsch-russischen Beziehungen weiter zu belasten droht.

Moskau greift tief in die propagandistische Trickkiste

Mit einer bemerkenswert scharfen Rhetorik zielt Moskau direkt auf die familiäre Vergangenheit der deutschen Chefdiplomatin. Die russische Außenamtssprecherin Marija Sacharowa ließ es sich nicht nehmen, Baerbocks Großvater, der als Wehrmachtsoffizier an der Ostfront diente, ins Zentrum ihrer Kritik zu rücken. Die Vorstellung, dass ausgerechnet die "Enkelin eines Nazis" den Vorsitz der UN-Generalversammlung übernehmen könnte, sei 80 Jahre nach Kriegsende schlichtweg "merkwürdig", so Sacharowa in ihrer gewohnt polarisierenden Art.

Berlins fragwürdiges Timing

Die Bundesregierung, die offenbar blind für die diplomatischen Fallstricke zu sein scheint, will die grüne Politikerin dennoch für den prestigeträchtigen Posten ins Rennen schicken. Ein entsprechender Kabinettsbeschluss befindet sich bereits in der Pipeline - ein Vorgang, der angesichts der aktuellen geopolitischen Spannungen durchaus Fragen aufwirft.

Von der Ampel-Ministerin zur UN-Diplomatin?

Nach ihrem angekündigten Rückzug aus der Führungsriege der Grünen-Bundestagsfraktion scheint Baerbock nun eine internationale Karriere anzustreben. Die 44-Jährige könnte als UN-Präsidentin durchaus thematische Akzente setzen - vorausgesetzt, sie überwindet die massiven russischen Widerstände. Allerdings müsste sie sich in dieser Position deutlich moderater geben als in ihrer bisherigen Rolle als deutsche Außenministerin, in der sie sich nicht selten durch konfrontative Aussagen gegenüber Moskau hervortat.

Kritische Betrachtung der Entwicklung

Die Episode wirft ein grelles Licht auf die desolate Verfassung der deutsch-russischen Beziehungen. Während Berlin krampfhaft versucht, seine internationale Bedeutung durch hochrangige Postenbesetzungen zu untermauern, nutzt Moskau jede Gelegenheit, um deutsche Politiker - insbesondere aus dem grünen Lager - zu diskreditieren. Eine Entwicklung, die mehr als bedenklich erscheint und die Frage aufwirft, ob die aktuelle außenpolitische Strategie der Bundesregierung tatsächlich zielführend ist.

 

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel spiegelt die Meinung unserer Redaktion wider. Wir empfehlen jedem Leser, sich zu diesem komplexen Thema durch eigene Recherchen eine fundierte Meinung zu bilden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“