Wachsende Sorge um Männlichkeitsverlust durch Care-Arbeit bei jüngeren Generationen
Die Diskussion um Geschlechterrollen und Gleichberechtigung nimmt neue Dimensionen an. Eine kürzlich durchgeführte Studie offenbart, dass insbesondere junge Menschen der Generation Z und Millennials Bedenken hegen, dass die Übernahme von Care-Arbeit die Männlichkeit untergraben könnte.
Die Studie und ihre aufschlussreichen Ergebnisse
Das Marktforschungsunternehmen Ipsos und das Global Institute for Women’s Leadership am King’s College London haben anlässlich des Weltfrauentags eine umfassende Studie zu Geschlechterverhältnissen und -inklusion durchgeführt. Die Ergebnisse, die insbesondere die Einstellungen der jüngeren Generationen beleuchten, sind durchaus überraschend.
Während generell in Deutschland eine positive Entwicklung hinsichtlich der Gleichstellung der Geschlechter zu verzeichnen ist, offenbart die Studie eine Diskrepanz zwischen den Generationen. Während nur 20 Prozent der Deutschen der Meinung sind, dass ein Mann durch die Übernahme von Care-Arbeit weniger männlich sei, zeigt sich bei den Millennials ein anderes Bild: Mehr als ein Drittel (35 Prozent) der zwischen 1981 und 1996 Geborenen assoziieren Care-Arbeit mit einem Verlust an Männlichkeit. Bei der Generation Z, also den Jahrgängen 1997 bis 2012, sind es immerhin 26 Prozent.
Traditionelle Werte kontra fortschrittliche Einstellungen
Die Ergebnisse der Studie werfen ein Schlaglicht auf die Tatsache, dass trotz fortschrittlicher Ansichten zu vielen gesellschaftlichen Themen, traditionelle Auffassungen von Geschlechterrollen bei den Jüngeren noch tief verwurzelt sind. Die Sorge, dass Care-Arbeit, die traditionell Frauen zugeschrieben wird, die Männlichkeit beeinträchtigen könnte, ist ein deutliches Zeichen für eine veraltete Denkweise, die im krassen Gegensatz zu den Bestrebungen nach Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit steht.
Die Studie zeigt, dass trotz der fortschrittlichen Haltung vieler Deutscher zur Gleichstellung in Führungspositionen, die tatsächliche Gleichstellung im Alltag, insbesondere bei der Verteilung von Care-Arbeit, noch weit entfernt ist. Frauen leisten immer noch 43,8 Prozent mehr unbezahlte Arbeit als Männer, was die Notwendigkeit von Veränderungen in der Wahrnehmung und Verteilung von Care-Arbeit unterstreicht.
Die Bedeutung von Care-Arbeit für die Gesellschaft
Es ist an der Zeit, dass wir uns von überholten Stereotypen lösen und erkennen, dass Care-Arbeit nicht nur essentiell für das Wohlergehen unserer Gesellschaft ist, sondern auch keine Frage des Geschlechts sein sollte. Die Fähigkeit, für andere zu sorgen, ist eine menschliche Stärke, kein Zeichen von Schwäche oder ein Angriff auf die Männlichkeit. Es ist bedauerlich, dass gerade die jüngeren Generationen, die oft als Hoffnungsträger für eine offene und tolerante Gesellschaft gelten, in dieser Hinsicht einen Rückschritt zu verzeichnen haben.
Die Studie ist ein Weckruf für alle, die sich für eine Gesellschaft einsetzen, in der Männer und Frauen gleichermaßen die Freiheit haben, ohne Angst vor Stigmatisierung Care-Arbeit zu übernehmen. Es ist an der Zeit, dass wir als Gesellschaft zusammenarbeiten, um diese veralteten Vorstellungen zu überwinden und eine wirklich inklusive Zukunft zu gestalten, in der sich niemand für die Übernahme von Verantwortung im häuslichen Bereich schämen muss.
Ein Appell für einen Wandel
Die Ergebnisse der Studie sollten nicht nur als Anlass zur Besorgnis, sondern auch als Ansporn dienen, die Diskussion über Geschlechterrollen und Gleichberechtigung weiter voranzutreiben. Es ist unerlässlich, dass wir als Gesellschaft einen Dialog fördern, der es ermöglicht, diese tief verwurzelten Vorstellungen aufzubrechen und jedem Individuum die Freiheit zu geben, sein Leben unabhängig von veralteten Geschlechternormen zu gestalten.
Die Herausforderung besteht darin, eine Umgebung zu schaffen, in der Männer sich nicht bedroht fühlen, wenn sie sich für Care-Arbeit entscheiden, und in der Frauen nicht die alleinige Last dieser essentiellen Arbeit tragen müssen. Nur so können wir eine Gesellschaft aufbauen, die auf echter Gleichberechtigung basiert und in der jeder Mensch seinen Beitrag leisten kann, ohne durch stereotype Fesseln zurückgehalten zu werden.
- Themen:
- #Umfragen
Die Stunde Null Sichern Sie sich nur noch heute bis 23:59 Uhr unsere Freiheits-Pakete die Dominik Kettner exklusiv für Sie zusammengestellt hat
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik