
Trotz Haushaltskrise: Baerbock beharrt auf Milliarden für internationalen Klimafonds
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock scheint sich von der aktuellen Haushaltskrise und dem Sparzwang nicht beirren zu lassen. Trotz der angespannten finanziellen Lage unseres Landes besteht sie auf der Weiterleitung von Milliardenbeträgen an internationale Klimafonds. Eine Entscheidung, die durchaus kritisch zu betrachten ist.
Deutschland als "verlässlicher Partner"
In einem Interview mit der Financial Times vor dem UN-Klimagipfel COP28 in Dubai betonte Baerbock: „Wir werden immer ein verlässlicher Partner sein“. Ein verlässlicher Partner, der trotz Haushaltssperre bereit ist, Milliarden in Klimafonds zu pumpen. Deutschland hat sich dazu verpflichtet, umfangreiche Zahlungen an internationale Klimafonds zu leisten. Im vergangenen Jahr wurden Klimahilfen in Höhe von 6,39 Milliarden Euro für Entwicklungsländer bereitgestellt. Hinzu kommen weitere 2 Milliarden Euro für den „Green Climate Fund“ der Vereinten Nationen.
Schuldenbremse als Hindernis
Um weitere Ausgaben zu ermöglichen, spricht sich Baerbock für eine Reform der Schuldenbremse aus. Diese begrenzt die Neuverschuldung im kommenden Jahr auf 21,9 Milliarden Euro, bzw. 0,35 Prozent der Wirtschaftsleistung. Sie argumentiert, dass die Entwickler der Schuldenbremse nicht ahnen konnten, dass sie die Regierung „völlig unfähig machen würde, mit der Art von Notfällen und Krisen, die wir jetzt erleben, effektiv umzugehen“. Sie plädiert für eine „Investitionskomponente“, die Ausgaben für große Infrastrukturprojekte ermöglichen würde.
Entwicklungsländer sollen kompensiert werden
Baerbock spricht sich zudem dafür aus, Entwicklungsländer für Schäden zu kompensieren, die infolge des Klimawandels entstanden sind. Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate haben angekündigt, jeweils 100 Millionen Dollar in den Fonds einzuzahlen. Baerbock bezeichnete die Ankündigungen als „Durchbruch“ und zeigte sich „sehr zuversichtlich, dass andere große Emittenten wie Saudi-Arabien und China auf der COP28 ebenfalls Verantwortung zeigen und einen Beitrag leisten werden“.
Kritische Betrachtung
Die Aussagen und Entscheidungen von Baerbock werfen jedoch Fragen auf. Ist es wirklich verantwortungsvoll, trotz Haushaltskrise weiterhin Milliarden in internationale Klimafonds zu leiten? Ist es nicht eher an der Zeit, dass wir uns auf die Stärkung unserer eigenen Wirtschaft konzentrieren, bevor wir uns um die Probleme anderer Länder kümmern? Es ist wichtig, den Klimawandel zu bekämpfen, doch darf dies nicht auf Kosten der eigenen finanziellen Stabilität geschehen. Die Entscheidungen der aktuellen Regierung lassen hier deutlich zu wünschen übrig.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik