Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.06.2024
18:42 Uhr

Solarbranche im freien Fall: EU-Wahlergebnis sorgt für Schockwellen

Solarbranche im freien Fall: EU-Wahlergebnis sorgt für Schockwellen

Die Solarbranche steht unter massivem Druck, nachdem das jüngste EU-Wahlergebnis und die Befürchtungen über mögliche Streichungen von Subventionen sowohl in Europa als auch in den USA die Märkte erschüttert haben. Besonders betroffen ist die Aktie von SMA Solar, die nach einer deutlichen Gewinnwarnung um 30 Prozent einbrach.

Politische Unsicherheiten belasten die Solarindustrie

Die jüngsten politischen Entwicklungen in Europa und den USA haben die ohnehin volatile Solarbranche in eine tiefe Krise gestürzt. Die Wahlergebnisse in der EU, die eine Verschiebung von grünen zu rechten Parteien zeigen, haben die Angst vor einer Reduktion der Subventionen geschürt. Diese Unsicherheiten spiegeln sich auch in den USA wider, wo die Wiederwahl von Donald Trump ähnliche Befürchtungen auslöst.

Gewinnwarnung bei SMA Solar

Der hessische Anbieter von Solartechnik, SMA Solar, geriet besonders stark unter Druck. Das Unternehmen musste eine Gewinnwarnung aussprechen, da der Anstieg des Auftragseingangs aufgrund hoher Lagerbestände bei Distributoren und Installateuren verzögert wurde. Dies führte zu einer unter den Erwartungen liegenden Umsatz- und Ergebnisentwicklung in den Segmenten Home Solutions und Commercial & Industrial Solutions.

Marktreaktionen und politische Entwicklungen

Konstantin Oldenburger von CMC Markets kommentierte die Situation an den europäischen Börsen: „Die europäischen Börsen werden das Thema vor den Neuwahlen in Frankreich einfach nicht los.“ Viele Anleger scheuen derzeit das Risiko und ziehen sich aus dem Markt zurück. Die Unsicherheiten könnten jedoch nur vorübergehend sein, wie das Beispiel Italien vor zwei Jahren zeigt. Damals verzeichneten italienische Aktien erhebliche Kursverluste, als die rechten Parteien in den Umfragen zulegten und Ministerpräsident Mario Draghi zurücktrat. Doch die neue Regierung unter Ministerpräsidentin Meloni konnte die Bedenken an den Finanzmärkten zerstreuen.

Hoffnung auf Stabilisierung

Oldenburger betonte, dass es zwar keine Garantie dafür gebe, dass die neue französische Regierung einen ähnlichen Ansatz verfolgen wird, doch die jüngsten Verbesserungen der Wirtschaftsdaten für die Eurozone und ein fortgesetzter Zinssenkungszyklus der Europäischen Zentralbank könnten viel politisches Ungemach kompensieren.

Fazit

Die Solarbranche steht vor großen Herausforderungen und die politischen Entwicklungen in Europa und den USA tragen erheblich zur Unsicherheit bei. Anleger sollten die Situation genau beobachten und sich auf mögliche weitere Turbulenzen einstellen. In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr, wie wichtig es ist, in krisensichere Anlageformen wie Edelmetalle zu investieren, um das eigene Vermögen zu schützen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“