Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
13.01.2024
09:46 Uhr

Alarmierende Zunahme von Insolvenzen in Deutschland – Eine Analyse der aktuellen Lage

Alarmierende Zunahme von Insolvenzen in Deutschland – Eine Analyse der aktuellen Lage

Die Wirtschaftslandschaft Deutschlands steht vor schweren Zeiten, wie neue Daten eindrücklich belegen. Eine Studie zeigt, dass die Zahl der Insolvenzen im Jahr 2024 weiter dramatisch ansteigt, ein Trend, der bereits seit Mitte 2023 zu beobachten ist. Besonders betroffen sind die Branchen Verkehr, Lagerei und das Baugewerbe, doch auch Großinsolvenzen häufen sich.

Verkehr und Lagerei am stärksten betroffen

Die aktuelle Analyse des Statistischen Bundesamtes (Destatis) und der Wirtschaftsauskunftei Creditreform offenbart eine besorgniserregende Entwicklung: Die Zahl der Unternehmenspleiten ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Mit einem Zuwachs von 12,3 % im Dezember 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat und einem noch höheren Anstieg von 18,8 % im November 2023, zeigt sich eine klare Tendenz. Insbesondere die Logistikbranche leidet unter dieser Entwicklung, was die hohe Anzahl an Insolvenzen in diesem Sektor verdeutlicht.

Die Baubranche – ein Sorgenkind

Die Baubranche, die als Pleitebranche Nummer eins von Creditreform identifiziert wurde, steht ebenfalls unter enormem Druck. Ein beunruhigender Anstieg der Konkurse von Bauträgern und Bauentwicklern sowie Straßenbauunternehmen ist zu verzeichnen. Hier zeigt sich die Vulnerabilität kleinerer, kapitalschwacher Unternehmen, die einen Großteil der Insolvenzen ausmachen.

Großpleiten erreichen fast Rekordniveau

Ein besonders alarmierendes Bild zeichnet die Entwicklung der Großpleiten. Laut Allianz-Trade-Insolvenzexperte Maxime Lemerle kehren diese nun zurück und könnten bald den Höchststand aus dem Krisenjahr 2020 erreichen. Mit bereits 45 Fällen in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren zu beobachten. Betroffen sind unter anderem der (Mode-)Einzelhandel, Krankenhäuser und der Maschinenbau.

Die Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft

Diese Entwicklungen sind ein klares Zeichen dafür, dass die deutsche Wirtschaft vor großen Herausforderungen steht. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Es ist ein Anstieg auf rund 20.000 Pleiteunternehmen für das Jahr 2024 prognostiziert. Dies könnte weitreichende Folgen für den Arbeitsmarkt und die Stabilität der deutschen Wirtschaft haben.

Die politische Dimension

Es ist nicht zu übersehen, dass diese Entwicklung auch eine politische Dimension hat. Die aktuelle Ampelregierung steht vor der Aufgabe, adäquate Lösungen für diese Krise zu finden. Doch die Frage bleibt, ob die politischen Entscheidungen und Maßnahmen ausreichen, um die Wirtschaft zu stützen und das Vertrauen der Unternehmer in die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland zu stärken.

Es erscheint dringend notwendig, dass die Politik sich wieder auf die Stärkung der Wirtschaft und die Unterstützung des Mittelstandes konzentriert, anstatt sich in ideologischen Debatten zu verlieren. Nur so kann eine solide Basis für eine prosperierende Zukunft geschaffen werden, die auf traditionellen Werten und einer starken Wirtschaft beruht.

Fazit

Die Zunahme der Insolvenzen ist ein Warnsignal, das nicht ignoriert werden darf. Es ist an der Zeit, dass die Verantwortlichen in der Politik und Wirtschaft gemeinsam handeln, um eine weitere Verschärfung der Krise zu verhindern. Die deutsche Wirtschaft braucht eine klare Richtung und eine Politik, die Vertrauen schafft und die Weichen für Wachstum und Stabilität stellt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“