
US-Berufungsgericht gibt Autoherstellern grünes Licht: Nutzerdaten dürfen gesammelt und ausgelesen werden
In einem beunruhigenden Urteil hat ein US-Berufungsgericht entschieden, dass Autohersteller wie Honda, Toyota, Volkswagen und General Motors das Recht haben, die Nutzerdaten ihrer Kunden über die Infotainmentsysteme ihrer Fahrzeuge zu sammeln und auszulesen. Ein Schritt, der die Privatsphäre der Nutzer in Frage stellt und die Diskussion um den Datenschutz erneut entfacht.
Die Grenzen der Privatsphäre verschwimmen
Die Nachricht, dass Autohersteller sogar intime Details wie die sexuellen Vorlieben ihrer Kunden kennen könnten, hat im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt. Moderne Autos, die als "rollende Computer" bezeichnet werden, sammeln über die Kopplung der Mobiltelefone eine Vielzahl an Nutzerdaten. Die Palette der gesammelten Informationen reicht von Namen, Adresse, Alter, ethnischer Zugehörigkeit und Religion bis hin zu biometrischen Daten wie Fingerabdrücken, Gesichtsabdrücken und Stimmabdrücken, Iris- oder Netzhautscans und sogar dem Fahrverhalten.
Gerichtsurteil: Ein Sieg für die Autoindustrie
Am 7. November hat ein US-Bundesrichter in dieser Angelegenheit zugunsten von vier Autoherstellern entschieden. Die Kläger hatten Honda, Toyota, Volkswagen und General Motors vorgeworfen, gegen die Datenschutzgesetze des Bundesstaates Washington verstoßen zu haben, indem sie private Textnachrichten und Telefonanrufe der Kunden über die Infotainmentsysteme ihrer Fahrzeuge abfragten und aufzeichneten. Der Berufungsrichter entschied jedoch, dass diese Praxis nicht gegen das Washingtoner Datenschutzgesetz verstößt. Das Gericht argumentierte, dass ein Kläger nachweisen muss, dass "sein Geschäft, seine Person oder sein Ruf" bedroht wurde und dass der alleinige Verstoß nicht ausreicht, um eine Schädigung nachzuweisen.
Die Debatte um den Datenschutz geht weiter
Trotz dieses Urteils ist das Thema Datenschutz in der Automobilindustrie keineswegs vom Tisch. Laut einem Bericht von "Recorded Future News" verkaufen viele Autohersteller die Daten der Autobesitzer an Werbetreibende, um zusätzliche Einnahmen zu generieren. Zudem werden jedes Jahr neue Sensoren in die Autos eingebaut, die weitere Daten sammeln können. Der Fall hat die Forderung nach stärkerer Regulierung in diesem Bereich laut werden lassen. Ob die Kläger den Fall vor den Obersten Gerichtshof bringen werden, ist derzeit noch unklar.
Die Entscheidung des Gerichts wirft ernsthafte Fragen zum Thema Datenschutz und Privatsphäre auf. In einer Zeit, in der unsere Fahrzeuge immer mehr zu rollenden Computern werden, ist es unerlässlich, dass wir uns mit den Auswirkungen dieser Entwicklung auseinandersetzen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik