
Bundeswehr: Nato-Verpflichtungen bis 2025 nur schwer realisierbar
Die Bundeswehr steht vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, ihre Bündnisverpflichtungen gegenüber der Nato zu erfüllen. Eine kürzlich an die Öffentlichkeit gelangte „Führungsmeldung“ des Inspekteurs des Heeres, Alfons Mais, zeigt auf, dass die Einsatzbereitschaft der Division bis 2025 nur bedingt realisierbar ist. In diesem Zusammenhang werden sowohl personelle als auch materielle Defizite genannt, die eine erfolgreiche Erfüllung der Aufgaben erschweren.
Einsatzbereitschaft des gesamten Heeres in Gefahr
Die „Führungsmeldung“ des Inspekteurs des Heeres beschreibt eine schwierige Lage: „Trotz aller Bemühungen wird die Division 2025 nur eine bedingte Einsatzbereitschaft herstellen können“, so Mais. Die Konsequenz dieser Situation ist eine drohende Reduzierung der Einsatzbereitschaft des gesamten Heeres. Dies könnte dazu führen, dass die Bundeswehr im hochintensiven Gefecht nicht durchhaltefähig bestehen kann und ihre Verpflichtungen gegenüber der Nato nur eingeschränkt wahrnehmen kann.
Personelle und materielle Defizite
Um die Einsatzbereitschaft der Division zu verbessern, müsse laut der „Führungsmeldung“ eine „gezielte Personalsteuerung“ vorgenommen werden. Doch nicht nur die personelle Situation ist problematisch, auch die materielle Ausstattung lässt zu wünschen übrig. Material und Großgeräte seien „absehbar nicht ausreichend verfügbar“, was die Fähigkeit der Bundeswehr, ihren Nato-Verpflichtungen nachzukommen, zusätzlich beeinträchtigt.
„Trotz aller Bemühungen wird die Division 2025 nur eine bedingte Einsatzbereitschaft herstellen können“, so Mais.
Forderung nach höherem Wehretat
Inspekteur Alfons Mais fordert daher einen dauerhaft höheren Wehretat, um die angesprochenen Defizite zu beheben und die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr sicherzustellen. Er betont, dass das Sondervermögen „des Gegensteuerns im Zuge der Zeitenwende“ nicht ausreiche, um die notwendigen Maßnahmen zu finanzieren. Eine Erhöhung des Wehretats ist somit aus seiner Sicht unerlässlich, um die Bundeswehr zukunftsfähig aufzustellen und ihre Verpflichtungen gegenüber der Nato erfüllen zu können.
Politische Reaktionen und mögliche Konsequenzen
Die „Führungsmeldung“ und die darin geäußerten Bedenken dürften in der deutschen Politik und Öffentlichkeit für Diskussionen sorgen. Die Frage, wie die Bundeswehr in Zukunft aufgestellt sein soll und welche finanziellen Mittel dafür benötigt werden, wird dabei im Fokus stehen. Eine Erhöhung des Wehretats könnte jedoch auch auf Widerstand stoßen, insbesondere in Zeiten knapper Kassen und anderen drängenden politischen Themen wie Klimaschutz oder Bildung.
Dennoch ist es wichtig, die Sicherheit Deutschlands und die Erfüllung der Bündnisverpflichtungen gegenüber der Nato ernst zu nehmen und die notwendigen Schritte einzuleiten, um die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr zu gewährleisten. Die „Führungsmeldung“ von Inspekteur Alfons Mais ist somit ein wichtiger Weckruf für die politisch Verantwortlichen, um die Herausforderungen der kommenden Jahre zu meistern und die Bundeswehr für die Zukunft fit zu machen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik