
Volkswagens radikaler Sparkurs: Manager müssen Federn lassen - Konzern kämpft um Wettbewerbsfähigkeit
In einer Zeit, in der die deutsche Automobilindustrie unter massivem internationalen Druck steht, greift der Volkswagen-Konzern zu drastischen Maßnahmen. Der einst stolze Vorzeigekonzern der deutschen Wirtschaft sieht sich gezwungen, einen radikalen Sparkurs einzuschlagen, der nun auch die Führungsebene erreicht.
Millionenschwere Einschnitte in der Chefetage
Die Wolfsburger haben einen weitreichenden Plan vorgelegt, der Gehaltskürzungen von mehr als 300 Millionen Euro bis 2030 vorsieht. Besonders pikant: Rund 4000 Manager müssen künftig auf einen Teil ihrer üppigen Bonuszahlungen verzichten. Der Vorstand, so beteuert Personalvorstand Gunnar Kilian, werde dabei "überproportional" zur Kasse gebeten - ein Zugeständnis an die mächtige IG Metall und den Betriebsrat.
Dramatischer Stellenabbau vorprogrammiert
Doch damit nicht genug: Der kurz vor Weihnachten ausgehandelte Tarifabschluss offenbart die ganze Dramatik der Situation. Bis 2030 sollen mehr als 35.000 Stellen in Deutschland wegfallen - ein beispielloser Einschnitt in der Unternehmensgeschichte. Die Belegschaft muss zudem in den Jahren 2025 und 2026 auf Lohnerhöhungen verzichten. Die einstige Beschäftigungsgarantie des Traditionskonzerns scheint damit endgültig der Vergangenheit anzugehören.
Der bittere Preis der verfehlten Transformation
Diese einschneidenden Maßnahmen werfen ein grelles Licht auf die Herausforderungen, denen sich die deutsche Automobilindustrie gegenübersieht. Während die Politik mit ideologiegetriebenen Vorgaben zur E-Mobilität die Transformation forciert, kämpfen die Hersteller mit der harten Realität des internationalen Wettbewerbs - insbesondere aus China.
"Wir müssen es als Chance für Volkswagen begreifen und nicht als Bürde", versucht Personalvorstand Kilian die bittere Pille zu versüßen.
Effizienzsteigerung als letzter Ausweg
Der Konzern erhofft sich durch den Sparkurs "mittelfristig Kosteneffekte von netto mehr als vier Milliarden Euro im Jahr". Allein 1,5 Milliarden Euro sollen durch Einsparungen bei den Arbeitskosten erzielt werden. Die Zahl der Beschäftigten in den sechs Produktionsstandorten der Kernmarke Volkswagen ist bereits unter die symbolische Marke von 100.000 gefallen - ein deutliches Zeichen für den Ernst der Lage.
Während Kilian die "exzellenten Fahrzeuge" und die "richtigen Weichen für Produkte und Zukunftstechnologien" lobt, bleibt die bange Frage: Wird dieser schmerzhafte Sparkurs ausreichen, um VW im internationalen Wettbewerb zu behaupten? Die kommenden Jahre werden zeigen, ob der deutsche Automobilriese seine einstige Stärke zurückgewinnen kann.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik