
Baerbocks China-Besuch: Deutsche Außenministerin provoziert mit scharfer Kritik an Peking
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock sorgt kurz vor ihrem Besuch in China für diplomatische Spannungen. Mit ungewöhnlich scharfer Kritik an der Volksrepublik riskiert sie eine weitere Belastung der ohnehin angespannten deutsch-chinesischen Beziehungen.
Fragwürdige Vorwürfe gegen die Weltmacht China
Unmittelbar vor ihrem Abflug nach Peking warf die grüne Ministerin der chinesischen Führung vor, sich mit "Wirtschafts- und Waffenhilfe für Russland" gegen europäische Kerninteressen zu stellen. Diese Aussage dürfte in Peking für erheblichen Unmut sorgen, zumal China stets seine neutrale Position im Ukraine-Konflikt betont hat.
Wirtschaftliche Spannungen im Fokus
Neben den politischen Differenzen stehen auch wirtschaftliche Themen auf der Agenda. Die Ministerin kündigte an, gegen vermeintliche Wettbewerbsverzerrungen vorgehen zu wollen. Dabei kritisierte sie insbesondere "staatlich subventionierte Überproduktion" - ein Vorwurf, der die komplexen wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und seinem wichtigsten Handelspartner außerhalb der EU völlig außer Acht lässt.
Deutsche Wirtschaft leidet unter ideologischer Außenpolitik
Experten sehen in Baerbocks konfrontativer Haltung eine Gefahr für die deutsche Wirtschaft. In Zeiten, in denen Deutschland mit einer schwächelnden Konjunktur kämpft, könnte eine weitere Belastung der Handelsbeziehungen mit China fatale Folgen haben.
Die ideologisch geprägte Außenpolitik der Grünen-Ministerin droht deutschen Unternehmen den Zugang zum wichtigen chinesischen Markt zu erschweren.
Nordkorea als weiterer Streitpunkt
Als zusätzlichen Konfliktpunkt brachte Baerbock die angebliche militärische Zusammenarbeit zwischen Nordkorea und Russland ins Spiel. Sie behauptete, diese Kooperation würde den Frieden sowohl in Europa als auch im Indo-Pazifik gefährden - eine These, für die bislang handfeste Beweise fehlen.
Fragwürdige Prioritätensetzung
Statt sich auf die drängenden Probleme der deutschen Wirtschaft zu konzentrieren, verliert sich die Außenministerin einmal mehr in ideologischen Grabenkämpfen. Die Reise nach China hätte die Chance geboten, pragmatische Lösungen für die wirtschaftlichen Herausforderungen zu finden. Stattdessen droht sie, zu einer weiteren Demonstration grüner Symbolpolitik zu werden.
Es bleibt abzuwarten, wie die chinesische Führung auf diese provokante Rhetorik reagieren wird. Für die deutsche Wirtschaft und den Industriestandort Deutschland wären weitere Spannungen mit dem wichtigen Handelspartner China jedenfalls ein schwerer Schlag.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik