
Weltweiter Protest gegen das deutsche Selbstbestimmungsgesetz: Frauen zeigen Widerstand
Am 1. November trat das umstrittene deutsche Selbstbestimmungsgesetz in Kraft, das es ermöglicht, den Geschlechtseintrag einmal jährlich ohne Bedingungen zu ändern. Diese Neuerung hat weltweit für Aufsehen gesorgt und führte zu Protesten in mindestens 25 Ländern. Frauen aus Asien, Amerika und Europa zeigten ihren Widerstand vor deutschen Botschaften und Konsulaten.
Proteste in 25 Ländern
Die Initiative „Lasst Frauen sprechen!” organisierte die Proteste, die zeitgleich um 12:05 Uhr Ortszeit stattfanden, um zu verdeutlichen, dass es bereits „fünf nach zwölf” sei. Frauen versammelten sich vor deutschen Vertretungen oder schickten Protestbriefe an die Botschafter. Unter dem Hashtag #SelfIDharms teilten zahlreiche Frauen ihre Aktionen auf sozialen Medien und machten auf die Problematik des Gesetzes aufmerksam.
Gefahr für Frauenrechte
Die Protestierenden argumentieren, dass das Selbstbestimmungsgesetz Frauen gefährde. Sie befürchten, dass die Möglichkeit, den Geschlechtseintrag ohne weitere Voraussetzungen zu ändern, Missbrauch und zusätzliche Unsicherheiten für Frauen mit sich bringen könnte. Insbesondere wird kritisiert, dass Männer, die sich als Frauen ausgeben, Zugang zu frauenspezifischen Räumen und Dienstleistungen erhalten könnten.
Bezug zu George Orwell
Die Initiative zog einen Vergleich zu George Orwells Roman „1984”, in dem die Parteimitglieder aufgefordert werden, nicht ihren eigenen Augen und Ohren zu trauen, sondern den Vorgaben der Partei. Die Initiative fordert hingegen, den eigenen Sinnen zu vertrauen und sich gegen die staatlichen Vorgaben zu wehren.
Steigende Zahlen von geschlechtsangleichenden Operationen
Ein weiterer Kritikpunkt ist der Anstieg von geschlechtsangleichenden Operationen in Deutschland. Zwischen 2005 und 2023 stieg die Zahl solcher Operationen um 2.462,5 Prozent. Kritiker befürchten, dass das Selbstbestimmungsgesetz diesen Trend weiter verstärken könnte, indem es Menschen dazu verleitet, überstürzte Entscheidungen zu treffen.
Rücknahme des Gesetzes gefordert
In Berlin versammelten sich 250 Frauen vor dem Kanzleramt, um die Rücknahme des Selbstbestimmungsgesetzes zu fordern. Sie verlangen zudem, dass der Begriff „Geschlechtsidentität” aus allen Gesetzen gestrichen und nicht in Artikel 3 des Grundgesetzes aufgenommen wird.
Konsequenzen des Gesetzes
Das Selbstbestimmungsgesetz erlaubt es, den Geschlechtseintrag einmal pro Jahr auf dem Standesamt zu ändern. Eltern können den Geschlechtseintrag ihrer Kinder ändern, wobei ab fünf Jahren die Zustimmung des Kindes erforderlich ist. Ab 14 Jahren können Jugendliche selbst die Änderung vornehmen, sofern die Eltern zustimmen. Bei Weigerung der Eltern kann ein Familiengericht die Zustimmung ersetzen. Wer die Geschlechtsidentität einer Person nicht anerkennt, riskiert eine Geldstrafe von bis zu 10.000 Euro.
Die weltweiten Proteste zeigen deutlich, dass das Selbstbestimmungsgesetz nicht nur in Deutschland, sondern auch international auf erheblichen Widerstand stößt. Es bleibt abzuwarten, wie die deutsche Regierung auf diese Kritik reagieren wird und ob es zu Änderungen an dem Gesetz kommen wird.
- Themen:
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik