
Bundesregierung setzt Gespräche über Migrationspolitik mit Ländern fort
Nach dem abrupten Abbruch der Migrationsgespräche zwischen Bund, Ländern und der Unions-Bundestagsfraktion am Dienstag, zeigt sich die Bundesregierung entschlossen, die Verhandlungen mit den Landesregierungen fortzuführen. Innenministerin Nancy Faeser betonte die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und die Notwendigkeit weiterer Sicherheitsmaßnahmen.
Union bricht Gespräche ab
Die CDU/CSU-Vertreter hatten die Gespräche abgebrochen, da sie die Regierungspläne zur Begrenzung der Migration als unzureichend empfanden. Die Bundesregierung hatte ein Konzept vorgestellt, das mehr Zurückweisungen an den Grenzen vorsieht, um Menschen ohne Bleiberecht in Deutschland abzuweisen. Ministeriumssprecher Maximilian Kall erklärte, dass es vor allem um die Durchsetzung des Rechts und tatsächliches Handeln durch die Bundespolizei gehe.
Umsetzung im Rahmen des geltenden Rechts
Die Bundesregierung ist der Ansicht, dass das vorgestellte Konzept auf Basis des geltenden Rechts umgesetzt werden könne. Dennoch sei es möglich, dass sich aus den Gesprächen mit den Ländern noch Anpassungsbedarf ergebe. Kall wies darauf hin, dass die Bundesregierung jährlich 1.000 neue Stellen bei der Bundespolizei geschaffen habe, um die zusätzlichen Aufgaben zu bewältigen. Auch im Haushaltsentwurf für 2025 seien wieder neue Stellen vorgesehen, ergänzt durch zusätzliche Sachmittel.
Europäische Zusammenarbeit betont
Vorwürfe, Deutschland würde unabgestimmt vorgehen und europäische Nachbarländer brüskieren, wies Kall entschieden zurück. Es handle sich nicht um einen nationalen Alleingang, sondern um ein Handeln im Rahmen der Struktur und des Rechts der Europäischen Union. Regierungssprecher Steffen Hebestreit betonte, dass die Bundesregierung weiterhin eng mit den europäischen Nachbarn zusammenarbeiten wolle.
Reaktionen aus dem Ausland
Der polnische Regierungschef Donald Tusk hatte sich empört über die deutschen Pläne geäußert. Hebestreit versicherte, dass die Bundesregierung die Bedenken der europäischen Nachbarn ernst nehme und enge sowie gute Gespräche und Absprachen mit den Nachbarländern führen werde.
Fazit
Die Migrationspolitik bleibt ein heiß diskutiertes Thema in Deutschland. Während die Bundesregierung an einer engen Zusammenarbeit mit den Ländern und europäischen Partnern festhält, bleibt abzuwarten, wie die konkreten Maßnahmen umgesetzt werden und ob sie den gewünschten Effekt erzielen. Die Herausforderungen sind groß, und es wird sich zeigen, ob die geplanten Maßnahmen ausreichen, um die Migration effektiv zu steuern und gleichzeitig die Sicherheit im Land zu gewährleisten.
- Themen:
- #CDU-CSU

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik