Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
21.10.2024
07:24 Uhr

ThyssenKrupp: Ungewisse Zukunft für das Milliardenprojekt "Grüner Stahl"

ThyssenKrupp: Ungewisse Zukunft für das Milliardenprojekt "Grüner Stahl"

Die Zukunft des ambitionierten Projekts "Grüner Stahl" von ThyssenKrupp steht auf der Kippe. Der deutsche Industriekonzern erwägt, die Umstellung seiner Stahlproduktion auf Wasserstoff abzubrechen. Diese Entscheidung könnte erhebliche Auswirkungen auf die geplanten Klimaziele und die Investitionen in Milliardenhöhe haben.

Hintergrund des Projekts

ThyssenKrupp hatte sich zum Ziel gesetzt, seine Stahlproduktion klimafreundlicher zu gestalten, indem Kohle durch Wasserstoff ersetzt wird. Diese Umstellung sollte die CO2-Emissionen drastisch reduzieren und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Das Projekt wurde sowohl von der Bundesregierung als auch vom Land Nordrhein-Westfalen mit zwei Milliarden Euro unterstützt. Ein Viertel dieser Summe ist bereits geflossen.

Joint Venture mit tschechischem Investor

Der mögliche Abbruch des Projekts steht im Zusammenhang mit einem geplanten Joint Venture mit der Energie-Holding des tschechischen Milliardärs Daniel Křetínský. Křetínský, der bereits 20 Prozent an ThyssenKrupp hält, verhandelt über den Erwerb weiterer 30 Prozent. Diese Partnerschaft könnte die bisherigen Pläne zur Umstellung auf Wasserstoff gefährden.

Finanzielle und politische Implikationen

Die deutsche Politik befürchtet, dass durch einen geschickten Konzernumbau die Rückzahlung der Fördergelder umgangen werden könnte. Ein ähnliches Vorgehen kennt man bereits von der Abspaltung des Kohlegeschäfts vom Mutterkonzern EPH, um die Kosten für die Renaturierung der Tagebaue zu umgehen. Diese Unsicherheit wirft Fragen über die Zukunft der deutschen Stahlindustrie und die Glaubwürdigkeit der deutschen Klimapolitik auf.

Alternative Pläne und internationale Ausrichtung

Vor dem Hintergrund des neuen Joint-Venture-Partners prüft ThyssenKrupp nun den vermehrten Einsatz von Strom zur Stahlproduktion. Dies könnte jedoch als Augenwischerei betrachtet werden, da die Braunkohleverstromung im Hintergrund weiterhin erhebliche CO2-Emissionen verursacht. Zudem hat der Konzern seine indische Elektrostahltochter an ein indisch-japanisches Konsortium verkauft, um sich stärker auf die Märkte in Europa und Nordamerika zu konzentrieren.

Verkauf von Tochtergesellschaften

Im vergangenen Jahr brachte ThyssenKrupp seine Dortmunder Wasserstoff-Elektrolyseur-Tochter "thyssenkrupp nucera" an die Börse, um finanzielle Mittel für die Weiterentwicklung des grünen Wasserstoffgeschäfts zu generieren. Auch die Beteiligung an den Hüttenwerken Krupp Mannesmann steht zur Disposition. Diese Entwicklungen nähren die Sorge, dass der Konzern seine deutschen Stahlstandorte aufgeben könnte, besonders in Nordrhein-Westfalen.

Fazit

Die unsichere Zukunft des Projekts "Grüner Stahl" von ThyssenKrupp wirft nicht nur Fragen über die Klimaziele des Unternehmens auf, sondern auch über die Stabilität der deutschen Stahlindustrie. Die politischen und finanziellen Implikationen sind weitreichend und könnten die Glaubwürdigkeit der deutschen Klimapolitik erheblich beeinträchtigen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickeln wird und welche Entscheidungen letztlich getroffen werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“