
Schweden setzt auf Atomkraft: Scharfe Kritik an deutscher Energiepolitik
In einer bemerkenswerten Entwicklung der europäischen Energiepolitik hat die schwedische Energieministerin Ebba Busch den Bau neuer Atomkraftwerke angekündigt. Diese Entscheidung steht in direktem Kontrast zur deutschen Energiewende und könnte weitreichende Folgen für den europäischen Energiemarkt haben.
Deutliche Worte aus Stockholm
Die schwedische Regierung zeigt sich entschlossen, den Energiesektor neu auszurichten. Ministerin Busch verkündete am 15. Dezember, dass neue Kernkraftwerke gebaut werden sollen, um Schweden "umweltfreundlicher, sicherer und reicher zu machen". Dabei betonte sie, dass die Atomkraft keine Alternative, sondern eine notwendige Ergänzung zu anderen Energiequellen darstelle.
Massive Kritik an deutscher Energiepolitik
"Ich bin wütend auf die Deutschen"
Mit diesen deutlichen Worten machte Busch ihrem Ärger über die deutsche Energiepolitik Luft. Die schwedische Ministerin kritisierte besonders die Auswirkungen des deutschen Atomausstiegs auf die europäischen Strompreise. Die "Achterbahnfahrt der Strompreise" sei eine direkte Folge der deutschen Kernkraftwerkabschaltungen.
Forderung nach deutschen Strompreiszonen
Ein besonderer Kritikpunkt ist die fehlende Einteilung Deutschlands in verschiedene Strompreiszonen. Diese Situation würde sich negativ auf die schwedischen Strompreise auswirken. Die Ministerin fordert konkret die Einführung einer separaten Strompreiszone in Norddeutschland.
Auswirkungen auf die europäische Wettbewerbsfähigkeit
Nach Einschätzung der schwedischen Energieministerin hat die deutsche Energiepolitik schwerwiegende Folgen für die gesamte EU. Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sei deutlich gesunken, was sich auf den gesamten europäischen Wirtschaftsraum auswirke.
Norwegische Reaktion auf die Energiekrise
Auch in Norwegen zeigen sich die Auswirkungen der deutschen Energiepolitik. Norwegische Politiker haben bereits eine Kampagne gestartet, die den Abbau von Unterseekabeln zum europäischen Festland fordert. Die Strompreise in Südnorwegen erreichten dabei neue Rekordhöhen von über 10 norwegischen Kronen pro Kilowattstunde.
Konkrete Maßnahmen
- Reduzierung der Importkapazitäten
- Einführung von Kontrollmechanismen
- Mögliche Verringerung der Stromexporte nach Deutschland
Diese Entwicklungen zeigen deutlich, dass die deutsche Energiewende nicht nur nationale Auswirkungen hat, sondern zu einer zunehmenden Belastung für die europäischen Nachbarländer wird. Die skandinavischen Länder reagieren nun mit eigenen Maßnahmen, um ihre Energieversorgung und Preisstabilität zu sichern.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik