
Sechster Landesvorstand: Spitze der Grünen Jugend Brandenburg erklärt Parteiaustritt
In einer beispiellosen Rücktrittswelle hat nun auch der sechste Landesvorstand der Grünen Jugend seinen Parteiaustritt erklärt. Vier Mitglieder der Grünen Jugend Brandenburg, darunter die Landesvorsitzenden Rosa Hurm und Jelle Siemer, der politische Geschäftsführer Simon Kohls sowie die Beisitzerin Anna Mund, haben ihren Rücktritt bekannt gegeben. Diese Entscheidung folgt dem Rücktritt des Bundesvorstandes der Grünen Jugend in der vergangenen Woche.
Unzufriedenheit mit der Parteipolitik
Die Gründe für diesen dramatischen Schritt sind vielfältig, jedoch steht die Enttäuschung über die aktuelle Politik der Grünen im Vordergrund. Laut rbb wollen die zurückgetretenen Mitglieder ihre Ämter in organisatorischer Funktion noch bis zum Ende der Amtszeit weiterführen, um anschließend am Aufbau eines neuen, dezidiert linken Jugendverbandes mitzuwirken. Dieser soll durch den zurückgetretenen Bundesvorstand der Grünen Jugend initiiert werden.
Politische Differenzen
Rosa Hurm erklärte, dass man von der Politik der Grünen enttäuscht sei und die Entscheidungen der Partei nicht länger mittragen wolle. „Beispielsweise beim Sparhaushalt oder den heftigen Verschärfungen in der Asylpolitik: Immer wieder haben wir versucht, uns dagegen zu stellen“, so Hurm laut rbb. Man habe daran geglaubt, dass sich der Kurs der Partei noch ändern lasse, doch dies sei nicht der Fall gewesen.
Weitere Rücktritte in anderen Landesverbänden
Auch in anderen Landesverbänden zeigt sich Unzufriedenheit. Die Landessprecherin der Grünen Jugend in Schleswig-Holstein, Katharina Kewitz, erklärte, dass das, wofür sie kämpften, mit der aktuellen Partei nicht zu erreichen sei. „Was in Deutschland derzeit fehle, ist eine starke linke Kraft“, so Kewitz. Sieben der acht Vorstandsmitglieder der Grünen Jugend Schleswig-Holstein haben daraufhin geschlossen ihre Ämter niedergelegt.
Zwei Tage zuvor hatte der Vorstand der Grünen Jugend in Nordrhein-Westfalen bekanntgegeben, die Partei zu verlassen. Alle acht Mitglieder erklärten, dass die Grünen keine linke Politik mehr machten. Auch in Rheinland-Pfalz und Niedersachsen sind mehrere Vorstandsmitglieder zurückgetreten und haben ihren Austritt angekündigt.
Ein Signal für die Zukunft?
Diese Rücktrittswelle könnte ein Signal für die Zukunft der Grünen sein. Die Partei, die einst für ihre linke Politik bekannt war, scheint nun selbst in den eigenen Reihen auf Widerstand zu stoßen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Grünen in den kommenden Monaten positionieren werden und ob es ihnen gelingt, die verlorenen Mitglieder und deren Vertrauen zurückzugewinnen.
Insgesamt zeigt sich, dass die politische Landschaft in Deutschland in Bewegung ist. Die Unzufriedenheit innerhalb der Grünen Jugend könnte ein Indikator für tiefere, strukturelle Probleme innerhalb der Partei sein. Es bleibt spannend, wie sich diese Entwicklungen auf die politische Zukunft der Grünen auswirken werden.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik