
Russland erteilt Baerbock vernichtende Abfuhr bei UN-Kandidatur - Naziverweis entfacht diplomatischen Eklat
In einem beispiellosen diplomatischen Affront hat Russland die Kandidatur der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock für den prestigeträchtigen Vorsitz der UN-Generalversammlung brüsk zurückgewiesen. Der Kreml scheut dabei nicht davor zurück, die Familiengeschichte der grünen Politikerin als Munition in diesem politischen Scharmützel zu verwenden - ein Vorgehen, das die ohnehin angespannten deutsch-russischen Beziehungen weiter zu belasten droht.
Moskau greift tief in die propagandistische Trickkiste
Mit einer bemerkenswert scharfen Rhetorik zielt Moskau direkt auf die familiäre Vergangenheit der deutschen Chefdiplomatin. Die russische Außenamtssprecherin Marija Sacharowa ließ es sich nicht nehmen, Baerbocks Großvater, der als Wehrmachtsoffizier an der Ostfront diente, ins Zentrum ihrer Kritik zu rücken. Die Vorstellung, dass ausgerechnet die "Enkelin eines Nazis" den Vorsitz der UN-Generalversammlung übernehmen könnte, sei 80 Jahre nach Kriegsende schlichtweg "merkwürdig", so Sacharowa in ihrer gewohnt polarisierenden Art.
Berlins fragwürdiges Timing
Die Bundesregierung, die offenbar blind für die diplomatischen Fallstricke zu sein scheint, will die grüne Politikerin dennoch für den prestigeträchtigen Posten ins Rennen schicken. Ein entsprechender Kabinettsbeschluss befindet sich bereits in der Pipeline - ein Vorgang, der angesichts der aktuellen geopolitischen Spannungen durchaus Fragen aufwirft.
Von der Ampel-Ministerin zur UN-Diplomatin?
Nach ihrem angekündigten Rückzug aus der Führungsriege der Grünen-Bundestagsfraktion scheint Baerbock nun eine internationale Karriere anzustreben. Die 44-Jährige könnte als UN-Präsidentin durchaus thematische Akzente setzen - vorausgesetzt, sie überwindet die massiven russischen Widerstände. Allerdings müsste sie sich in dieser Position deutlich moderater geben als in ihrer bisherigen Rolle als deutsche Außenministerin, in der sie sich nicht selten durch konfrontative Aussagen gegenüber Moskau hervortat.
Kritische Betrachtung der Entwicklung
Die Episode wirft ein grelles Licht auf die desolate Verfassung der deutsch-russischen Beziehungen. Während Berlin krampfhaft versucht, seine internationale Bedeutung durch hochrangige Postenbesetzungen zu untermauern, nutzt Moskau jede Gelegenheit, um deutsche Politiker - insbesondere aus dem grünen Lager - zu diskreditieren. Eine Entwicklung, die mehr als bedenklich erscheint und die Frage aufwirft, ob die aktuelle außenpolitische Strategie der Bundesregierung tatsächlich zielführend ist.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel spiegelt die Meinung unserer Redaktion wider. Wir empfehlen jedem Leser, sich zu diesem komplexen Thema durch eigene Recherchen eine fundierte Meinung zu bilden.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik